Image
auf Karte anzeigen

Schlosspark Rauischholzhausen: Englischer Landschaftspark & Ausflugsziel Hessen

Vorderer Vogelsberg
, Vogelsberg , Deutschland
auf Karte anzeigen

Wer den Schlosspark Rauischholzhausen betritt, taucht ein in eine Welt, in der Natur und Geschichte zu einem lebendigen Gesamtkunstwerk verschmelzen. Rund um das prächtige Schloss Rauischholzhausen entfaltet sich ein 32 Hektar großer Englischer Landschaftspark, der im 19. Jahrhundert angelegt wurde und bis heute zu den bedeutendsten Gartenanlagen in Hessen zählt. 

Geschichte des Schlossparks Rauischholzhausen 

1871 erwarb Ferdinand Eduard von Stumm, Spross einer Industriellenfamilie und Diplomat, die Ländereien in Rauischholzhausen. Mit Schloss und Park wollte er ein repräsentatives Gegenstück zu den Herrensitzen seiner Brüder schaffen. 

Zwischen 1873 und 1876 gestaltete der Frankfurter Gartenkünstler Heinrich Siesmayer die Anlage im Stil eines Englischen Landschaftsgartens. Schon damals wurden ausgewachsene Bäume verpflanzt, um dem Park sofort ein vollendetes Erscheinungsbild zu verleihen. 

Zu jener Zeit war der Park streng abgeschirmt, der Zutritt nur selten erlaubt – etwa zur alljährlichen Dahlienschau. Heute dagegen ist die Anlage frei zugänglich und lädt zum Spazieren, Staunen und Entdecken ein. 

Der Schlosspark als Kulturerbe 

2009 wurde der Schlosspark Rauischholzhausen in die Europäische Themenroute des European Garden Heritage Network aufgenommen. Damit zählt er zu den bedeutenden Gartenkunst-Denkmälern Europas

Seit Oktober 2023 befindet sich der Schlossbezirk im Eigentum des Landes Hessen. Die Parkanlage bleibt ein öffentlicher Ort der Begegnung, der Naturfreunde und Kulturliebhaber gleichermaßen begeistert. 

Parklandschaft – Natur in malerischen Bildern 

Sanft zieht sich der Park über rund einen Kilometer in Nord-Süd-Richtung. Durchflossen wird er vom Rülfbach und einem Mühlgraben, die kleine Teiche speisen und das Landschaftsbild gliedern. 

Auf weiten Wiesenflächen erheben sich mächtige Baumriesen: Stieleichen, Buchen, Ahorn, Douglasien und exotische Nadelhölzer. Besonders eindrucksvoll sind eine über 40 Meter hohe Douglasie sowie ein Riesenlebensbaum, der scheinbar direkt aus der Schlossmauer wächst. 

Im Norden breitet sich der Burgteich aus, während im Süden Wege durch lichte Wälder und alte Baumgruppen führen. Dazwischen öffnen sich immer wieder Sichtachsen auf das Schloss und die umgebende Landschaft des Ebsdorfergrundes. 

Architektonische Elemente und besondere Orte 

Neben der Natur prägen kunstvolle Formschnitte aus Buchsbaum und Eiben, Laubengänge aus Hainbuchen und prachtvolle Alleen das Bild. 

Eine Allee aus Rosskastanien führt zum Bismarck-Denkmal, das im Grünen ruht. Alte Huteeichen und exotische Gehölze verleihen dem Park einen unverwechselbaren Charakter. 

So vereint der Schlosspark Rauischholzhausen Ziergärten, Landschaftselemente und historische Denkmale zu einem lebendigen Ensemble.  

Schloss Rauischholzhausen – Herzstück der Anlage 

Zwischen 1871 und 1878 entstand das Schloss Rauischholzhausen im englischen Tudorstil nach den Plänen von Carl Schäfer. Seit 1949 dient es als Tagungshotel der Justus-Liebig-Universität Gießen, doch seine Pracht und Lage machen es auch zu einem beliebten Ausflugsziel. 

Sonntags öffnen sich die Türen für öffentliche Veranstaltungen, und in der Nähe laden das Storchennestcafé und das Gasthaus Stern zur Einkehr ein.  

Schlosspark Rauischholzhausen erleben 

Heute ist der Schlosspark in Rauischholzhausen ein Ort der Ruhe und Inspiration. Spaziergänge führen vorbei an Baumdenkmälern, verschlungenen Wegen und plätschernden Wasserläufen. Im Wechselspiel von Natur und Architektur entsteht eine Atmosphäre, die den Geist zur Ruhe kommen lässt. 

Wer sich für Parkanlagen in Hessen, historische Gärten oder romantische Ausflugsziele bei Marburg interessiert, findet hier ein Kleinod, das weit mehr ist als ein Park: ein Ort, der Geschichte atmet und Natur fühlbar macht.