Gebiete Vogelsberg

Highlights Naturpark Vulkanregion Vogelsberg

Image
auf Karte anzeigen

Bonifatiuskanzel – Ein faszinierendes Basaltfelsen-Geotop im Vogelsberg

Naturpark Vulkanregion Vogelsberg
, Vogelsberg , Deutschland
auf Karte anzeigen

Die Bonifatiuskanzel ist ein beeindruckendes Basaltfelsen-Geotop, das durch seine markante Form sofort ins Auge fällt. Direkt am rund 9 km langen Bergmähwiesenpfad bei Herchenhain gelegen, erinnert der ungewöhnlich geformte Basaltblock tatsächlich an eine steinerne Kanzel – ein Name, der seine charakteristische Gestalt treffend beschreibt. Entstanden ist die Bonifatiuskanzel vor Millionen von Jahren während des Tertiärs, als vulkanische Aktivitäten den Vogelsberg mit Basaltlava überzogen. Im Laufe der Jahrtausende haben Wind, Wetter und Erosion diesen Felsen zu einer einzigartigen Formation geformt, die heute zum Staunen einlädt.

Der Standort westlich von Herchenhain nahe der Herchenhainer Höhe macht die Bonifatiuskanzel zu einem leicht erreichbaren Ziel für Wanderer auf dem Bergmähwiesenpfad. Hier verbinden sich Geologie, Natur und Geschichte auf besondere Weise. Die Kombination aus spannender Entstehungsgeschichte und landschaftlicher Schönheit macht die Bonifatiuskanzel zu einem lohnenden Ausflugsziel für Naturliebhaber und Geologieinteressierte gleichermaßen. Wer den Weg entlang des Bergmähwiesenpfads wählt, wird durch diese außergewöhnliche Basaltformation mehr als belohnt.

Anreise Bonifatiuskanzel 

Anreisemöglichkeiten bestehen mit dem Auto über die B275 bis Hartmannshain oder Herchenhain; Parkplätze sind am Vulkanradweg vorhanden. Auch öffentliche Busverbindungen sind verfügbar, beispielsweise vom Bahnhof Lauterbach mit Umstieg in Grebenhain. Von dort führt der Bergmähwiesenpfad in wenigen Kilometern direkt zur Bonifatiuskanzel.

Als Naturdenkmal ist die Bonifatiuskanzel nicht nur geologisch interessant, sondern auch ein beliebter Rastplatz. Von hier aus eröffnet sich ein weiter Blick über die blühenden Wiesen und dichten Wälder des Vogelsbergs – ein idealer Ort für eine entspannte Pause mitten in der Natur.

Image
auf Karte anzeigen

Das alte Vulkangebiet im Vogelsberg und der Bergmähwiesenpfad

Naturpark Vulkanregion Vogelsberg
, Vogelsberg , Deutschland
auf Karte anzeigen

Der Bergmähwiesenpfad eröffnet Wanderern einen einzigartigen Einblick in die artenreiche Flora und Fauna des Vogelsbergs, dem größten zusammenhängenden alten Vulkangebiet Mitteleuropas. Auf einer Strecke zwischen 620 und 733 Metern Höhe führt der zertifizierte Premium-Wanderweg durch die idyllischen Ortsteile Hartmannshain und Herchenhain bei Grebenhain

Hier entfaltet sich eine beeindruckende Vielfalt traditionell gepflegter Bergmähwiesen, die nicht nur botanische Kostbarkeiten wie seltene Orchideen beherbergen, sondern auch zahlreichen Insekten- und Vogelarten Lebensraum bieten. Die sanften Hügel des südöstlichen Vogelsbergs bilden dabei eine malerische Kulisse, die das Wandern zu einem naturnahen Erlebnis macht. Der Weg ist gut ausgeschildert und lädt zu einer abwechslungsreichen Entdeckungstour ein, bei der Ruhe und Naturgenuss im Vordergrund stehen. Somit verbindet der Bergmähwiesenpfad nicht nur sportliche Aktivität mit Landschaftserlebnis, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt dieser wertvollen Kulturlandschaft im Herzen Hessens. Besucher sollten sich Zeit nehmen, um die vielfältigen Eindrücke auf sich wirken zu lassen und den besonderen Flair dieses Mittelgebirges zu genießen.

