Wer den Dreisesselberg im Bayerischen Wald besteigt, betritt eine Welt aus bizarren Granitformationen, uralten Sagen und weiten Ausblicken über das „grüne Dach Europas“. Hier oben, auf 1.333 Metern, erhebt sich der legendäre Dreisesselfelsen, drei gewaltige Blöcke aus Granit, die wie Thronsessel wirken – geformt durch Jahrtausende der Wollsackverwitterung.
Man steht vor ihnen und meint fast, die drei Könige zu sehen, die der Überlieferung nach hier saßen, um über ihre Reiche zu verhandeln. Zwischen Mythen und Naturwundern entfaltet sich eine Landschaft, die zum Träumen und Wandern einlädt.
Lage des Dreisesselbergs im Bayerischen Wald
Der Dreisessel liegt nahe dem Dreiländereck Deutschland–Österreich–Tschechien bei Neureichenau und Haidmühle im Unteren Bayerischen Wald. Hier, im Landkreis Freyung-Grafenau, verläuft die Elbe-Donau-Wasserscheide.
Die Granitfelder des sogenannten „Steinernen Meeres“ bedecken rund neun Hektar und zählen zu den schönsten Geotopen Bayerns. Gleich nebenan erhebt sich der Hochstein (1.332 m) mit Gipfelkreuz – ein stiller Bruder des Dreisessels und zugleich Aussichtsbalkon auf Böhmerwald, Arber, Rachel und Lusen.
Aussicht vom Dreisesselberg
Steigt man auf den Gipfel des Dreisessels, öffnet sich ein Panorama, das seinesgleichen sucht:
Fernsicht bis ins oberösterreichische Mühlviertel
Blick über die Haidelregion mit Haidmühle, Philippsreut und Neureichenau
An klaren Tagen Ausblick bis zu den Alpen und Dachsteingebirge
Endlose Wälder des Böhmerwaldes, ein scheinbar grünes Meer
Sage und Namensgebung
Der Name „Dreisessel“ tauchte erstmals im 17. Jahrhundert auf und ist untrennbar mit der Sage der drei Könige verbunden. Bayern, Böhmen und Österreich sollen hier gesessen haben, um ihre Reiche aufzuteilen – ein Bild, das tief in der Kulturgeschichte der Region verwurzelt ist.
Der Schriftsteller Adalbert Stifter verarbeitete die Mythen und die Landschaft in seinen Werken wie Hochwald und Witiko, womit er den Dreisesselberg literarisch unsterblich machte.
Wandertouren am Dreisessel
Rundwanderung „Steinernes Meer – Dreiländereck“
Länge: ca. 6,9 km | Dauer: 2 Std.
Start: Parkplatz Dreisessel (gebührenpflichtig)
Über das „Steinerne Meer“ mit eindrucksvollen Granitfelsen
Abstecher zum Dreiländereck Deutschland–Österreich–Tschechien
Optional: Stifter-Denkmal oder Plöckensteiner See
Rückweg über Hochstein und Dreisesselfelsen
Markierung: E6 / Goldsteig
Gipfeltour von Haidmühle zum Dreisessel
Länge: 7 km | Dauer: ca. 2 Std. | Anspruchsvoll
Start: Haidmühle Ortsmitte (Kirche)
Über Marienkapelle und Kreuzbachklause (Rastplatz)
Steiler Anstieg zum Dreisesselberg
Abstecher zum Hochstein mit Gipfelkreuz
Rückweg über Dreisesselfelsen und Berggasthof Dreisessel
Einkehr und Rast
Direkt am Gipfel erwartet Wanderer der Berggasthof Dreisessel mit traditioneller Küche und Panoramaterrasse. Nur wenige Meter entfernt steht die Bischof-Neumann-Kapelle, die 1980 geweiht wurde – ein Ort der Stille inmitten des Felsenspektakels.
Natur & Besonderheiten
Der Dreisesselberg ist Teil des Goldsteigs und des Fernwanderwegs E6.
Die Granitfelsen sind typische Beispiele der Wollsackverwitterung im Bayerischen Wald.
Das Gipfelareal wurde durch den Borkenkäfer stark verändert – heute wächst zwischen Totholz und Felsen neue Waldnatur nach.
Auf bayerischer Seite schützt ein rund 270 Hektar großes Naturschutzgebiet Flora und Fauna, während die tschechische Ostflanke Teil des Nationalparks Šumava ist.
Fazit: Dreisessel – Bayerischer Wald in seiner reinsten Form
Der Dreisesselberg ist mehr als nur ein Gipfel. Er ist ein Ort, an dem sich Naturwunder, Geschichte und Legenden zu einem einzigartigen Erlebnis verweben. Ob man die Felsformationen des Steinernen Meeres bestaunt, die Sage der drei Könige nachspürt oder einfach die Weite der Landschaft genießt – hier begreift man, warum der Dreisessel zu den schönsten Ausflugszielen im Bayerischen Wald zählt.