Naturpark Vulkanregion Vogelsberg – Wandern im Herzen Hessens

Der Naturpark Vulkanregion Vogelsberg in Hessen ist ein einzigartiges Wanderziel, das Wanderer mit seiner geologischen Vielfalt, historischen Sehenswürdigkeiten und abwechslungsreichen Landschaft begeistert. Der Vogelsberg, Europas größtes zusammenhängendes Vulkangebiet, bietet zahlreiche Wanderwege, die durch Wälder, über Hochmoore und entlang von Geotopen führen. Der rund 125 Kilometer lange Vulkanring Vogelsberg umrundet das gesamte Gebiet und kann in sechs Etappen erwandert werden.

Für kürzere Touren eignen sich die 13 Premiumwanderwege des Naturparks, die zwischen 8 und 19 Kilometer lang sind und mit dem Qualitätssiegel „Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet wurden. Diese Wege bieten nicht nur beeindruckende Ausblicke, sondern auch Einblicke in die geologische Geschichte der Region.

Empfehlenswerte Orte im Naturpark sind Schotten, bekannt für den Riesenmammutbaum bei Schotten, ein Naturdenkmal, das etwa 1900 gepflanzt wurde, und Ulrichstein, die höchstgelegene Stadt Hessens, die mit der Burg Ulrichstein aus dem 12. Jahrhundert und einem beeindruckenden Rundblick lockt.

Die Region bietet zudem familienfreundliche Touren und Naturerlebnispfade, die besonders für Kinder spannend sind. Ob für Genusswanderer, Familien oder geologisch Interessierte – der Naturpark Vulkanregion Vogelsberg hält für jeden Wanderfreund das passende Angebot bereit.

Gebiete Vogelsberg

Startpunkte Vogelsberg

Image
auf Karte anzeigen

Wandern auf dem Bergmähwiesenpfad im Vulkanland Vogelsberg

Naturpark Vulkanregion Vogelsberg
,
Vogelsberg
auf Karte anzeigen

Der Bergmähwiesenpfad im Hohen Vogelsberg ist ein rund 9,6 km langer Premium-Rundweg, der die Ortsteile Hartmannshain und Herchenhain bei Grebenhain verbindet. Die Wanderung ist zu jeder Jahreszeit lohnenswert. Für die Betrachtung der Bergmähwiesen empfiehlt sich jedoch ein Besuch nicht zu spät im Sommer, da sie sonst bereits gemäht sein könnten.

Startpunkt ist idealerweise der Vulkan-Radweg in Hartmannshain, alternativ kann die Tour auch von der Herchenhainer Höhe begonnen werden. Der Weg lässt sich in beiden Richtungen erkunden. Die Route führt über schmale Pfade, vorbei an blühenden Bergmähwiesen und durch lichte Wälder mit weichem Waldboden. Entlang des Weges informieren acht Infotafeln über die Natur, Geologie und die Pflege dieser besondere Kulturlandschaft. Ein besonderes Highlight ist der Anstieg zum Ernstberg (626 m), wo eine Schutzhütte zum Verweilen einlädt und ein Panoramablick unter anderem zum Hoherodskopf wartet. Zudem bietet eine Aussichtsplattform eindrucksvolle Ausblicke bis zur Frankfurter Skyline und den Rhönbergen.

Der steilste Abschnitt der Tour erreicht eine Steigung von etwa 34 % und überwindet auf circa 2 km rund 166 Höhenmeter. Insgesamt sind etwa 303 Höhenmeter im Auf- und Abstieg zu bewältigen. Für die gesamte Strecke sollte man etwa 3 - 3,5 Stunden einplanen.

Besonders nachhaltig ist die Möglichkeit, mit einer Stanzkarte den Erhalt der geschützten Bergmähwiesen zu unterstützen: Für jeden bestätigten Wanderer fließen 5 € als Spende an lokale Landwirte im Rahmen der Initiative „Nähe ist gut“. So verbindet der Bergmähwiesenpfad Naturerlebnis mit aktivem Naturschutz. 

