• Wanderziele
  • Wanderungen
  • Entdecken
  • Magazin
  • Trailbox
  • Planer
Wanderziele › Deutschland › Vogelsberg › Naturpark Vulkanregion Vogelsberg › Hartmannshain

Hartmannshain – Startpunkt für Wanderungen im Naturpark Vulkanregion Vogelsberg

Hartmannshain liegt im Naturpark Vulkanregion Vogelsberg in Hessen und ist idealer Einstiegspunkt für vielseitige Wanderwege, ob Rundtour, Themenpfad oder Geowanderung

Der Bergmähwiesenpfad führt auf weichen Wiesenwegen und schmalen Pfaden durch artenreiche Bergmähwiesen und lichte Wälder. Es gibt Infotafeln zur Region, Geologie und naturschutzorientierten Pflege. Der Panoramablick reicht bis zur Skyline von Frankfurt und die Rhön. Die GeoTour Felsenmeer bietet geologische Highlights mit Basaltfelsen, Info-Stationen und Ausblicken ins Ohmtal. Für Radwanderer dient Hartmannshain als Zugang zum Vogelsberger Südbahnradweg und Vulkanradweg.

Zurück

Startpunkte Naturpark Vulkanregion Vogelsberg

  • Wanderungen Ehringshausen
  • Wanderungen Eichelsdorf
  • Wanderungen Giesel (Neuhof)
  • Wanderungen Hartershausen
  • Wanderungen Hartmannshain
  • Wanderungen Homberg (Ohm)
  • Wanderungen Laubach
  • Wanderungen Lauterbach
  • Wanderungen Taufsteinhütte
Berg-Mähwiese am Ernstberg im Naturpark Vulkanregion Vogelsberg
Image
auf Karte anzeigen

Wandern auf dem Bergmähwiesenpfad im Vulkanland Vogelsberg

Naturpark Vulkanregion Vogelsberg
,
Vogelsberg
auf Karte anzeigen

Der Bergmähwiesenpfad im Hohen Vogelsberg ist ein rund 9,6 km langer Premium-Rundweg, der die Ortsteile Hartmannshain und Herchenhain bei Grebenhain verbindet. Die Wanderung ist zu jeder Jahreszeit lohnenswert. Für die Betrachtung der Bergmähwiesen empfiehlt sich jedoch ein Besuch nicht zu spät im Sommer, da sie sonst bereits gemäht sein könnten.

Startpunkt ist idealerweise der Vulkan-Radweg in Hartmannshain, alternativ kann die Tour auch von der Herchenhainer Höhe begonnen werden. Der Weg lässt sich in beiden Richtungen erkunden. Die Route führt über schmale Pfade, vorbei an blühenden Bergmähwiesen und durch lichte Wälder mit weichem Waldboden. Entlang des Weges informieren acht Infotafeln über die Natur, Geologie und die Pflege dieser besondere Kulturlandschaft. Ein besonderes Highlight ist der Anstieg zum Ernstberg (626 m), wo eine Schutzhütte zum Verweilen einlädt und ein Panoramablick unter anderem zum Hoherodskopf wartet. Zudem bietet eine Aussichtsplattform eindrucksvolle Ausblicke bis zur Frankfurter Skyline und den Rhönbergen.

Der steilste Abschnitt der Tour erreicht eine Steigung von etwa 34 % und überwindet auf circa 2 km rund 166 Höhenmeter. Insgesamt sind etwa 303 Höhenmeter im Auf- und Abstieg zu bewältigen. Für die gesamte Strecke sollte man etwa 3 - 3,5 Stunden einplanen.

Besonders nachhaltig ist die Möglichkeit, mit einer Stanzkarte den Erhalt der geschützten Bergmähwiesen zu unterstützen: Für jeden bestätigten Wanderer fließen 5 € als Spende an lokale Landwirte im Rahmen der Initiative „Nähe ist gut“. So verbindet der Bergmähwiesenpfad Naturerlebnis mit aktivem Naturschutz. 

Die gut ausgewiesene Strecke ist auch für weniger geübte Wanderer geeignet und macht den Bergmähwiesenpfad zu einem idealen Ziel für Familien und alle, die die Natur des Vogelsbergs entspannt entdecken möchten.

leicht
303 hm
303 hm
9,6 km
Schwierigkeit
Routentyp
leicht
Rundtour
303 hm
303 hm
9,6 km
Route anzeigen
Über Sunhikes Die Mission von Sunhikes Warum Sunhikes
Sunhikes Partner
  • Home
  • Sitemap
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen
  • Cookie Einstellungen