Steht man am Fuße des Himmelstigen Klettersteigs, einem der wenigen Klettersteige in Norwegen, ist sofort die Mischung aus Nervenkitzel und Vorfreude spürbar. Der 2018 eröffnete Klettersteig der Kategorie C bietet eine weniger überlaufene, aber ebenso beeindruckende Alternative zum bekannten Wanderweg zur Trolltunga. Wer auf der Suche nach einem Abenteuer mit spektakulären Tiefblicken auf den Ringdalsvatnet und grandiosen Fernblicken auf den Folgefonna Gletscher ist, wird hier fündig.
Anreise und Parkmöglichkeiten am Hardangerfjord
Vom kleinen Ort Tyssedal am Hardangerfjord aus starten die meisten Besucher. Es gibt drei ausgewiesene Parkplätze, die bereits früh am Morgen überfüllt sind. Wer dem Parkchaos entgehen möchte, reist am besten am Vorabend an und zeltet in der Nähe des Mågeli Kraftwerks. Die Parkgebühr für einen PKW beträgt etwa 40 - 50 Euro, hinzu kommen pro Person 13 Euro für den Shuttle-Bus. Alternativ kann man den etwa 4 Kilometer langen Fußweg über die schmale Straße Skjeggedalsvegen wählen – eine anstrengende, aber landschaftlich reizvolle Option.
Der Weg zum Klettersteig – Natur pur am Ringedalsvatnet
Vom Parkplatz führt eine befestigte Straße zur Staumauer, danach folgt man einem Schotterweg entlang des türkisfarbenen Ringedalsvatnet. Die etwa 6 Kilometer lange Strecke verläuft relativ eben und bietet traumhafte Ausblicke auf den Stausee und die schneebedeckten Berge des Folgefonna-Gletschers. Nach rund einer Stunde erreicht man eine Straßenbucht, wo geführte Touren ihre Mountainbikes abstellen, und eine hölzerne Brücke mit dem unübersehbaren Schild „Via Ferrata Trolltunga“ weist den Weg zum Klettersteig.
Der Himmelstigen Klettersteig – Technik und Ausblick
Der Klettersteig selbst führt überwiegend senkrecht an Eisenklammern den Fels hinauf. Die Route ist gut abgesichert, technisch nicht besonders anspruchsvoll, aber durch die Höhe und die spektakulären Tiefblicke durchaus beeindruckend. Die Eisenklammern bieten kaum Kontakt zum Fels, was den Steig zu einer eher gleichbleibenden Herausforderung macht. Nach etwa 200 Höhenmetern erreicht man ein Grasband, auf dem man ungesichert weiterlaufen kann.
Einstiegssuche und Wegbeschreibung
Der Einstieg des neuen Klettersteigs ist schwer zu finden – ohne klare Beschilderung kann man leicht den alten, gesperrten Steig erreichen. Der Pfad zum Einstieg ist nur mit kleinen, durchsichtigen Plastikbändern markiert und führt steil den Berg hinauf. Wer sich hier nicht auskennt, sollte sich im Trolltunga Active Store in Skjeggedal den Weg beschreiben lassen und die Instandhaltungsgebühr von 200 NOK (ca. 18 Euro) bezahlen.
Klettersteig-Regeln und Sicherheitshinweise
Mindestalter: 15 Jahre
Alle Teilnehmer müssen Klettererfahrung haben oder an geführten Touren teilnehmen
Klettersteig darf nur mit Klettersteig-Lanyard und Reißenergieabsorber begangen werden
Route ist vom 27. Mai bis 24. September ohne Bergführer zugänglich
Bei starkem Regen, Steinschlag- oder Lawinengefahr wird die Tour abgesagt
Klettern auf eigene Gefahr und Verantwortung
Weiterweg zur Trolltunga und Abstieg
Nach dem Klettersteig sind es noch etwa 2,5 Kilometer bis zur berühmten Trolltunga. Diese spektakuläre Felsformation, die wie eine gigantische Zunge in die Luft ragt, ist ein Highlight Norwegens. Wer hier ein Foto machen möchte, muss oft mit Wartezeiten von ein bis zwei Stunden rechnen. Der Abstieg erfolgt über den vielbegangenen Hauptweg, der landschaftlich reizvoll, aber lang und anstrengend ist.
Fazit – Himmelstigen als lohnenswerte Alternative
Der Himmelstigen Klettersteig ist nicht der technisch anspruchsvollste, aber bietet eine spannende und weniger überlaufene Alternative zur Trolltunga-Wanderung. Mit spektakulären Ausblicken, einer abwechslungsreichen Route und dem Gefühl, dem Massentourismus zu entkommen, ist er ein Geheimtipp für Abenteuerlustige.