

Ruta Verde – Grüne Route
Länge: ca. 1,5 km
Schwierigkeit: Leicht bis Mittel
Dauer: etwa 1 bis 1,5 Stunden
Beschreibung:
Auf diesem kurzen Rundweg von 1,5 km Länge kann man einen Einblick in die Felsmorphologie des Torcal de Antequera erhalten. El Torcal präsentiert sich als eine ungezähmte Landschaft, geprägt von außergewöhnlichen Karststrukturen mit zerklüfteten Felsen, beeindruckenden Spalten und faszinierenden Felssäulen. Entlang des Weges befinden sich mehrere bemerkenswerte Felsskulpturen wie die Sphinx (La Esfinge), der Adler, der Indianer oder der Wächter. Die Runde führt am Montpellier-Ahornbaum »Arce de la Ruta Verde« vorbei, der unter Naturschutz steht.
Die Grüne Route beginnt am oberen Parkplatz beim Besucherzentrum und teilt sich einen großen Teil der Strecke mit der Gelben Route. An der Weggabelung führt diese Route hinunter zum Wegpunkt »Hoyo de la Burra«. Hier trifft sie wieder auf die Gelbe Route und beginnt den Rückweg zum Besucherzentrum El Torcal Alto.
Ein kurzer Abstecher zum Aussichtspunkt Mirador Las Ventanillas, weniger als 150 Meter vom Besucherzentrum entfernt, ist zu empfehlen. Er bietet einen herrlichen Ausblick auf das Campanillas-Tal, die Ortschaft Villanueva de la Concepción und die umliegende Berglandschaft.
Höhepunkte der Ruta Verde im Torcal de Antequera:
-
Malerische Ausblicke auf die umliegende Landschaft, die insbesondere bei klarem Wetter spektakulär sind.
-
Gelegenheiten zur Beobachtung von Tierarten wie Steinböcken und verschiedenen Vogelarten.
- Informative Schautafeln am Wegesrand, die interessante Fakten über die geografische und ökologische Bedeutung des Parks bereitstellen.
Alle Details zur Wanderung mit detaillierter Routenbeschreibung und GPS-Download →






Ruta Amarilla – Gelbe Route
Länge: ca. 3,1 km
Schwierigkeit: Mittel
Dauer: etwa 1,5 bis 2,5 Stunden
Beschreibung:
Die Ruta Amarilla ist ein etwas anspruchsvollerer Wanderweg, der sich durch die beeindruckendsten Teile des Torcal schlängelt. Diese Route führt Sie durch die faszinierenden Felsformationen und zu einigen der höchsten Punkte des Parks, wo Sie atemberaubende Aussichten genießen können.
Der 3 km lange Rundweg führt durch den Torcal Alto, ein Felslabyrinth im Paraje Natural Torcal de Antequera. Der erste und der letzte Streckenabschnitt sind identisch mit der Grünen Route. Nach der Trennung der beiden Wege führt die Gelbe Route durch schattige und feuchte Felsschluchten mit dichterer Vegetation.
Das Karstgebirge Torcal de Antequera ist übersät mit unzähligen, von der Erosion geformten Kalksteinskulpturen, die den Wanderer auf Schritt und Tritt überraschen. Eine Stadt aus Stein mit labyrinthischen Gängen, Hohlräumen und bizarren Formen im Fels.
Einzelne Steinformationen tragen entsprechend ihrer bildhaften Erscheinung Namen wie el Cáliz (der Blütenkelch), el Dado (der Würfel), el Tornillo (die Schraube), el Sombrerillo (das Hütchen) und Callejón Oscuro (dunkle Gasse) oder Callejón del Tabaco (Tabakgasse).
Auf diesem Rundweg kann man den »Torcal de Antequera« in seiner ganzen Pracht genießen. DIe nur 3 km lange Rundwanderung durch das Felslabyrinth Torcal de Antequera beginnt und endet am Besucherzentrum.
Aussichtspunkt Mirador Las Ventanillas, nur 150 m vom Besucherzentrum entfernt, lohnt sich. Er bietet fabelhafte Ausblicke in das Tal Valle del Rio Campanillas, den Ort Villanueva de la Concepción, die Sierra de Torcal und bis zur fernen Küste von Málaga.
Alle Informationen zur Wanderroute mit detaillierter Routenbeschreibung und GPS-Download →






