Geschichte der Glasherstellung im Spessart
Das Glasmacherhandwerk im Spessart hat eine lange Tradition und war einst von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Glas war früher ein kostbarer und seltener Gebrauchsgegenstand, dessen Herstellung aufwendig und energieintensiv war. Der enorme Energiebedarf wurde ausschließlich mit Holz gedeckt, nicht mit Holzkohle. Das Wissen um die Glasherstellung wurde über Generationen innerhalb der Familien weitergegeben.
Im Spessart gab es zahlreiche Glashütten – unter anderem in Einsiedel, Emmerichsthal, Kahl (heute Großkahl), Weibersbrunn, Rechtenbach und Schöllkrippen. Diese Hütten produzierten vom 13. Jahrhundert bis in die Moderne alle denkbaren Glasarten: von Apothekenflaschen über Bierkrüge, Kelche, Öllampen bis hin zu kunstvollen Vasen und Fensterglas.
Die Glasmanufaktur im Birklergrund
Eine besondere Entdeckung ist die Glasmanufaktur im Birklergrund bei Wiesen, die 1765 von vermutlich französischen Großunternehmern gegründet wurde. Die archäologischen Ausgrabungen, die 1979 durchgeführt wurden, förderten die gut erhaltenen Grundrisse einer hochmodernen Glasfabrik der frühen Neuzeit zutage.
Der Grundriss zeigt einen zentralen Schmelzofen, umgeben von vier Nebenöfen, die wie Schmetterlingsflügel angeordnet sind und zur schonenden Abkühlung der Glasprodukte dienten. Ein weiterer Ofen diente der Kalzinierung, also der Reinigung der Rohstoffe. Die Anlage war perfekt rationalisiert und zeugt von einem hohen technischen Niveau, das selbst heutigen Maßstäben standhält.
Bedeutung und Erhaltung
Dank der Initiative von Gerhard Kampfmann, Leiter des Forstamtes, und dem Würzburger Historiker Otto Meyer konnte die Glasmanufaktur entdeckt, ausgegraben und erforscht werden. Seit Abschluss der Ausgrabungen sorgt die Forstdirektion Unterfranken für die Freihaltung des Geländes, sodass das archäologische Bodendenkmal der Öffentlichkeit zugänglich bleibt.
Fazit
Die Glashütten des Spessarts und insbesondere die Glasmanufaktur im Birklergrund sind bedeutende Zeugnisse der frühen Glasherstellung in Deutschland. Sie zeigen die technische Raffinesse und wirtschaftliche Bedeutung dieses Handwerks, das über Jahrhunderte hinweg die Region prägte.