Image
auf Karte anzeigen

Salinas de Janubio

Yaiza
, Lanzarote , Spanien
auf Karte anzeigen

Die Salinen von Janubio liegen in der Gemeinde Yaiza im Südwesten von Lanzarote und zählen zu den bedeutendsten und ältesten Meersalzgewinnungsanlagen der Kanarischen Inseln. Erbaut im Jahr 1895, erstrecken sich die Salinen in einer durch vulkanische Aktivität entstandenen Lagune, die von einer natürlichen Lavabarriere vom offenen Meer getrennt ist. Diese Barriere misst rund 1000 Meter im Umfang und ist durchschnittlich drei Meter tief.

Heute stellen die Salinen ein herausragendes Beispiel für das Zusammenspiel von Natur, Technik und Tradition dar. Die architektonisch einmalige Salzlandschaft, mit ihren geometrisch angeordneten Becken und historischen hydraulischen Systemen, steht unter Naturschutz und wurde von der EU sowie der Regierung der Kanarischen Inseln als ökologisch und wissenschaftlich wertvoll eingestuft.

Früher eng mit der Fischereiindustrie verbunden – Salz war essenziell zur Konservierung von Fisch –, ging die Produktion mit dem Rückgang der Fischerei und moderneren Methoden stark zurück. Heute liegt der Schwerpunkt auf dem kulturellen, landschaftlichen und ökologischen Wert dieser historischen Anlage.

Ein auffälliges Merkmal der Salinen ist ihre teils rote bis rosafarbene Färbung, verursacht durch Mikroorganismen wie Artemia, Dunaliella salina und salzliebende Bakterien wie Halobacterium salinarum und Halobium, die besonders bei hoher Salzkonzentration gedeihen. Diese biologische Vielfalt macht die Salinen auch zu einem wichtigen Lebensraum für Zugvögel und Teil des europäischen Schutzgebietsnetzwerks ZEPA (Zona de Especial Protección para las Aves). Das außergewöhnliche Ökosystem beherbergt Pflanzen, die Salz lieben und bietet eine wichtige Zuflucht für Seevögel und Zugvögel. Insbesondere der Wüstengimpel und der Wiedehopf nutzen die Salinen als Brutgebiet. Dennoch sind die Salinas de Janubio bis heute die größte Salzgewinnungsanlage der Kanarischen Inseln.

Die Salinen von Janubio sind ein beeindruckendes Beispiel für die Salzgewinnung auf Lanzarote. Sie befinden sich oberhalb der Lagune La Caleta de Janubio und sind durch eine schmale Landzunge vom Atlantik getrennt. Bereits im Jahr 1895 wurden die terrassenförmig angelegten Salzgärten errichtet. Das salzhaltige Meerwasser wird in die oberen Becken der Anlage gepumpt und durch Sonneneinstrahlung sowie Wind verdunstet. Anschließend wird die salzhaltige Lauge in die tiefer gelegenen Becken abgeleitet, wo sie durch Salz liebende Mikroorganismen in verschiedenen Farben erstrahlt. Das Salz kristallisiert aus und wird abgeschöpft, um aufgehäuft zu trocknen. In der Vergangenheit trieben Windmühlen die Pumpen an, heute sind diese elektrisch. Die Salinen von Janubio sind somit nicht nur ein Ort industrieller Geschichte, sondern auch ein ökologisches Juwel mit hohem landschaftlichem Reiz, das Besuchern Einblicke in die Traditionen der Salzgewinnung und die Naturvielfalt Lanzarotes bietet.

An Saline gibt es eine Verkaufsstelle, bei der man klassisches Meersalz und Flor de Sal kaufen kann. Außerdem wird eine geführte Tour durch die Salzgärten angeboten. Erklärt werden die architektonischen, kulturellen, hydrologischen und ökologischen Besonderheiten in der außergewöhnlich gestalteten Landschaft rund um die Salinas de Janubio. Seit 1987 sind die Salinas de Janubio geschützt und wurden 1994 zusätzlich als Gebiet von wissenschaftlichem Interesse ausgezeichnet.