Haut-Koenigsbourg – Die stolze Festung über dem Elsass
Die Haut-Koenigsbourg (deutsch: Hohkönigsburg) thront auf einem 757 Meter hohen Bergkamm der Vogesen, nahe Orschwiller im französischen Elsass (Département Bas-Rhin). Strategisch beeindruckend über der Rheinebene gelegen, bietet sie bei klarem Wetter weite Ausblicke bis zum Schwarzwald und den Alpen. Die Burg befindet sich etwa 10 km westlich von Sélestat, 50 km nördlich von Colmar und 65 km südlich von Straßburg.
Geschichte der Haut-Koenigsbourg
Die Haut-Koenigsbourg zählt zu den bekanntesten und am besten erhaltenen Burgen Europas. Ihre Geschichte reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück, als sie als Reichsburg erbaut wurde. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte sie mehrfach den Besitzer, wurde erweitert, zerstört – insbesondere 1633 im Dreißigjährigen Krieg – und schließlich vergessen. Anfang des 20. Jahrhunderts erfolgte unter Kaiser Wilhelm II. ein vollständiger, historisierender Wiederaufbau als Symbol deutscher Geschichte im damals zum Deutschen Reich gehörenden Elsass. Heute gilt die Burg als bedeutendes Beispiel wilhelminischer Denkmalpflege und zählt zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Frankreichs.
Wandern rund um die Burg der Haut-Koenigsbourg
Die Umgebung der Haut-Koenigsbourg bietet zahlreiche attraktive Wanderwege durch die Elsässer Vogesen:
- Der Burgenweg: Verbindet die Haut-Koenigsbourg mit weiteren Burgruinen wie Château de Saint-Ulrich und Château Girsberg – mit herrlichen Panoramen.
- Botanischer Lehrpfad: Ein Rundweg unterhalb der Burg mit Tafeln zur Flora und Fauna des Mittelgebirges.
- GR 5: Der europäische Fernwanderweg führt in der Nähe vorbei – ideal für längere Etappen.
- Rundtouren ab Orschwiller oder Châtenois: Mit Blicken auf die Rheinebene und durch Kastanienwälder.
Die Wanderwege sind gut ausgeschildert und bieten Optionen für Familien, geübte Wanderer oder Tagesausflügler.
Anreise zur Haut-Koenigsbourg
- Mit dem Auto: Über die A35 (Ausfahrt Sélestat) oder die D159. Kostenpflichtige Parkplätze liegen unterhalb der Burg.
- Öffentliche Verkehrsmittel: Vom Bahnhof Sélestat (Regionalzüge aus Straßburg, Colmar oder Mulhouse) fährt saisonal der „Navette du Château“ (April bis Anfang November) als Pendelbus zur Burg. Alternativ Taxi oder Wanderung ab Sélestat (ca. 2–2,5 Std.).
- Mit dem Fahrrad: Sportliche Radfahrer erreichen die Burg über serpentinenreiche, asphaltierte Straßen. Fahrradständer sind am unteren Parkplatz vorhanden.
Besichtigung der Haut-Koenigsbourg
Die Burg ist ganzjährig geöffnet (mit saisonalen Schließzeiten im Winter). Zu entdecken gibt es:
- vollständig eingerichtete Innenräume
- Waffenkammern und Türme
- mittelalterlichen Garten und Zugbrücke
- Panoramaplattform mit Blick über die Rheinebene
Ein Museumsshop, Führungen und ein Café runden das Angebot ab.
Fazit
Die Haut-Koenigsbourg ist weit mehr als eine Burg – sie ist ein historisches Monument, ein spektakulärer Aussichtspunkt und ein kulturelles Highlight im Elsass. Ob als Wanderziel oder Tagesausflug – die beeindruckende Architektur und die atemberaubende Lage machen den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Wetter