Große Runde im Torcal de Antequera – Ruta circular grande
Länge: ca. 8,6 km
Schwierigkeit: Mittel bis Schwer
Dauer: 3 bis 4,5 Stunden
Beschreibung:
Die Große Runde im Naturpark Torcal de Antequera führt durch eine faszinierende Karstlandschaft. Die Wanderwege sind von beeindruckenden Felsformationen umgeben, die durch Wasser, Schnee und Wind geformt wurden. Unterwegs kann man die Überreste von Ammoniten und Belemniten entdecken. Somit ist jeder Schritt auf der Großen Runde ein Spaziergang durch die Erdgeschichte. Die Geheimnisse des Torcal verzaubern die Wanderer. Inmitten dieser Felsformationen kann man den Montpellier-Ahorn (Acer monspessulanum) entdecken. Dieser Baum ist nicht nur wunderschön, sondern auch wichtig für das Ökosystem. Leider ist er in Andalusien stark bedroht. Der Besuch im Torcal bietet die Gelegenheit, diesen faszinierenden Überlebenskünstler hautnah zu erleben. Im Besucherzentrum erhalten die Gäste Informationen über die Entstehung dieser einzigartigen Landschaft. Eine Tafel erklärt, wie Regenwasser und Schnee das massive Kalksteinplateau erodierten und die heutigen Felsformationen schufen. Die skulpturalen Figuren, die durch natürliche Prozesse entstanden sind, laden zur Bewunderung ein.
Ein einzigartiges Wandererlebnis erwartet die Besucher des Torcal de Antequera! Auf der Ammonitenroute können Meeresfossilien, Höhlen und Schluchten erkundet werden. Das Abenteuer startet am Parkplatz vor dem Besucherzentrum und führt über das Gebiet des Lapiaz Agrio de Caracol. Hier hat das wasserlösliche Sedimentgestein aus Kalziumkarbonat über Jahrtausende hinweg Fugen und Furchen in den Fels gebildet. Die geologischen Wunder der Natur sind eindrucksvoll! Bald wird El Tonillo erreicht, ein Naturdenkmal mit skurrilen Felsformationen. Während durch die Felsformationen geschlendert wird, können Geschichten erfunden und die Schönheit der Natur entdeckt werden. Ein weiterer Höhepunkt ist die Felsengruppe der Riesenköpfe, die unter dem Namen Las Meninas bekannt ist. Von dort aus eröffnet sich eine wunderschöne Aussicht. Von einer Felsplattform aus ist ein 360-Grad-Panoramablick auf die Landschaft möglich. Die versteinerten Ammoniten, die Naturskulpturen und die Aussicht sind beeindruckend.


Der Weg führt bis zum Besucherzentrum und macht einen Abstecher zum Aussichtspunkt Mirador de las Ventanillas. Zurück am Besucherzentrum biegt man links auf den gemeinsamen grünen und gelben Weg ab. Nach zwei Kilometern verlässt die Gruppe die markierte Strecke und wandert auf dem grünen Weg weiter. Dieser führt am Felsen El Robot vorbei und durch das labyrinthartige Torcal Alto. Bei den Felsen Las Catedrales wird rechts gehalten und weitergegangen, bis die Kamel-Formation erreicht wird. Nach weiteren 1,2 Kilometern verlässt die Gruppe die gelbe Route und nimmt den steinigen Untergrund der »Vereda de la Sima« in Angriff. Dieser führt zunächst zu den skurrilen Felsformationen La Paloma, El Falo und El Abrelatas. Nach wenigen Metern wird die Gruppe mit dem faszinierenden »Stein mit zwei Gesichtern« belohnt. Ein weiteres Highlight ist La Casa de Gaudí.
In der Nähe erwarten El Cáliz und das Antlitz von Doña Elvira die Wandernden. Mit etwas Glück können auch Steinböcke beobachtet werden. Auf dem weiteren Weg treffen die Wanderer auf La Maceta und La Casa del Guarda. Der Weg zur Sima Rasca und zum Camorro de las Siete Mesas ist sehr beeindruckend. Die Tour führt an der Sima Rasca, der spektakulärsten und tiefsten Höhle der Region, vorbei. Von hier aus geht es weiter zum Steinhaus »Abrigo de Juan Ramos«. Die Aussicht ist beeindruckend, bevor sich die Wanderer in die wüstenartige Landschaft begeben. Der Pfad führt zum Camorro de las Siete Mesas, einer Karstlandschaft. Der Weg wird steiler und führt durch eine Szenerie mit Disteln und Steinen. Bald eröffnen sich Felsvorsprünge, die zu Sprüngen einladen. Der Camorro de las Siete Mesas zählt zu den aufregendsten Orten im gesamten Torcal.
Der Weg führt ins Herz dieses faszinierenden Gebiets, in dem die Erosion atemberaubende Strukturen geschaffen hat. Die Wandernden durchqueren einen interessanten Gang, der von majestätischen Kalksteintürmen umgeben ist, und gelangen zu einem Platz, an dem Fossilien von Belemniten sichtbar sind. Das Ziel ist der 1.348 Meter hohe Camorro del Mástil, die höchste Erhebung dieses Kalksteinmassivs. Auf dem Weg dorthin erwarten einen Kletterpartien. Der Mástil de los Montañeros, eine geodätische Markierung aus den 1970er Jahren, eröffnet eine 360-Grad-Sicht. Einige Meter unterhalb kann die Westseite der Landschaft in Ruhe erkundet werden, während der Stausee des Guadalhorce sowie der berühmte Caminito del Rey sichtbar werden. Der Abstieg zum El Sombrerillo ist steiler und unwegsamer, doch die Felsen werden die Wandernden belohnen. Von hier aus eröffnet sich ein herrlicher Blick über Antequera und die östlichen Ausläufer der Sierra del Torcal.


