Image
auf Karte anzeigen

Allgäuer Hauptkamm – Herzstück der Allgäuer Alpen

Allgäuer Alpen
, Zentralalpen , Österreich
auf Karte anzeigen

Der Allgäuer Hauptkamm ist das zentrale Gebirgsmassiv der Allgäuer Alpen und verläuft entlang der deutsch-österreichischen Grenze zwischen Bayern und Tirol. Er erstreckt sich von der Nagelfluhkette im Westen bis zu den Lechtaler Alpen im Osten. Zu den bekanntesten Gipfeln zählen die Mädelegabel (2.645 m), die Trettachspitze (2.595 m) sowie das Hochfrottspitz-Massiv. Mit seinen schroffen Felsen, steilen Graten und tiefen Tälern prägt der Hauptkamm die alpine Landschaft des südlichen Oberallgäus maßgeblich.

Geschichte

Bergsteiger, Alpinisten und Naturfreunde wurden schon früh vom Allgäuer Hauptkamm angezogen. Seit dem 19. Jahrhundert entstanden erste alpine Routen und Schutzhütten, die das Gebiet erschlossen. Historisch spielte die Region auch eine wichtige Rolle für die Almwirtschaft mit zahlreichen Alpen und Bergbauernhöfen. Heute ist der Hauptkamm ein bedeutendes Ziel für Bergtouren, Klettersteige und Wanderungen und erfreut sich großer Beliebtheit bei Outdoor-Enthusiasten.

Anreise zum Allgäuer Hauptkamm

Mit dem Auto erreicht man den Allgäuer Hauptkamm bequem über die A7 oder die B19, die direkt nach Oberstdorf oder ins österreichische Reutte führen. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, kann mit der Bahn bis Oberstdorf fahren und von dort Busverbindungen zu beliebten Ausgangspunkten wie Hinterstein oder Reutte nutzen. Für Wanderer und Bergsteiger starten zahlreiche Wander- und Höhenwege direkt entlang des Kamms, darunter bekannte Routen wie der Heilbronner Weg und der Jubiläumsweg. Diese Wege bieten abwechslungsreiche Zugänge zu den Gipfeln und Panoramaausblicken des Allgäuer Hauptkamms.