Gebiete Zentralalpen Schweiz

Highlights Tessin

Image
auf Karte anzeigen

Funicolare Locarno–Madonna del Sasso – Historische Bergbahn

Tessin
, Zentralalpen Schweiz , Schweiz
auf Karte anzeigen

Die Funicolare Locarno–Madonna del Sasso verbindet die lebendige Innenstadt von Locarno mit der berühmten Wallfahrtskirche Madonna del Sasso oberhalb von Locarno in der Gemeinde Orselina. Diese historische Standseilbahn, kurz FLMS, ist nicht nur ein praktisches Verkehrsmittel, sondern auch ein architektonisches und technisches Schmuckstück, das seit über einem Jahrhundert Besucher begeistert. 

Geschichte und Entwicklung 

Die Bahn wurde 1906 eröffnet, im Zuge der touristischen Erschließung der Region durch den Stadtpräsidenten Francesco Balli und die Vereinigung Pro Locarno e Dintorni. Sie ist Teil eines Netzwerks von Schmalspurbahnen im Locarnese, zu denen auch die Maggiatalbahn, die städtische Trambahn Locarno und die Centovallibahn gehören. 

Die Talstation wurde aus einer ehemaligen Druckerei an der Via alla Ramogna umgebaut und besticht durch eine historische Halle mit Gusseisensäulen. Die Bergstation in Orselina, erbaut im Stil der Wiener Sezession, beeindruckt mit ihrem Flachdachbau und einem farbigen Oberlicht, das Tageslicht in die Wagenhalle bringt. 

Technische Details 

  • Streckenlänge: 0,811 km 

  • Höhendifferenz: 173 m 

  • Maximale Neigung: 300 ‰ 

  • Geschwindigkeit: 3,5 m/s (ca. 12,6 km/h) 

  • Spurweite: 1000 mm (Meterspur) 

Die Bahn fährt auf einer eleganten Linienführung, die dem Bach Ramogna folgt und mehrere kunstvolle Bauwerke wie eine Steinbogenbrücke und eine Stahlfachwerkbrücke überquert. Die Wagen stammen aus dem Jahr 1958 und verfügen über formschöne Karosserien im typischen Stil der Zeit. 

Stationen und Haltepunkte 

Die Strecke verfügt über mehrere Haltepunkte auf Verlangen: 

  • Locarno Funicolare (Talstation) 

  • Locarno Grand Hôtel (derzeit nicht bedient, Wiedereröffnung 2026 geplant) 

  • Muralto Belvedere 

  • Orselina Madonna del Sasso 

  • Orselina Funicolare (Bergstation) 

An der Bergstation besteht Anschluss an die Luftseilbahn, die weiter auf die Locarneser Hausberge Cardada und Cimetta führt. 

Erlebnis und Nutzung 

Die Funicolare ist der romantische und bequeme Weg, um den Sacro Monte Madonna del Sasso zu besuchen und Ausgangspunkt für herrliche Spaziergänge mit Panoramablick oberhalb von Locarno. Die Fahrt bietet nicht nur eine praktische Verbindung, sondern auch ein Erlebnis historischer Technik und Architektur. 

Kontakt und Informationen 

Adresse: Viale Balli 2, 6600 Locarno 

Telefon: +41 91 751 11 23 

Webseite: www.funicolarelocarno.ch

Image
auf Karte anzeigen

Brissago-Inseln – Botanischer Garten & Naturjuwel am Lago Maggiore

Tessin
, Zentralalpen Schweiz , Schweiz
auf Karte anzeigen

Geographie und Klima – Wo die Schweiz fast mediterran wirkt 

Mitten im Lago Maggiore liegen die beiden Brissago-Inseln – kleine grüne Juwelen im Herzen des Tessins. Die größere Insel, San Pancrazio oder Isola Grande, beherbergt den berühmten Botanischen Garten der Isole di Brissago. Die kleinere Schwester, die Isola di Sant’Apollinare (auch Isolino oder Isola Piccola genannt), ist weitgehend naturbelassen – ein stiller Rückzugsort für Pflanzen und Vögel. 

