Wandern zum Ornach & Jochschrofen: Panoramatour bei Oberjoch im Allgäu
Fakten
Tourencharakter
Die Bergtour zum Ornach (1 572 m) in der Region Bad Hindelang, nahe der österreichischen Grenze, gehört zu den leichteren, aber aussichtsreichen Wanderungen im Allgäu – ideal für Familien, Genießer und Einsteiger mit etwas Kondition.
Startpunkt & Route
Ausgangspunkt ist der große Dorfparkplatz in Oberjoch. Von hier aus führt der gut markierte Weg durch schattige Südhänge, zunächst durch Wald, später über offene Alpenweiden, stetig bergauf Richtung Baumgrenze. Bereits nach etwa 2 Kilometern öffnet sich die Landschaft und gibt den Blick frei auf das Tannheimer Tal sowie auf markante Gipfel wie den Einstein und den Iseler.
Gipfelerlebnis & Ausblick
Auf dem sanften Gipfelplateau des Ornach erwartet Wanderer ein charmantes Gipfelkreuz mit Panorama. Hier lassen sich herrliche Ausblicke in alle Himmelsrichtungen genießen – ein idealer Ort für eine gemütliche Rast.
Wer noch etwas weiter möchte, kann über einen schmalen Wiesenpfad zum benachbarten Jochschrofen (1 625 m) aufsteigen. Dieser kleine Abstecher belohnt mit Ruhe und einem zusätzlichen Gipfelkreuz – deutlich kleiner, aber nicht weniger reizvoll.
Rückweg über Hirschalpe & Panoramaweg
Der Abstieg erfolgt auf der nördlichen Route, vorbei an duftenden Latschenkiefern und hinunter zum Steinpaßsattel. Von hier aus ist es nicht mehr weit zur urigen Hirschalpe, wo sich eine Einkehr anbietet.
Der letzte Abschnitt verläuft über einen leicht abfallenden Panoramaweg, der zurück zum Ausgangspunkt in Oberjoch führt – stets begleitet von wunderbaren Ausblicken ins Ostrachtal.
Tourenübersicht:
- Start/Ziel: Parkplatz Oberjoch
- Höchster Punkt: Jochschrofen (1 625 m)
- Länge: ca. 7,5 km
- Höhenmeter: ca. 548 Hm
- Gehzeit: etwa 3 Stunden
- Schwierigkeit: leicht bis moderat, mit kurzen steileren Passagen
- Einkehrmöglichkeit: Hirschalpe
- Highlights: Panorama-Gipfelkreuz am Ornach, Ausblick ins Tannheimer Tal, Einkehr an der Hirschalpe, optionaler Abstecher zum Jochschrofen, Ifenblick
Höhenprofil
Hintergrundinformationen
Die malerische Region um Bad Hindelang im Allgäu liegt eingebettet im idyllischen Ostrachtal. Sie ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, Bergsteiger und Kletterfreunde – nicht zuletzt wegen des spektakulären Edelrid-Klettersteigs (früher Salewa-Klettersteig), der auf den 1 867 Meter hohen Iseler führt.
Ein weiteres attraktives Ziel ist der Ornach, der trotz fehlender Gipfelfunktion mit einem stilvollen Gipfelkreuz auf 1 572 Metern Höhe aufwartet. Auch wenn der Ornach kein eigenständiger Berg ist, lohnt sich der Aufstieg allein wegen des Panoramas. Nur wenige Minuten entfernt liegt der Jochschrofen (1 625 m) – ein stiller Gipfel mit kleinem Kreuz, der eine ruhige Alternative zum belebteren Iseler darstellt.
Ein idealer Ausgangspunkt für Touren in diesem Gebiet ist der große Dorfparkplatz in Oberjoch, direkt am Fuß des Iseler. Von hier aus lassen sich sowohl sportliche als auch familienfreundliche Wanderungen starten – mit herrlichen Ausblicken auf die Allgäuer Alpen und die umliegenden Täler.
Routenbeschreibung
Diese familienfreundliche Bergtour in der Region Bad Hindelang führt auf abwechslungsreichen Pfaden durch Wälder, über blühende Weiden bis hin zu aussichtsreichen Gipfeln. Ein echter Genuss für Naturliebhaber – mit einem Hauch Abenteuer.
Startpunkt: Oberjoch & Aufstieg durch den Wald
Los geht's am großen Dorfparkplatz in Oberjoch. Vorbei an der Alpenklinik Santa Maria steigt der Weg rasch in den bewaldeten Südhang ein. Anfangs breit und steil, gewinnt man mit jeder Kehre schnell an Höhe.
Nach etwa zwei Kilometern wird aus dem Forstweg ein schmaler Bergpfad, der sich weiter hinauf durch den Wald windet. Immer wieder eröffnen sich dabei Blicke ins Tannheimer Tal – ein schöner Vorgeschmack auf die folgenden Panoramen.
Über die Baumgrenze zum Ornach
Oberhalb der Baumgrenze wechselt die Szenerie: Auf einer offenen Almfläche grasen Kühe, und bald taucht das Gipfelkreuz des Ornach (1 572 m) am Horizont auf.
Oben angekommen, steht man auf einem kleinen Plateau mit Holzkreuz, das ein beeindruckendes Rundum-Panorama bietet. Gut zu erkennen sind die Nordflanke des Iseler, der Kühgundkopf (1 906 m) sowie die Kühgundspitze (1 890 m). Entlang dieser Kante verläuft der bekannte Edelrid-Klettersteig.
Abstecher zum Jochschrofen
Wer noch etwas Gipfelluft schnuppern möchte, kann dem kaum sichtbaren Wiesenpfad zum Jochschrofen (1 625 m) folgen. Ein kleines, fast unscheinbares „Kreuz“ hinter einem Weidezaun markiert den Gipfel: eine schlichte Eisenstange mit Metallplatte und befestigter Christusfigur. Ruhig und einsam – ein Kontrast zum offenen Ornachplateau.
Abstieg über Hirschalpe & Panoramaweg
Der Abstieg beginnt auf der schattigeren Nordseite, zunächst steil und schmal durch Latschenkiefern. Hier ist Trittsicherheit gefragt. Danach geht es deutlich entspannter weiter zum Steinpaßsattel. Schon bald kommt die Hirschalpe in Sicht – ein herrlich gelegener Einkehrort zwischen Spieser (1 641 m) und Jochschrofen.
Wer mag, kann hier rasten. Der Weg führt anschließend vorbei an der Alpe und auf einer asphaltierten Serpentinenstraße rund 200 Hm bergab. An einem gut ausgeschilderten Abzweig zweigt der Panoramaweg Richtung Oberjoch ab.
Abschluss mit Aussicht
Der Panoramaweg bietet herrliche Ausblicke hinunter nach Bad Hindelang und auf das umliegende Allgäuer Bergland. Besonders lohnenswert ist der Aussichtspunkt Ifenblick – hier endet auch der 2018 eröffnete Ostrachtaler Klettersteig, dessen Route unterhalb in der Felswand verläuft.
Nach wenigen Minuten ist der Ausgangspunkt in Oberjoch wieder erreicht.
Wetter





