Wandern an der Küste von Barbate – Playa de la Hierbabuena bis Los Caños de Meca

Parque Natural de la Breña y Marismas del Barbate Andalusien Spanien

Fakten

Schwierigkeit
leicht
Routentyp
Hin- und Zurück
Distanz
13,6 km
Höhenmeter Aufstieg
239 hm
Höhenmeter Abstieg
239 hm
höchster Punkt
101 m
niedrigster Punkt
6 m
ca. Dauer
4:00 – 5:00 h
kinderfreundlich, leicht zu folgen, trittsicher
Wegmarkierung
GR 145: weiss/rote Flagge
Wasser, festes Schuhwerk, Sonnenschutz, Proviant
Auslastung
moderat

Tourencharakter

Die Wanderung an der Küste von Barbate beginnt am Strand Playa de la Hierbabuena im Naturpark La Breña y Marismas del Barbate. Der Weg führt durch eine einzigartige Landschaft aus Dünen, Kiefernwäldern und seltenem Strandwacholder, einer bedrohten Baumart Andalusiens. Entlang der imposanten Steilklippen eröffnen sich spektakuläre Ausblicke auf den Atlantik und die mehr als 100 Meter hohen Klippen von Barbate. Historische Highlights wie der Torre del Tajo, ein Wachturm aus dem 16. Jahrhundert, prägen die Route. Der Weg führt weiter durch den aromatischen Pinar de la Breña bis zum Strand Playa de los Castillejos bei Los Caños de Meca, bekannt für sein Hippieflair und die Nähe zum Kap Trafalgar. Diese Wanderung verbindet Natur, Geschichte und beeindruckende Panoramen entlang der Küste von Cádiz.

Höhenprofil

Kartenansicht + Höhenprofil

Tourencharakter

Die Wanderung an der Küste von Barbate beginnt am Strand Playa de la Hierbabuena im Naturpark La Breña y Marismas del Barbate. Der Weg führt durch eine einzigartige Landschaft aus Dünen, Kiefernwäldern und seltenem Strandwacholder, einer bedrohten Baumart Andalusiens. Entlang der imposanten Steilklippen eröffnen sich spektakuläre Ausblicke auf den Atlantik und die mehr als 100 Meter hohen Klippen von Barbate. Historische Highlights wie der Torre del Tajo, ein Wachturm aus dem 16. Jahrhundert, prägen die Route. Der Weg führt weiter durch den aromatischen Pinar de la Breña bis zum Strand Playa de los Castillejos bei Los Caños de Meca, bekannt für sein Hippieflair und die Nähe zum Kap Trafalgar. Diese Wanderung verbindet Natur, Geschichte und beeindruckende Panoramen entlang der Küste von Cádiz.

Hintergrundinformationen

Die Klippe von Barbate – ein herausragendes Naturmonument

Die Barbate-Klippe erstreckt sich über vier Kilometer entlang der Küste Andalusiens und erreicht an einzelnen Stellen eine Höhe von rund 100 Metern. In Form eines markanten Bogens verbindet sie die Strände Playa de la Hierbabuena und Caños de Meca. Als bedeutendste Klippe der Provinz zählt sie gemeinsam mit der Maro-Cerro Gordo-Klippe an der Costa del Sol zu den größten Küstenformationen Andalusiens.

Routenbeschreibung

Das Abenteuer beginnt am Strand Playa de la Hierbabuena in der Gemeinde Barbate. Hier, wo die Wellen der Atlantikküste auf die Dünen treffen, startet der Wanderweg im Naturpark La Breña y Marismas del Barbate. Direkt am Strand steht ein großzügiger Parkplatz zur Verfügung – von hier aus macht man sich auf den Weg.

Der erste Abschnitt – zwischen Strand, Dünen und Kiefern

Man folgt einem Schotterweg, gesäumt von hölzernen Geländern. Nach rund 800 Metern biegt der Pfad nach rechts ab und steigt sanft einen sandigen Hang hinauf. Schon hier eröffnet sich ein weiter Blick: über den Strand Playa de la Hierbabuena, den Hafen von Barbate und die offene Bucht.

Die Landschaft wird von Pinien und Strandwacholdern geprägt. Der Strandwacholder ist eine der seltensten Baumarten Andalusiens – er wächst nur an den Küsten von Cádiz und Huelva. Im Naturpark findet sich eine der größten Populationen dieser vom Aussterben bedrohten Art. Die Route führt durch eine Landschaft, die nicht nur schön, sondern auch ökologisch einzigartig ist.

