Highlights Nordvogesen

Image
auf Karte anzeigen

Burg Fleckenstein oder Château de Fleckenstein im Elsass

Nordvogesen
, Vogesen , Frankreich
auf Karte anzeigen

Die im 12. Jahrhundert von den Staufern erbaute Felsenburg wurde sechs Jahrhunderte lang von der Familie von Fleckenstein bewohnt. Sie war die Stammburg des Adelsgeschlechts der Fleckensteiner. Entsprechend dem gesellschaftlichen Aufstieg der Familie wurde die Burg ständig erweitert und verschönert.

Der Fleckenstein ruht auf einem etwa 90 Meter langen und 30 Meter hohen Felsen aus rotem Buntsandstein, der weithin sichtbar aus dem Wald aufragt. Es sind Überreste verschiedener Gebäude wie Wohnhäuser und Wirtschaftsgebäude, Teile des Treppen- und Brunnenturms sowie der Ringmauer um die Unterburg erhalten. Beeindruckend sind die zahlreichen in den Fels geschlagenen Kellerräume und Aufgänge auf der Oberburg. 

Die Burgruine Fleckenstein liegt nur ca. 200 m südöstlich der Grenze zu Deutschland auf einer Höhe von 370 m zwischen Lembach (Unterelsass) auf der französischen Seite und Hirschthal auf der deutschen Seite. Die Burg Fleckenstein ist eine touristisch erschlossene Burganlage. Nach der Hohkönigsburg ist sie die am zweithäufigsten besuchte Burg im Elsass.

Das Château de Fleckenstein ist eine der 8 Burgen, die Wanderer auf dem knapp 33 km langen Deutsch-Französischen Burgenweg entdecken können. Benachbarte Burgen sind die Froensburg sowie Burgruinen der Hohenburg und Loewenstein. Man kann die Ruine auch auf einer 4 Burgen Rundwanderung mit Wegelnburg, Hohenburg und Loewenstein besuchen.

Image
auf Karte anzeigen

Jaegerthal & Ancienne Usine De Dietrich – Wiege der elsässischen Industriegeschichte

Nordvogesen
, Vogesen , Frankreich
auf Karte anzeigen

Das Jaegerthal liegt idyllisch im Naturpark Nordvogesen, eingebettet in ein bewaldetes Seitental zwischen Niederbronn-les-Bains und Reichshoffen im französischen Elsass (Département Bas-Rhin). Der kleine Weiler gehört zur Gemeinde Niederbronn-les-Bains und wird vom Jaegerthalbach durchflossen – ein Ort, an dem Naturidylle, Felsen und Industriegeschichte auf einzigartige Weise verschmelzen.

Geschichte – Die Wiege von De Dietrich

Das Jaegerthal gilt als Geburtsstätte der elsässischen Eisenindustrie. Bereits 1684 entstand hier eine erste Eisenhütte. 1761 übernahm die Familie De Dietrich die Anlage und entwickelte sie zu einem bedeutenden Zentrum der französischen Industrieproduktion. Vom Gussofen über Eisenbahnteile bis hin zu Maschinen war das Werk europaweit bekannt.

Heute erinnert die stillgelegte Ancienne Usine De Dietrich (Alte Fabrik) mit ihren historischen Werkhallen, Wohnhäusern und Verwaltungsgebäuden an diese glanzvolle Vergangenheit. Die denkmalgeschützten Gebäude bilden ein einzigartiges Industriekulturensemble mitten im Wald.

Burgen in der Umgebung des Jaegerthal

Die Region rund ums Jaegerthal ist reich an Burgruinen, die auf aussichtsreichen Wanderwegen zu Fuß erreichbar sind:

Burg Neu-Windstein oder Château du Nouveau-Windstein:  

Im 13. Jahrhundert auf einem mächtigen Buntsandsteinmassiv erbaut, beeindruckt die Felsenburg mit Mauerresten, Felsräumen, einem Palas und einem markanten Halsgraben. Der Aufstieg bietet fantastische Ausblicke über das Pfälzerwald-Vogesen-Gebiet. Die Anlage ist frei zugänglich.

Burg Alt-Windstein oder Château du Vieux-Windstein:  

Nur wenige hundert Meter entfernt liegt diese kleinere, vermutlich im 12. Jahrhundert erbaute Burg. Sie besticht durch stimmungsvolle Felskammern, Reste der Schildmauer und Treppen im Fels sowie schöne Ausblicke ins Windstein-Tal.

Weitere Burgen: Château de Wineck und Château de Wasenbourg (etwas weiter entfernt, aber gut erreichbar).

Wandern kann man rund ums Jaegerthal auf dem Burgenrundweg Windstein. Eine Rundwanderung ab Jaegerthal zu Alt- und Neuwindstein. Industriekultur & Natur lassen sich auf der Thementour durch das Jaegerthal mit Informationstafeln zur Geschichte von De Dietrich erkunden. Verbindungsetappen nach Niederbronn-les-Bains, Reichshoffen, Oberbronn oder zur Hohenburg bei Wissembourg. Die Touren sind gut ausgeschildert vom Club Vosgien, meist moderat in der Schwierigkeit und verbinden Natur, Geschichte und atemberaubende Aussichten.

Anreise

Mit dem Auto 
Über Niederbronn-les-Bains oder Reichshoffen, Abzweigung ins Jaegerthal; kleiner Parkplatz an der alten Fabrik.

Öffentliche Verkehrsmittel 
Bahnhof Niederbronn-les-Bains (TER-Linie Straßburg–Wissembourg), von dort ca. 30–45 Minuten zu Fuß; auch über Reichshoffen per Bus oder Zug erreichbar.

Mit dem Fahrrad 
Ruhige Nebenstraßen führen ins Tal – gut kombinierbar mit Touren durch das Sauer- oder Zinseltal.

Fazit 

Das Jaegerthal vereint auf einzigartige Weise Natur, Burgenromantik und Industriekultur. Die Kombination aus alten Werkshallen, geheimnisvollen Burgruinen und bewaldeten Wanderwegen macht das Tal zu einem Geheimtipp für Entdecker, Wanderer und Kulturliebhaber. Besonders die Burgen Alt- und Neu-Windstein lohnen den Aufstieg – sie erzählen mit ihren Felsen, Kammern und Aussichten Geschichten aus längst vergangener Zeit.