Mit einem Höhenunterschied von 253 Metern im Auf- und Abstieg bietet dieser Weg eine spannende Herausforderung für Wanderer. Die Wanderer kommen den emblematischen Felsen näher, die unter dem Schutz des Naturparks stehen. Hier können Sie die Vielfalt der andalusischen Flora und Fauna erleben und die Ruhe der Natur genießen. Das Abenteuer und die Entdeckung des einzigartigen Torcal de Antequera werden Sie nachhaltig beeindrucken!
Höhepunkte:
- Die Route bietet die Möglichkeit, einige der berühmtesten Felsformationen zu entdecken
- Man erlebt die verschiedenen geologischen Schichten, die die Landschaft prägen, und entdeckt die erstaunliche Vielfalt der Flora und Fauna.
- Es gibt einige steilere Abschnitte, die etwas mehr Fitness erfordern, aber die herrlichen Ausblicke und die majestätischen Felsformationen machen jede Anstrengung wert.
Detaillierte Routenbeschreibung, GPS-Download und alle Details zur Wanderung →






Tipps für drei Routen
- Ausrüstung: Tragen Sie festes Wanderschuhwerk, da die Wege steinig und uneben sein können. Denken Sie auch an einen Rucksack mit ausreichend Wasser, Snacks und Sonnenschutz.
- Wetter: Überprüfen Sie das Wetter, bevor Sie starten, um sicherzustellen, dass Sie gut vorbereitet sind. Im Frühling und Herbst sind die Bedingungen ideal.
- Respektieren Sie die Natur: Bleiben Sie auf den markierten Wegen, um die empfindliche Flora und Fauna der Region zu sch


Die Große Runde, die Ruta Verde und die Ruta Amarilla im Torcal de Antequera sind perfekte Möglichkeiten, die beeindruckende Karstlandschaft zu entdecken. Die große Torcal Wanderung ist anspruchsvoller, aber man sieht viel mehr.
Unabhängig davon, ob eine entspannte Familienwanderung oder eine etwas herausforderndere Tour angestrebt wird, bieten diese drei Wege für jeden Geschmack etwas. Es ist ratsam, sich die Zeit zu nehmen, um die Schönheit und das einzigartige Ökosystem des Naturparks zu genießen und unvergessliche Erinnerungen während des Abenteuers im Torcal zu schaffen.
Tipps für die beste Jahreszeit zum Wandern im Torcal de Antequera
Der Naturpark Torcal de Antequera ist ein ganzjähriges Wanderparadies, doch es gibt bestimmte Jahreszeiten, die sich besonders gut für deine Erkundungstouren anbieten. Der Frühling, mit seinen milden Temperaturen und blühenden Pflanzen, ist ideal für Wanderungen. Die Natur erwacht zu neuem Leben und die Farbenpracht der Wildblumen macht jeden Schritt zu einem Erlebnis. Auch der Herbst zieht mit seinem goldenen Licht und den angenehmen Temperaturen viele Wanderer an. Die Trails sind weniger überlaufen, und du kannst die herbstliche Stille in vollen Zügen genießen.
Im Sommer hingegen kann die Hitze eine Herausforderung darstellen. Solltest du dich trotzdem für eine Sommerwanderung entscheiden, plane deine Tour am besten früh am Morgen oder später am Abend, um der Mittagshitze zu entkommen. Der Winter bietet eine ganz andere Erfahrung: Die Landschaft ist ruhig und oft in einen sanften Nebel gehüllt, was die Wanderungen magisch macht. Beachte jedoch, dass einige Wege aufgrund von Wetterbedingungen eingeschränkt sein können. Wähle also die Jahreszeit, die am besten zu deinen Vorlieben und Fähigkeiten passt, um das Beste aus deinem Besuch im Torcal herauszuholen!


