Die Trifelsruhe, die größte kommunale Naturbegräbnisstätte in Rheinland-Pfalz, ist seit dem 15. März 2008 in Betrieb. Träger sind die Stadt Annweiler und die Trifels Natur GmbH. Sie liegt idyllisch am Nordhang des Ebersbergs, südwestlich von Annweiler, entlang der Trifelsstraße (K2) auf dem Wanderweg zum Rehberg und zur Burg Trifels. Von hier eröffnen sich herrliche Ausblicke auf die Burg Trifels, den Asselstein und das Queichtal – ein beruhigender Rahmen für Trauerrituale und Besinnung. 

Natur & Aussicht 

Die Trifelsruhe liegt in einem idyllischen Wald mit reicher Flora, eingebettet in Streuobstwiesen. Der Standort bietet spektakuläre Panoramablicke auf die Burg Trifels, den Asselstein und das Queichtal. Ziel ist es, die natürliche Eigenart des Waldes zu bewahren – ohne traditionelle Grabpflege, sondern mit dem Vertrauen auf die natürliche Entwicklung. 

Ein Wanderer beschreibt die Atmosphäre wie folgt: „Eine tolle Naturbegräbnisstätte, wie der Name schon sagt, mit tollen Ausblicken auf die Burg Trifels. Sie liegt direkt am Richard-Löwenherz-Weg.“ 

Beisetzungsformen & Trauerfeiern 

Die Naturbegräbnisstätte bietet Urnenbeisetzungen an 20 verschiedenen Naturmerkmalen, darunter Buchen, Eichen, Linden, Edelkastanien oder Sandsteinfindlinge, an. Auch das Pflanzen eines persönlichen Naturmerkmals ist möglich. Das Nutzungsrecht für eine Urnenstelle kann für bis zu 99 Jahre erworben werden. Für Trauerfeiern stehen vier gestaltete Andachtsplätze zur Verfügung. Der Zugang zur Trifelsruhe ist ab Ortsbeginn Annweiler gut ausgeschildert. Es gibt Parkplätze und eine Bushaltestelle. Die Naturbegräbnisstätte ist jederzeit geöffnet. Im Rahmen regelmäßiger Führungen wird Wissen über die Natur vermittelt. 

Fazit 

Die Trifelsruhe verbindet naturnahes Trauern mit einer wohltuenden Landschaft und guter Erreichbarkeit. Sie ist besonders für Angehörige geeignet, die sich ein dauerhaft gepflegtes Grab ohne traditionelle Grabpflege wünschen. Die Trifelsruhe ist ein Ort der Ruhe, Erinnerung und Verbundenheit mit der Natur.