• Wanderziele
  • Wanderungen
  • Entdecken
  • Magazin
  • Trailbox
  • Planer
Entdecken › Deutschland › Kellerwald › Nationalpark Kellerwald-Edersee › See
Zurück

Highlights Nationalpark Kellerwald-Edersee

  • See
Staumauer an der  Edertalsperre
Ruinen der Bericher Hütte am Edersee
der Edersee zählt zu den größten Talsperren in Deutschland
Blick entlang der Staumauer
die Edertalsperre im Nationalpark Kellerwald-Edersee
Image
auf Karte anzeigen

Edersee Hessen: Talsperre, Freizeit & Natur im Waldeck-Frankenberg

Nationalpark Kellerwald-Edersee
, Kellerwald , Deutschland
auf Karte anzeigen

Man steht an der beeindruckenden Staumauer der Edertalsperre, einer der größten Talsperren Deutschlands, im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen. Der Edersee erstreckt sich über eine Fläche von knapp 12 km² und bietet mit seiner 48 Meter hohen Staumauer, den historischen Tortürmen und den Kraftwerksgebäuden ein faszinierendes technisches Denkmal. Umgeben von der malerischen Landschaft des Nationalparks Kellerwald-Edersee ist der See ein beliebtes Ziel für Erholungssuchende und Naturliebhaber. 

Lage und Geografische Besonderheiten 

Der Edersee liegt etwa 35 Kilometer südwestlich von Kassel und 20 Kilometer südöstlich von Korbach. Der Stausee zieht sich über 28,5 Kilometer durch das Edertal und wird von mehreren Zuflüssen wie der Eder, Itter und Banfebach gespeist. Die umliegenden Berge des Kellerwaldes erreichen Höhen von über 600 Metern und bieten ein abwechslungsreiches Landschaftsbild aus Nadel- und Mischwäldern. 

Geschichte und Bau der Talsperre 

Der Bau der Edertalsperre begann 1908 und wurde 1914 abgeschlossen. Sie wurde errichtet, um die Wasserstände der Bundeswasserstraßen Weser und Mittellandkanal zu stabilisieren, Hochwasserschutz zu bieten und Strom zu erzeugen. Über 1000 Arbeiter waren am Bau beteiligt, der mit 25 Millionen Goldmark eines der größten Bauprojekte der Kaiserzeit war. Die Staumauer besteht aus rund 300.000 m³ Bruchsteinmauerwerk und ist mit einer Kronenlänge von 400 Metern und einer Basisbreite von 36 Metern ein beeindruckendes Bauwerk. 

Kraftwerk und Nutzung 

Das Wasserkraftwerk am Fuße der Staumauer erzeugt mit mehreren Francis-Turbinen eine Leistung von bis zu 36 MW. Es sorgt für eine nachhaltige Energieversorgung und ist Teil eines komplexen Systems, das auch das nahegelegene Pumpspeicherkraftwerk und den Affolderner See als Ausgleichsbecken umfasst. 

Freizeit und Natur 

Rund um den Edersee laden zahlreiche Freizeitmöglichkeiten ein: Wandern, Radfahren, Wassersport und Angeln sind nur einige der Aktivitäten. Der angrenzende Nationalpark Kellerwald-Edersee bietet vielfältige Naturerlebnisse in einem der letzten großen Buchenwälder Europas. Die historischen Ortschaften wie Hemfurth-Edersee und Waldeck mit ihrem Schloss ergänzen das touristische Angebot. 

Der Edersee verbindet Technikgeschichte, Natur und Freizeit auf einzigartige Weise und ist ein lohnendes Ausflugsziel für Familien, Naturliebhaber und Technikinteressierte. 

Edertalsperre – Staumauer am Edersee in Hessen 

Wenn man an der Staumauer des Edersees steht 

Man tritt hinaus auf die Krone der Edertalsperre und spürt sofort die Wucht des Bauwerks. 400 Meter lang, 48 Meter hoch, mit mächtigen Bögen aus grauem Bruchstein – die Staumauer am Edersee wirkt wie ein Monument der Kaiserzeit. Unter einem rauscht das Wasser, vor einem breitet sich der Edersee aus, einer der größten Stauseen Deutschlands. 

