Wandern in den österreichischen Ostalpen – Vielfalt entdecken in den Hohen Tauern, Niederen Tauern, Nockbergen und Kalkalpen.

Die Ostalpen Österreichs bieten mit ihren hohen Gipfeln, sanften Hügeln, klaren Bergseen und dichten Wäldern eine äußerst abwechslungsreiche Landschaft. Sie erstrecken sich von den Niederen Tauern bis zu den Nockbergen. Die Region verfügt über eine Vielzahl an Wanderwegen für alle Schwierigkeitsgrade.

Zu den höchsten Erhebungen der Niederen Tauern zählen der Hochgolling und die Hochwildstelle. In dieser Region gibt es anspruchsvolle Bergtouren und alpine Steige. Die Hohen Tauern umfassen die Glocknergruppe, die Schobergruppe und die Ankogelgruppe. Mit dem Großglockner (3.798 m) befindet sich hier der höchste Gipfel Österreichs.  Die Nockberge sind für ihre sanften Hügel, Almen und weiten Ausblicke bekannt. Sie sind ideal für Genusswanderer und Familien. Der Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich ist für seine dichten Wälder, klaren Bäche und seine vielfältige Flora und Fauna bekannt. Wanderer starten oft in Orten wie Schladming, Bad Mitterndorf, Kufstein oder Gmünd. Diese Orte bieten gute Anbindungen, Unterkünfte und Zugang zu den Wandergebieten.

Die vorliegende Einteilung der Alpen orientiert sich an der in den großen Alpenländern Italien, Schweiz und Frankreich gebräuchlichen Dreiteilung der Alpen in Westalpen, Zentralalpen und Ostalpen.

Gebiete Ostalpen

Startpunkte Ostalpen

Image
auf Karte anzeigen

Aufstieg zum Ingolstädter Haus: Wiesen, Bergseen & Gipfelpanorama in den Berchtesgadener Alpen

Berchtesgadener Alpen
,
Ostalpen
auf Karte anzeigen

Die Berchtesgadener Alpen beeindrucken mit markanten Gipfeln wie Watzmann (2.713 m) und Hochkönig (2.941 m). Besonders reizvoll ist der Aufstieg zum Ingolstädter Haus (2.119 m) über die Kallbrunnalm.  

Startpunkt ist der Wanderparkplatz bei Pürzelbach nahe Weißbach bei Lofer. Die Route führt durch blühende Bergwiesen, vorbei am Dießbachstausee, dem Seehorn (2.321 m) und der Mitterkaserwand. Der Weg verläuft zuletzt unterhalb des Kleinen Hundstods (2.263 m) manchmal auch im frühen Sommer über Schneefelder.  

Nach rund 12,5 km, 1.182 Höhenmetern und 5 Stunden erreicht man die auf einer Terrasse gelegene Hütte „Ingolstädter Haus“ mit spektakulärem Blick ins Steinerne Meer.

schwer
1.182 hm
145 hm
11,4 km
Schwierigkeit
Routentyp
schwer
Strecke
1.182 hm
145 hm
11,4 km
Image
auf Karte anzeigen

Wandern vom Ingolstädter Haus zum Königsee

Berchtesgadener Alpen
,
Ostalpen
auf Karte anzeigen

Die Wanderung vom Ingolstädter Haus zum Königssee führt durch das beeindruckende Steinerne Meer und bietet spektakuläre Ausblicke auf die Watzmann-Ostwand. Frühmorgens startet die Tour über das Hundstodgatterl und die ehemalige Schönbichlalm zum Kärlinger Haus. Auch im Sommer erfordern Altschneefelder und teils unklare Wegmarkierungen Aufmerksamkeit und Trittsicherheit.

Entlang blühender Almen und am Kleinen Funtensee begeistert die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Der Abstieg durch die steile Saugasse verlangt Kondition, wird jedoch mit urwaldähnlichen Pfaden am Schrainbach belohnt. Am Königssee laden die klaren Gewässer und das alpine Panorama zu einer wohlverdienten Rast ein.

Die anschließende Überfahrt nach Schönau rundet diese abwechslungsreiche Tour ab – ein unvergesslicher Streifzug durch die faszinierende Bergwelt der Berchtesgadener Alpen

schwer
198 hm
1.743 hm
16,7 km
Schwierigkeit
Routentyp
schwer
Strecke
198 hm
1.743 hm
16,7 km