• Wanderziele
  • Wanderungen
  • Entdecken
  • Magazin
  • Trailbox
  • Planer
Entdecken › Deutschland › Schwäbische Alb › Naturschutzgebiet Wental › Felsformation
Zurück

Highlights Naturschutzgebiet Wental

  • Besondere Landschaft
  • Felsformation
Weg durch das Felsenmeer im Wental auf der Schwäbischen Alb
Blick entlang der Felsformationen des Felsenmeers im Wental
Formationen der Felsen im Felsenmeer des Wentals in der Schwäbischen Alb
das Felsenmeer im Wental
wunderschöne natürliche Formgebungen in den Steinformationen des Felsenmeers
Erholung pur im Felsenmeer im Wental
Image
auf Karte anzeigen

Wental Schwäbische Alb: Naturschutzgebiet mit faszinierendem Felsenmeer

Naturschutzgebiet Wental
, Schwäbische Alb , Deutschland
auf Karte anzeigen

Im Bann des Trockentals 

Man steht im Wental, einem eindrucksvollen Trockental auf der Schwäbischen Alb, das sich wie eine stille Landschaftsbühne über rund zehn Kilometer erstreckt. Zwischen Heidenheim, Steinheim am Albuch und Bartholomä öffnet sich eine Welt aus Dolomitfelsen, Wacholderheiden und Magerrasen, die zu jeder Jahreszeit ihr eigenes Gesicht zeigt. 

Die bizarren Felsgebilde – das berühmte Felsenmeer im Wental – wirken wie versteinertes Leben: Sphinx, Nilpferd, Hirschfelsen oder Spitzbubenstadel. Namen, die nicht nur die Form beschreiben, sondern ganze Bilder wachrufen. 

Lage und Geographie des Wental 

Das Naturschutzgebiet Wental mit Seitentälern und Feldinsel Klösterle liegt auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb, nordwestlich von Steinheim am Albuch. Das Tal verläuft zunächst südsüdwestlich, schwenkt bei Bartholomä nach Südosten und endet im Steinheimer Becken, einem der eindrucksvollsten Meteoriteneinschlagskrater Europas. 

Heute gehört das Gebiet zu gleich mehreren Schutzräumen: 

  • Naturschutzgebiet Wental (288,9 ha) 

  • FFH-Gebiet Steinheimer Becken (ca. 3.000 ha) 

  • Vogelschutzgebiet Albuch (8.645 ha) 

Diese Schutzgebiete bewahren die urtümliche Landschaft mit ihren freistehenden Dolomitfelsen, artenreichen Heiden und naturnahen Wäldern. 

Entstehung und Geologie – Die Kraft des Wassers und des Himmels 

Vor rund 150 Millionen Jahren, als das Jurameer zurückwich, begann die Alb zu verkarsten. Wasser grub sich tief ins Gestein, floss später ab, versickerte schließlich vollständig. Zurück blieb das Trockental Wental mit seinen skurrilen Felsformationen – ein Zeugnis unvorstellbarer Erdgeschichte. 

Ein zweites Kapitel schrieb der Himmel: Vor etwa 14 Millionen Jahren schlug ein Meteorit ein und formte das Steinheimer Becken. Das Wental wurde zu einem Abfluss des Kratersees, bis das Wasser in den Tiefen der Karstlandschaft verschwand. 

Felsenmeer Wental – Ein Naturerlebnis für Familien und Wanderer 

Besonders eindrucksvoll zeigt sich das Wental im Bereich des Felsenmeers. Dort stehen rund 30 Felsgestalten, jede mit eigenem Charakter. Für Kinder ist es ein Abenteuerspielplatz aus Stein, für Erwachsene ein Ort zum Staunen und Verweilen. 

Der Wentallehrpfad führt durch diese Kulisse und verbindet Naturerlebnis mit Wissensvermittlung. Ein Niederseilgarten und zahlreiche Wanderwege machen den Besuch auch für Familien abwechslungsreich. 

Geschichte, Sagen und Mythen 

Doch das Wental ist nicht nur ein geologisches Wunder. Es ist auch ein Ort voller Geschichten. Eine der bekanntesten ist die Legende vom Wentalweible – einer Krämerin, die in Hungerzeiten Waren hortete, überteuert verkaufte und schließlich durch Blitzschlag oder aus Reue ums Leben gekommen sein soll. 

Noch heute, so erzählen die Menschen, kann man ihr Wehklagen in mondhellen Nächten zwischen den Felsen hören. 

UNESCO-Geopark Schwäbische Alb 

Im Juni 2023 wurde das Wental als Geopoint des UNESCO Global Geoparks Schwäbische Alb ausgezeichnet. Damit ist die Bedeutung dieses Naturjuwels für die Erd- und Kulturgeschichte noch einmal unterstrichen. 

Anreise ins Wental 

Das Wental ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar: 

  • Mit dem Auto: Über die B466 Richtung Bartholomä, von dort führen ausgeschilderte Straßen direkt ins Tal. Parkplätze sind am Wanderparkplatz Wental vorhanden. 

  • Mit Bus und Bahn: Regionalbusse verbinden Steinheim am Albuch und Bartholomä, von dort führen markierte Wege ins Felsenmeer Wental. 

Fazit – Ein Naturwunder der Schwäbischen Alb 

Das Wental bei Steinheim am Albuch ist mehr als nur ein Tal. Es ist ein Naturwunder der Schwäbischen Alb, in dem sich Erdgeschichte, Mythen und Landschaft in einzigartiger Weise begegnen. 

Zwischen Dolomitfelsen, Wacholderheiden und Buchenwäldern erlebt man ein Stück unberührte Natur, das nicht nur Wanderer und Geologen, sondern auch Familien und Geschichtensucher begeistert. 

Ein Ort, der zeigt: Die Schwäbische Alb ist ein Land der Geheimnisse – und das Felsenmeer Wental ihr steinernes Herz.

Highlight anzeigen
Über Sunhikes Die Mission von Sunhikes Warum Sunhikes
Sunhikes Partner
  • Home
  • Sitemap
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen
  • Cookie Einstellungen