Geschichte der Edertalsperre – Bauwerk der Kaiserzeit 

Zwischen 1908 und 1914 erbaut, diente die Talsperre im Edertal gleich mehreren Zwecken: Sie sicherte die Schifffahrt auf Weser und Mittellandkanal, schützte die Region vor Hochwasser und erzeugte Energie durch Wasserkraft. Über 1.000 Arbeiter waren am Bau beteiligt, und rund 300.000 Kubikmeter Bruchsteinmauerwerk wurden verbaut. 

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Staumauer der Edertalsperre 1943 durch einen Bombenangriff schwer beschädigt. Eine gewaltige Flutwelle ergoss sich durch das Edertal bis nach Hann. Münden. Heute erinnert das Sperrmauermuseum in Hemfurth an diese Ereignisse und erklärt anschaulich die Technik und Geschichte der Talsperre. 

Architektur und Technik – ein Meisterwerk der Ingenieurskunst 

Man erfährt, dass die Krone der Staumauer 400 Meter lang und 6 Meter breit ist. Autos könnten problemlos darüber fahren, doch für Fahrzeuge ist die Mauer gesperrt. Auf beiden Seiten führen Wege und Parkplätze heran. An der Basis misst die Staumauer am Edersee ganze 36 Meter. Am Fuß des Bauwerks arbeitet ein Wasserkraftwerk, das mit mehreren Turbinen bis zu 36 Megawatt Strom erzeugt – eine Verbindung von Geschichte und moderner Energiegewinnung. 

Illumination der Staumauer – ein Farbenspiel bei Nacht 

Wenn die Dämmerung hereinbricht, verwandelt sich die Edertalsperre in ein Schauspiel aus Licht und Farbe. Seit dem 100-jährigen Jubiläum 2014 wird die Staumauer jeden Abend in wechselnden Farben illuminiert. Besonders eindrucksvoll erlebt man dieses Farbspiel vom Hemfurther Ufer, wo ein großer Wasserspielplatz für Kinder den See im Miniaturformat nachbildet. 

Freizeit und Tourismus am Edersee 

Rund um die Edertalsperre pulsiert das Leben. Cafés, Restaurants und Kioske laden ein, und von den Anlegestellen starten Ausflugsschiffe zu Rundfahrten über den See. Je nach Wasserstand reicht die Personenschifffahrt auf dem Edersee bis nach Herzhausen. Fahrräder sind auf den Schiffen erlaubt, sodass sich Rad- und Schiffstouren ideal kombinieren lassen. 

Wildtierpark, Buchenhaus und Baumwipfelpfad 

Von der Staumauer führt ein Fußweg zum Wildtierpark Edersee mit Hirschen, Wölfen, Wildpferden und einer Greifvogel-Flugschau. Direkt daneben liegt das Buchenhaus, eine Ausstellung über das UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwälder im Nationalpark Kellerwald-Edersee. 

Ein Stück weiter entdeckt man den Baumwipfelpfad Treetop Walk, der hoch über den Baumkronen verläuft und fantastische Ausblicke auf den Edersee und den Kellerwald eröffnet. Hunde sind auf diesem Baumwipfelpfad willkommen – eine Seltenheit in Deutschland. Daneben lockt ein Hochseilgarten, eingebettet in dichten Wald. 

Natur und Landschaft – der Edersee im Kellerwald 

Man blickt über den Stausee, der sich wie ein schimmerndes Band durch das Tal schlängelt. Umrahmt von den Bergen des Kellerwaldes, deren Höhen bis über 600 Meter reichen, liegt der See eingebettet in eine wilde, zugleich sanfte Landschaft. Wälder, Wanderwege und Aussichtspunkte machen den Edersee zu einem Paradies für Naturliebhaber, Wanderer und Radfahrer. 

Fazit – Edertalsperre und Edersee als Ausflugsziel in Hessen 

Die Edertalsperre ist mehr als nur eine technische Meisterleistung – sie ist ein lebendiges Denkmal deutscher Ingenieurskunst, ein Symbol historischer Ereignisse und zugleich ein Zentrum für Erholung und Naturerlebnis. Ob man die Staumauer bestaunt, mit dem Schiff über den See fährt oder auf dem Baumwipfelpfad wandelt – am Edersee in Hessen verschmelzen Technik, Geschichte und Natur zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Highlight anzeigen
Über Sunhikes Die Mission von Sunhikes Warum Sunhikes
Sunhikes Partner
  • Home
  • Sitemap
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen
  • Cookie Einstellungen