Entlang der Klippen – spektakuläre Ausblicke aufs Meer

Der Weg verläuft nun parallel zu den imposanten Steilklippen. Links öffnet sich der Blick in die Tiefe auf den Atlantik, rechts ragen mächtige Felswände empor.

Bald erreicht man ein dichtes Pinienwaldgebiet – das Ergebnis von Aufforstungen zwischen 1895 und 1926, die den Dünen Einhalt gebieten und den Boden vor Erosion schützen sollten. Inmitten des Waldes erhebt sich der Torre del Tajo, ein mächtiger Wachturm aus dem 16. Jahrhundert. Er wurde einst errichtet, um die Küste vor Piratenangriffen zu schützen.

Von hier aus eröffnet sich ein Panoramablick, der zu den eindrucksvollsten der Küste von Cádiz zählt: die Klippen von Barbate, mehr als 100 Meter hoch, aus Kalksandstein und Schichten von Mergel und Sand geformt. Wind, Meer und tektonische Kräfte haben sie gezeichnet.

Aussichtspunkte mit Weitblick

Am Aussichtspunkt Mirador de los Acantilados bleibt man unweigerlich stehen. Links liegt Barbate mit seinem Hafen und der weiten Bucht, die am Kap Gracia endet. Dahinter erheben sich die Sierra del Retín, Zahara de los Atunes, Sierra Plata, San Bartolomé und Punta Camarinal. Bei idealen Wetterbedingungen blickt man bis zur afrikanischen Küste. Der Ort lädt zum Verweilen ein. Man macht Fotos und atmet die salzige Brise. Es ist einer jener Orte, an denen Zeit und Raum stillzustehen scheinen.

Durch den Pinar de la Breña

Der Weg führt weiter durch den Pinar de la Breña, einen dichten Kiefernwald, in dem auch viele Arten der mediterranen Macchia gedeihen: Mastixsträucher, Ginster, Zwergpalmen sowie aromatische Pflanzen wie Rosmarin, Thymian und Zahoreña. Der Duft erfüllt die Luft und begleitet jeden Schritt.

Nach rund 2,5 Kilometern erreicht man den Strand Playa de los Castillejos, unweit von Los Caños de Meca. Von hier bietet sich ein grandioser Blick auf das berühmte Cabo de Trafalgar mit seinem Leuchtturm, wo sich einst die historische Schlacht von Trafalgar ereignete.

Los Caños de Meca – Hippieflair und Atlantikwellen

Schließlich führt der Weg hinab zum Strand Los Castillejos und weiter zum kleinen Strand Lulú. Der Wanderweg endet – oder beginnt, je nach Laufrichtung – in der Avenida Trafalgar von Los Caños de Meca, einem Küstenort, der bis heute für seine Strände, sein Hippieflair und seine Nähe zum Kap Trafalgar bekannt ist.

Hier genießt man noch einmal die Aussicht über die Strände, bevor man sich auf den Rückweg über den Sendero del Acantilado macht. 

Fazit: Ein Küstenwanderweg voller Natur und Geschichte

Die Wanderung von Playa de la Hierbabuena nach Los Caños de Meca ist mehr als nur ein Ausflug: Sie ist ein Eintauchen in die wilde Schönheit Andalusiens. Von seltenen Strandwacholdern über schwindelerregende Klippen von Barbate bis zu den endlosen Stränden am Cabo de Trafalgar – jeder Abschnitt ist ein Erlebnis für die Sinne.

Wer die Küste von Cádiz besucht, sollte diesen Weg nicht verpassen. Er vereint Natur, Geschichte und Weitblicke, die man so schnell nicht vergisst.

Ein Beitrag von
Sunhikes
Redaktions-Team

Fakten

Schwierigkeit
leicht
Routentyp
Hin- und Zurück
Distanz
13,6 km
Höhenmeter Aufstieg
239 hm
Höhenmeter Abstieg
239 hm
höchster Punkt
101 m
niedrigster Punkt
6 m
ca. Dauer
4:00 – 5:00 h
kinderfreundlich, leicht zu folgen, trittsicher
Wegmarkierung
GR 145: weiss/rote Flagge
Wasser, festes Schuhwerk, Sonnenschutz, Proviant
Auslastung
moderat