Die gut ausgewiesene Strecke ist auch für weniger geübte Wanderer geeignet und macht den Bergmähwiesenpfad zu einem idealen Ziel für Familien und alle, die die Natur des Vogelsbergs entspannt entdecken möchten.

leicht
303 hm
303 hm
9,6 km
Schwierigkeit
Routentyp
leicht
Rundtour
303 hm
303 hm
9,6 km
Image
auf Karte anzeigen

Wandern im Grünen Meer Laubach – Naturerlebnis im Vogelsberg

Naturpark Vulkanregion Vogelsberg
,
Vogelsberg
auf Karte anzeigen

Die Wanderung durch das Grüne Meer Laubach startet im Zentrum der mittelhessischen Stadt Laubach. Die Tour führt entlang der Wetter und vorbei am Hotel & Landgasthof Laubacher Wald in den Laubacher Wald, einem Naturerlebnis- und Freizeitpark im Naturpark Hoher Vogelsberg. Highlights sind die malerische Kirchenruine St. Valentin, ein schmaler Pfad mit Holzbohlen, informative Hinweisschilder zur Tier- und Pflanzenwelt sowie zwei Aussichtstürme – der Fachwerkturm und der Himmelsleiter Turm mit tollem Rundumblick. Der Weg verläuft abwechslungsreich über Bohlenwege und schmale Pfade, vorbei an Bächen und über Hügel. Die Runde endet zurück in Laubach, vorbei an einem Wochenendgebiet und dem Steinbruch Gonterskirchen. Die Wanderung bietet Natur, Geschichte und schöne Ausblicke – besonders reizvoll im Frühling und Sommer.

moderat
471 hm
471 hm
21,8 km
Schwierigkeit
Routentyp
moderat
Rundtour
471 hm
471 hm
21,8 km
Image
auf Karte anzeigen

Premiumwanderweg Heinzemanntour – Wandern im Vogelsberg bei Gemünden (Felda)

Naturpark Vulkanregion Vogelsberg
,
Vogelsberg
auf Karte anzeigen

Die Heinzemanntour bei Gemünden (Felda) ist eine 13,5 km lange Premiumwanderung mit Start am Sportplatz in Ehringshausen. Der Weg führt zunächst zum beeindruckenden Geotop Heinzemannkopf, einer etwa 10 Meter hohen Basaltformation, die an einen übergroßen Kopf erinnert. Weiter geht es durch idyllische Täler und Wälder zum Aussichtspunkt Schüsselrain mit alten Eichen und Ruheplätzen. Über den Elsgraben und die Elsgrabenteiche erreicht man den Backofenhausteich mit historischen Überresten des Backofenkellers. Ein weiterer Höhepunkt ist der Mehlbacher Teich, der zu einer entspannten Umrundung einlädt. Kurz vor dem Ziel bietet der Aussichtspunkt am Haines einen schönen Blick auf Ehringshausen. Die abwechslungsreiche Tour überzeugt mit Naturerlebnissen, spannenden Pfaden und familienfreundlicher Strecke.

moderat
301 hm
301 hm
13,4 km
Schwierigkeit
Routentyp
moderat
Rundtour
301 hm
301 hm
13,4 km
Image
auf Karte anzeigen

Bachtour – Extratour Vogelsberg: Wandern entlang der Lauter

Naturpark Vulkanregion Vogelsberg
,
Vogelsberg
auf Karte anzeigen

Die Extratour Vogelsberg – Bachtour ist eine angenehme Rundwanderung, die meist entlang fließender Gewässer bei Lauterbach verläuft. Start ist am Parkplatz der Eichbergschule nahe dem Stadtzentrum. Der Weg folgt dem Vulkanradweg und dem Saumpfad entlang der Lauter, vorbei am Blitzenröder Bahnhof und einer Holzbrücke über den Bach. Ein Höhepunkt ist das historische Schloss Eisenbach mit seinem weitläufigen Schlosspark, der zum Verweilen einlädt. Die Route führt weiter über landwirtschaftliche Wege, durch Waldstücke und an idyllischen Teichen vorbei. Nach einer Picknickstelle quert man die Lauter auf Schrittsteinen und wandert zurück durch Felder und den Friedwald zum Ausgangspunkt. Die Tour bietet abwechslungsreiche Natur, Kultur und entspannte Bachblicke.

