Regionen in Österreich

Image
auf Karte anzeigen

Ingolstädter Haus: Panoramablick und alpine DAV Schutzhütte

Berchtesgadener Alpen
, Ostalpen , Österreich
auf Karte anzeigen

Das Ingolstädter Haus liegt auf 2.119 m Höhe im Steinernen Meer, einer hochalpinen Karstlandschaft an der Grenze zwischen dem österreichischen Pinzgau und dem bayerischen Nationalpark Berchtesgaden. Die Schutzhütte befindet sich in unmittelbarer Nähe zu markanten Gipfeln wie dem Großen Hundstod (2.593 m), dem Seehorn (2.321 m) und der Schönfeldspitze (2.653 m) und bietet spektakuläre Panoramablicke auf die umliegenden Berge.

Lage und Erreichbarkeit

Das Haus ist am besten über die Kallbrunnalm und den Dießbachstausee von Weißbach bei Lofer aus erreichbar (ca. 5 Std., 12,5 km, 1.180 hm). Alternativ kann man von St. Bartholomä am Königssee über das Kärlingerhaus oder über das Riemannhaus und den Großen Hundstod zusteigen – ideal für mehrtägige Durchquerungen im Steinernen Meer.

Wanderungen und Tourenziele

Das Ingolstädter Haus ist perfekter Ausgangspunkt für alpine Touren, darunter:

  • Großer Hundstod (2.593 m) – markanter Aussichtsberg (ca. 2 Std. Aufstieg)
  • Schönfeldspitze (2.653 m) – berühmter Felszahn im Osten
  • Übergang zur Kärlingerhaus–Funtensee-Region
  • Überschreitungen ins Steinerne Meer zur Peter-Wiechenthaler-Hütte oder zum Riemannhaus

Geschichte

Bereits im Jahr 1928 errichtete die DAV-Sektion Ingolstadt die erste Hütte, die Bergsteigern und Wanderern im südlichen Steinernen Meer einen wichtigen Stützpunkt bot. Im Laufe der Jahre wurde die Hütte mehrfach modernisiert und erweitert, dabei wurde jedoch stets der traditionelle Charakter einer klassischen Alpenvereinshütte bewahrt.

Ausstattung

Das Ingolstädter Haus verfügt über:

  • 104 Schlafplätze in Lagern und Mehrbettzimmern
  • Winterraum mit 8 Notplätzen
  • Gastronomie mit à-la-carte-Küche und Terrasse
  • Lunchpakete auf Vorbestellung
  • freundlichen Empfang durch ein erfahrenes Hüttenteam

Ein Schild am Eingang nennt eine Höhe von 2.132 m, wobei offiziell 2.119 m gelten. 

Image
auf Karte anzeigen

Walmendinger Horn – Wandern & Natur in Mittelberg erleben

Allgäuer Alpen
, Zentralalpen , Österreich
auf Karte anzeigen

Das Walmendinger Horn erhebt sich auf 1.990 Metern Höhe im Kleinwalsertal, einer idyllischen Region der Allgäuer Alpen in Vorarlberg, Österreich. Dieser markante Aussichtspunkt begeistert Wanderer mit einem beeindruckenden Rundblick, der von den Lechtaler Alpen bis zur Zugspitze reicht. Wer den Gipfel erklimmt, wird mit einer einzigartigen Aussicht belohnt, die das alpine Erlebnis unvergesslich macht.

Wanderungen & Aktivitäten rund um das Walmendinger Horn

Das Walmendinger Horn zählt zu den beliebtesten Ausgangspunkten für abwechslungsreiche Touren im Kleinwalsertal. Die Region bietet für jede Kondition und Erfahrung das passende Naturerlebnis – von gemütlichen Spaziergängen bis hin zu anspruchsvollen Höhenwegen.

Ein Highlight ist der Panoramarundweg Walmendingerhorn, der direkt an der Bergstation beginnt. Die kurze, leicht begehbare Strecke bietet beeindruckende Ausblicke auf die umliegenden Gipfel und eignet sich ideal für Familien oder gemütliche Spaziergänge mit Einkehrmöglichkeit.

Für geübte Wanderer empfiehlt sich der Übergang zu den Ochsenhofer Köpfen. Diese Gratwanderung bietet ein unvergessliches Panorama und führt durch die ursprüngliche Berglandschaft des Kleinwalsertals – perfekt für alle, die alpine Ruhe und Naturverbundenheit suchen.

Eine weitere anspruchsvollere Tour ist der Höhenweg zur Kanzelwand. Diese alpine Route beeindruckt mit spektakulären Ausblicken auf die Allgäuer und Lechtaler Alpen und verbindet zwei der bekanntesten Aussichtsgipfel der Region.

In den Wintermonaten verwandelt sich das Walmendinger Horn in ein beliebtes Wintersportgebiet. Als Teil des Skigebiets Ifen/Walmendingerhorn ist es besonders attraktiv für Skifahrer und Snowboarder – bestens präparierte Pisten, moderne Liftanlagen und traumhafte Schneelandschaften inklusive.

Geschichte

Die Erschließung des Walmendinger Horns begann 1963 mit der Errichtung der Walmendingerhornbahn, die seitdem den Gipfel bequem erreichbar macht. Dadurch entwickelte sich der Berg schnell zu einem beliebten Ziel für Sommer- und Wintertouristen. Trotz der zunehmenden Besucherzahlen blieb die Ursprünglichkeit und Naturnähe des Gebiets erhalten – ein Erlebnis, das Naturfreunde und Wanderer gleichermaßen schätzen.

Ausstattung & Infrastruktur

Die Walmendingerhornbahn bringt Besucher in wenigen Minuten von Mittelberg auf den Berg. Oben erwartet sie:

  • Ein modernes Panoramarestaurant mit Sonnenterrasse,
  • eine Aussichtsplattform,
  • zahlreiche beschilderte Wanderwege,
  • barrierearme Zugänge für alle Altersgruppen,
  • im Winter: gut erschlossene Skipisten mit Anschluss ans Kleinwalsertaler Skigebiet.