Wandern im Torcal de Antequera im Frühling (März bis Mai)
Der Frühling ist die beste Zeit, um die atemberaubenden Wanderwege im Torcal de Antequera zu erkunden. Die milden Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad Celsius laden dazu ein, längere Touren zu unternehmen, ohne dass die Hitze zur Belastung wird. Wenn du durch die beeindruckenden Karstlandschaften wanderst, wirst du von der Fülle an wild blühenden Pflanzen begeistert sein. Die bunten Blumen verwandeln die Umgebung in ein wahres Farbenmeer und ziehen zahlreiche Insekten und Vögel an, was das Naturerlebnis noch intensiver macht.
Ein weiterer Vorteil des Frühlings ist die klare Sicht. Die Luft ist oft frisch und klar, was dir nicht nur spektakuläre Ausblicke auf die beeindruckenden Felsformationen bietet, sondern auch hervorragende Gelegenheiten für unvergessliche Fotos schafft. Nutze diese Zeit, um die Schönheit der Natur in vollen Zügen zu genießen und vielleicht sogar einige neue Wanderfreunde zu gewinnen. Der Frühling im Torcal de Antequera ist ein echtes Highlight für jeden Wanderliebhaber!
Sommer Touren im Torcal de Antequera von Juni bis August
Der Sommer im Torcal de Antequera bietet dir zahlreiche Vorteile für unvergessliche Wandererlebnisse. Die langen Tage ermöglichen es dir, früh aufzubrechen und bis in den späten Abend hinein die beeindruckende Landschaft zu erkunden. Besonders faszinierend ist die lebendige Tierwelt, die in dieser Zeit besonders aktiv ist. Du hast die Chance, verschiedene Tiere und Insekten zu beobachten, die das Ökosystem des Torcal bereichern.
Allerdings solltest du auch die Herausforderungen des Sommers nicht unterschätzen. Die Temperaturen können oft über 30 Grad Celsius steigen, was das Wandern anstrengend macht. Um sicher und angenehm unterwegs zu sein, empfehle ich dir, deine Wanderungen früh am Morgen zu starten. So kannst du die heißesten Stunden des Tages vermeiden. Achte zudem darauf, ausreichend Wasser mitzunehmen und dich mit Sonnen- sowie Insektenschutzmittel einzudecken.


Herbst Wanderungen im Torcal de Antequera von September bis November
Der Herbst ist eine ideale Zeit, um die atemberaubenden Wanderwege im Torcal de Antequera zu erkunden. Mit angenehmen Temperaturen, die oft milder sind als im Sommer, gestaltet sich das Wandern wesentlich komfortabler. Du kannst die Landschaft genießen, ohne von der Hitze erschöpft zu werden. Zudem verwandelt sich die Umgebung in ein buntes Farbenspiel; das Laub färbt sich in warmen Rot- und Goldtönen und schafft so eine malerische Kulisse für deine Abenteuer.
Ein weiterer Vorteil ist die geringere Anzahl an Besuchern. Im Vergleich zu den Sommermonaten hast du die Wanderwege oft für dich allein, was dir ein ruhigeres und intensiveres Naturerlebnis ermöglicht. Um optimal auf deine Wanderung vorbereitet zu sein, solltest du die Wetteraussichten im Blick behalten – plötzliche Regenfälle können im Herbst vorkommen. Schichte deine Kleidung, um auf wechselnde Temperaturen flexibel reagieren zu können. So steht deinem unvergesslichen Herbstabenteuer im Torcal de Antequera nichts mehr im Wege!
Auch im Winter ist Torcal de Antequera von Dezember bis Februar zum Wandern geeignet
Der Winter im Torcal de Antequera bietet eine ganz besondere Wandererfahrung, die Du nicht verpassen solltest. Die milden Temperaturen im Vergleich zu anderen Regionen Spaniens ermöglichen es Dir, auch in den kühleren Monaten die atemberaubende Natur zu genießen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Wanderwege in dieser Zeit oft weniger frequentiert sind. Du kannst die Ruhe der Landschaft und das sanfte Licht der Wintersonne voll auskosten.
Allerdings gilt es, einige Herausforderungen zu beachten. In den Höhenlagen kann es kühl werden, und an besonders frostigen Tagen sind Schnee und Eis nicht ausgeschlossen. Zudem sind die Tage kürzer, was bedeutet, dass Du Deine Wanderungen gut planen musst. Achte darauf, die aktuellen Wetterprognosen zu überprüfen und kleide Dich warm genug, um unbeschwert wandern zu können. Es empfiehlt sich, kürzere Routen zu wählen, damit Du rechtzeitig vor Einbruch der Dunkelheit zurückkehrst.