moderat
321 hm
321 hm
16,1 km
Schwierigkeit
Routentyp
moderat
Rundtour
321 hm
321 hm
16,1 km
Image
auf Karte anzeigen

Extratour Vogelsberg – NaturTour Nidda rund um Eichelsdorf

Naturpark Vulkanregion Vogelsberg
,
Vogelsberg
auf Karte anzeigen

Die Extratour Vogelsberg – NaturTour Nidda startet am Parkplatz oberhalb des Sportplatzes im Schottener Stadtteil Eichelsdorf. Die abwechslungsreiche 13,9 km lange Runde führt zunächst über landwirtschaftliche Wege und Feldpfade hinauf zum Eichköppel mit herrlicher Aussicht auf Eichelsdorf und den Hoherodskopf. Weiter geht es über schmale Pfade durch das Naturschutzgebiet Haissbachgrund bei Michelnau, wo bunte Pilze und vielfältige Pflanzen zu entdecken sind. Die Route führt vorbei an der kleinen Felsformation Bärensteine und zurück nach Eichelsdorf. Dort laden gut erhaltene Fachwerkhäuser zu einem Blick in die regionale Baukultur ein. Die Tour bietet eine gelungene Mischung aus Natur, Waldpfaden und Kultur.

moderat
312 hm
312 hm
13,7 km
Schwierigkeit
Routentyp
moderat
Rundtour
312 hm
312 hm
13,7 km
Image
auf Karte anzeigen

Gipfeltour Hoherodskopf: Vulkanpfade & Fernblick bis Frankfurt

Naturpark Vulkanregion Vogelsberg
,
Vogelsberg
auf Karte anzeigen

Die Gipfeltour auf dem Vulkan am Hoherodskopf im Vogelsberg ist eine abwechslungsreiche Wanderung über rund 20 km mit etwa 560 Höhenmetern. Startpunkt ist der Parkplatz an der Taufsteinhütte. Die Route führt über teils trailartige Wege, die von Wanderern und Mountainbikern gemeinsam genutzt werden. Highlights sind der Gackerstein mit seinem Gipfelkreuz und herrlichem Blick zurück zum Hoherodskopf sowie der steile Aufstieg zum beeindruckenden Basaltfelsen Bilstein (666 m), von dem aus man bis zur Frankfurter Skyline und dem Großen Feldberg sehen kann. Der Weg verläuft durch moosbedeckte Felsen und idyllische Waldstücke, überquert kleine Bäche und führt vorbei an einer Lama-Herde. Die Tour lässt sich mit dem Höhenrundweg (H) verbinden und bietet eine genussvolle Herausforderung für Wanderfreunde.

Daten & Fakten: Hoherodskopf Gipfeltour

  • Ausgangspunkt: Taufsteinhütte, Hoherodskopf
  • Distanz: ca. 20 km (mit Höhenrundweg)
  • Höhenmeter: 562 m Anstieg
  • Highlights: Gackerstein, Bilstein, Fernblick Main-Mainhatten-Feldberg, Flösserteiche, Eichelbach, Vogelsberger Extratouren
  • Schwierigkeitsgrad: mittel – anspruchsvoll wegen Ab- und Anstiegen
  • Besonderheiten: Trailartige Wege, moosbedeckte Felsen, Lama-Herde, Vulkanpfad

Die Wanderung auf dem Hoherodskopf wird als Erlebnistour beschrieben – eine Einschätzung, die sich bestätigt. Besonders positiv fallen die abwechslungsreichen Trails über Stock und Stein auf, die diese Gipfeltour der Vogelsberger Extratouren zu einem echten Abenteuer machen. 