Vor rund 15 bis 19 Millionen Jahren war der Vogelsberg und seine Umgebung ein aktives Vulkangebiet. Über die Jahrtausende schichteten sich Basaltströme zu einem Hochplateau auf. Heute ist die Region bekannt für ihre geologischen Besonderheiten, zahlreiche Quellgebiete wie Schwalm und Nidda sowie die traditionelle Kulturlandschaft mit extensiv bewirtschafteten Bergmähwiesen. Diese artenreichen Flächen werden durch gezielte Pflegemaßnahmen erhalten – der Wanderweg selbst trägt aktiv zum Schutz und zur Förderung dieser einzigartigen Natur bei.

Die Anreise erfolgt bequem mit dem Auto über die B275 bis Hartmannshain oder Herchenhain, wo Einstiegspunkte und Parkplätze am Vulkanradweg zur Verfügung stehen. Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Region gut erreichbar: Vom Bahnhof Lauterbach führen Busverbindungen nach Grebenhain. Von dort aus eröffnet der Bergmähwiesenpfad den Zugang zu einer faszinierenden Natur- und Kulturlandschaft im Vogelsberg.

Image
auf Karte anzeigen

Herchenhainer Höhe – Ein Panorama-Highlight im Vogelsberg

Naturpark Vulkanregion Vogelsberg
, Vogelsberg , Deutschland
auf Karte anzeigen

Die Herchenhainer Höhe mit ihren 733 Metern ist nicht nur einer der höchsten Punkte im Vogelsberg, sondern auch ein wahres Naturjuwel für Wanderer und Naturliebhaber. Direkt am Premiumwanderweg Bergmähwiesenpfad gelegen, lädt die Erhebung oberhalb des Ortsteils Herchenhain zu ausgedehnten Touren durch weitläufige Bergmähwiesen und dichte Wälder ein. 

Besonders an klaren Tagen eröffnet sich von hier aus ein beeindruckendes Panorama: Die Fernsicht reicht bis zur Frankfurter Skyline und sogar bis in die Rhön – ein faszinierendes Schauspiel für alle, die Ruhe und Weite suchen. Die Lage im Naturpark Hoher Vogelsberg betont den naturnahen Charakter dieses Ausflugsziels, das mit seiner abwechslungsreichen Flora und Fauna begeistert. Ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad, die Herchenhainer Höhe bietet vielfältige Möglichkeiten, die Schönheit Mittelhessens zu entdecken und aktiv zu erleben. Gerade die Verbindung von ursprünglicher Landschaft und der klaren Fernsicht macht diesen Ort zu einem besonderen Erlebnis für Besucher jeden Alters.

Geologisch gehört die Herchenhainer Höhe zum erloschenen Vogelsberg-Vulkansystem, das im Miozän vor etwa 18 Millionen Jahren aktiv war. Heute prägt sie eine der bedeutendsten Naturlandschaften Hessens mit einer einzigartigen Flora und Fauna. Früher war die Herchenhainer Höhe im Winter ein kleiner Skistandort mit Skilift, heute steht sie vor allem für Wandern und Naturtourismus.

Die Anreise erfolgt mit dem Auto über die Bundesstraße B275 bis Grebenhain-Herchenhain. Ein Wanderparkplatz direkt an der Herchenhainer Höhe bietet einen idealen Einstieg in den Bergmähwiesenpfad. Alternativ ist die Anreise per Bahn bis Lauterbach (Hessen) möglich, von dort aus führt ein Bus nach Herchenhain.