• Wanderziele
  • Wanderungen
  • Entdecken
  • Magazin
  • Trailbox
  • Planer
Entdecken › Deutschland › Fränkische Alb › Fränkische Schweiz › Besonderes Bauwerk
Zurück

Highlights Fränkische Schweiz

  • Besondere Landschaft
  • Besonderes Bauwerk
  • Felsformation
Treppenweg führt durch die Felsen im Felsengarten Sanspareil
Blick vom Weg zum Felsengarten Sanspareil
das Ruinentheater im Landschaftsgarten Sanspareil bei Wonsees
Seitengänge im Ruinentheater im Felsengarten Sanspareil
Blick durch die Seiten des Ruinentheaters im Felsengarten Sanspareil
Wege umrunden die großen Steinformationen im Felsengarten Sanspareil
Mauern des Ruinentheaters im Felsengarten Sanspareil
romantischer Felsdurchgang im Felsengarten Sanspareil
Image
auf Karte anzeigen

Felsengarten Sanspareil: Historischer Landschaftsgarten & Burg Zwernitz

Fränkische Schweiz
, Fränkische Alb , Deutschland
auf Karte anzeigen

Ankunft im Felsengarten Sanspareil 

Der im 18. Jahrhundert angelegte Felsengarten Sanspareil ist in die Kalksteinfelsen des Fränkischen Juras eingebettet. Zwischen den uralten Buchen und entlang der Pfade erhebt sich die mittelalterliche Burg Zwernitz und wird so selbstverständlich Teil des Gesamtkunstwerks. 

Das Ensemble liegt in der Fränkischen Schweiz, nahe Bayreuth, und ist bequem über die A70 (Anschlussstelle Schirradorf) erreichbar. Während der Garten ganzjährig frei zugänglich bleibt, öffnen die Burg, das Museum im Morgenländischen Bau und das Schlosscafé im Küchenbau von April bis Oktober ihre Tore. 

Geschichte des Felsengartens Sanspareil 

Zwischen 1744 und 1748 entstand hier ein Garten, wie ihn die Welt noch nicht gesehen hatte. Markgraf Friedrich von Bayreuth begann die Anlage, doch es war seine Gemahlin, Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, die dem Garten ihre Seele gab. 

Ihr literarisches Vorbild war Fénelons Roman Les Aventures de Télémaque. Entlang der bizarren Felsformationen wurde die Geschichte des jungen Telemach, Sohn des Odysseus, in Szene gesetzt. Jede Grotte, jeder Turm, jedes Bauwerk erzählt ein Kapitel seiner Prüfungen und Abenteuer. 

Als eine Hofdame beim ersten Anblick des Gartens 1746 ausrief: “Ah, c’est sans pareil!“ – „Das ist ohnegleichen!“ – erhielt der Ort seinen neuen Namen. 

Natur und Gestaltung – Gartenkunst zwischen Felsen 

Der Felsengarten Sanspareil widersetzt sich den strengen Formen barocker Parks. Hier verschmelzen Natur, Kunst und Literatur zu einer neuen Art des Landschaftsgartens. 

Ein Netz von über 17 Kilometern Fußwegen verbindet die 39 Kalksteinfelsen. Grotten wie die Mentorsgrotte, die Kalypsogrotte, die Dianengrotte oder die Aeolusgrotte wirken wie Bühnenbilder einer antiken Tragödie. 

Zwischen den Felsen erheben sich Staffagen: das Belvedere, der Morgenländische Bau mit seinem Museum, das Ruinen- und Grottentheater sowie die alte Burg Zwernitz, die als „natürliche Ruine“ ins Konzept integriert wurde. 

Burg Zwernitz – Mittelalter trifft Gartenkunst 

Man blickt hinauf zur Burg Zwernitz, deren Ursprünge ins 12. Jahrhundert reichen. Einst markgräfliche Jagdburg, wurde sie im 18. Jahrhundert Teil des poetischen Gartenspiels. 

Heute lassen sich ihre Mauern erklimmen, Ausstellungsräume besuchen und von den Zinnen weite Ausblicke über die Fränkische Schweiz genießen. Die Burg selbst ist ein Monument, das Geschichte und Gartengestaltung auf einzigartige Weise verbindet. 

Poetische Atmosphäre im Buchenhain 

Der Buchenhain des Naturparks Fränkische Schweiz – Frankenjura bildet die Kulisse des Gartens. Zwischen uralten Baumriesen, seltenen Arten und bemoosten Steinen entfaltet sich ein Naturraum, der bis heute eine stille Mystik ausstrahlt. 

Es ist dieser Kontrast zwischen wilder Natur und kunstvoller Inszenierung, der den Felsengarten Sanspareil unverwechselbar macht. Man schreitet über schmale Pfade, entdeckt verborgene Höhlen und verweilt in Grotten, in denen Literatur und Landschaft miteinander verschmelzen. 

Ein Ausflug ohnegleichen 

Der Felsengarten Sanspareil bei Wonsees ist mehr als ein Park – er ist ein Mythenspiel im Freien, ein lebendiges Geschichtsbuch und eine Bühne der Natur. 

Als Teil der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in der Fränkischen Schweiz verbindet er romantische Gartenkunst, die mittelalterliche Burg Zwernitz und die wilde Schönheit des Fränkischen Juras. 

Ein Ausflug hierher führt nicht nur durch bizarre Felsen und geheimnisvolle Grotten, sondern auch mitten hinein in die literarische Welt der Antike.

Highlight anzeigen
Über Sunhikes Die Mission von Sunhikes Warum Sunhikes
Sunhikes Partner
  • Home
  • Sitemap
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen
  • Cookie Einstellungen