Entgegen der Erwartung sanfter Wald- und Wiesenwege führt der Weg überraschend häufig über trailartige Pfade, die sowohl von Wanderern als auch Mountainbikern genutzt werden. Beide Gruppen haben ihren Spaß – solange man Rücksicht aufeinander nimmt.

moderat
562 hm
562 hm
19,9 km
Schwierigkeit
Routentyp
moderat
Rundtour
562 hm
562 hm
19,9 km
Image
auf Karte anzeigen

Extratour Vogelsberg – Wandern durchs Schächerbachtal zur Hainmühle

Naturpark Vulkanregion Vogelsberg
,
Vogelsberg
auf Karte anzeigen

Die Extratour Vogelsberg: Sagenhaftes Schächerbachtal bei Homberg (Ohm) ist eine abwechslungsreiche Rundwanderung von 9,8 km Länge. Der Weg ist mit dem rot-grünen Vulkanlogo markiert und führt durch das idyllische Schächerbachtal, bekannt für seine Räubersagen und historische Geschichten. Start ist der Parkplatz an der Stadthalle Homberg. Die Route verläuft über schmale Pfade, befestigte Wege, vorbei an der Hainmühle, mehreren Quellen wie dem Goldborn und Dorotheabrunnen sowie kleinen Seen. Ein Highlight ist der Erlebnisspielplatz Buchholzbrücke, ideal für Familien. Die Wanderung bietet abwechslungsreiche Natur, historische Einblicke und zahlreiche Rastmöglichkeiten, z.B. an der Hainmühle mit Biergarten. Perfekt für Wanderer, Familien und Naturliebhaber.

leicht
206 hm
206 hm
9,0 km
Schwierigkeit
Routentyp
leicht
Rundtour
206 hm
206 hm
9,0 km
Image
auf Karte anzeigen

Zur Ruine Seeburg und zur Teufelskaute: Eine Wanderung bei Schlitz

Naturpark Vulkanregion Vogelsberg
,
Vogelsberg
auf Karte anzeigen

Die Wanderung zur Ruine Seeburg und zur Teufelskaute startet an einem kleinen Wanderparkplatz zwischen den Schlitzer Ortsteilen Hemmen und Hartershausen. Der Weg führt durch sonnendurchflutete Laub- und Nadelwälder, vorbei an blühenden Rapsfeldern und bietet herrliche Ausblicke ins Schlitzerland. Die Seeburg, auch „Alte Mauer“ genannt, stammt aus dem 12. Jahrhundert und diente als Schutz der Klosterbesitzungen. Weiter geht es zum Zabershof mit Überresten eines alten Wehrturms und zum Waldlehrpfad Bollheide mit informativen Baumtafeln. Ein Highlight ist das Naturdenkmal Teufelskaute, eine kesselartige Senke im Wald. Die Runde endet idyllisch an vier privaten Teichen nahe dem Ausgangspunkt. Eine abwechslungsreiche Tour mit Natur, Geschichte und schönen Ausblicken.

moderat
421 hm
421 hm
16,9 km
Schwierigkeit
Routentyp
moderat
Rundtour
421 hm
421 hm
16,9 km
Image
auf Karte anzeigen

Wanderung auf den Spuren des Seekaspars im Gieseler Forst bei Fulda

Naturpark Vulkanregion Vogelsberg
,
Vogelsberg
auf Karte anzeigen

Die Wanderung „Auf den Spuren des Seekaspars“ führt durch den Gieseler Forst nahe Fulda, eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Hessens. Start ist am Wanderparkplatz Sieberzheiligen oberhalb des Ortes Giesel. Die Tour verläuft entlang des Bannwalds, einem streng geschützten Naturwaldreservat, dessen Betreten verboten ist. Am Rand des Bannwalds erreicht man den Seekasparstein, eine Gedenkstätte zur Sage des Seekaspars, einem Landsknecht aus dem Dreißigjährigen Krieg, der hier seine Frau erschlug. Die Route führt durch schmale Pfade und beeindruckende alte Bäume zurück zum Ausgangspunkt. Die etwa 5 km lange Runde ist ideal für kurze, naturnahe Spaziergänge mit historischem Flair.

leicht
158 hm
158 hm
9,4 km
Schwierigkeit
Routentyp
leicht
Rundtour
158 hm
158 hm
9,4 km