Dank des insubrischen Klimas herrschen hier außergewöhnliche Bedingungen: viele Sonnenstunden, reichlich Regen und eine Jahresmitteltemperatur von rund 14 °C. Kein einziger Eistag stört die Vegetation – deshalb gedeihen auf den Inseln Palmen, Bambus, Kamelien und zahllose exotische Pflanzenarten, die man sonst auf Schweizer Boden kaum findet. 

Geschichte – Von Römern, Baroninnen und Kunstsammlern 

Schon die Römer siedelten auf den Inseln, im Mittelalter standen hier Kirchen. Später gehörten die Brissago-Inseln kurzzeitig selbstbewussten Dorfgemeinschaften, bis ab 1885 die deutsch-russische Baronin Antoinette de Saint Léger das Eiland in ein exotisches Refugium verwandelte. Künstler, Musiker und Schriftsteller folgten ihrer Einladung und machten die Isola Grande zu einem lebendigen Kulturtreffpunkt. 

Doch 1927 musste die Baronin ihre Insel verkaufen. Der Hamburger Warenhausmagnat Max Emden übernahm, ließ die alten Gebäude abtragen und durch eine neoklassizistische Villa, ein römisches Bad und prachtvolle Gärten ersetzen. 1949 schließlich ging das Eiland an den Kanton Tessin über, der es als botanischen Garten für die Öffentlichkeit öffnete – ein Geschenk, das bis heute unzählige Besucher verzaubert. 

Die Isola Grande – Botanischer Garten mit Pflanzen aus aller Welt 

Wer auf der Isola Grande an Land geht, betritt ein subtropisches Paradies. Über 1.600 Pflanzenarten aus allen Kontinenten entfalten hier ihre Farbenpracht. 

Asien: Bambus, Ginkgo, Kamelien, japanische Bananen 

Afrika: Protea, Gazania, Agapanthus, Löwenschweif 

Amerika: Agave, Yucca, Amberbaum, Opuntie 

Australien & Neuseeland: Eukalyptus, Keulenlilie, Strauchveronica 

Mittelmeerraum: Rosmarin, Salbei, Erdbeerbaum, Korkeiche, Pinien 

Besonders eindrucksvoll ist die Sumpfzypresse, deren Wurzeln seit über 30 Jahren direkt aus dem Wasser des Lago Maggiore ragen – ein lebendiges Naturdenkmal. 

Die Isola di Sant’Apollinare – Ein stilles Naturidyll 

Ganz anders wirkt die Isola Piccola: Hier herrscht stille Ursprünglichkeit. Dichte Vegetation überzieht den Boden, und die Überreste einer alten Kapelle erzählen leise Geschichten von der Vergangenheit. Für Besucher bleibt sie zwar unzugänglich, doch ihr Anblick vom Boot aus regt die Fantasie an. 

Besuch & Erlebnis – Ein Ausflugsziel im Tessin 

Ein Besuch der Brissago-Inseln gehört zu den schönsten Erlebnissen im Tessin. Von Brissago oder Ronco sopra Ascona bringt ein Shuttle-Boot Besucher von April bis Oktober auf die Inseln. Familien entdecken die botanische Vielfalt bei einer Schatzsuche, während Naturliebhaber durch die duftenden Wege schlendern und Fotografen magische Motive finden. 

Praktische Informationen 

Adresse: 6614 Brissago e Isole 

Webseite: www.isoledibrissago.ch

Image
auf Karte anzeigen

Madonna del Sasso Locarno – Wallfahrtskirche mit Panoramablick

Tessin
, Zentralalpen Schweiz , Schweiz
auf Karte anzeigen

Wallfahrtskirche auf dem Felsen von Orselina 

Die Madonna del Sasso thront majestätisch auf einem malerischen Felsvorsprung in Orselina, oberhalb von Locarno im Tessin, auf 370 Metern Höhe. Die Wallfahrtskirche ist Teil des Sacro Monte, eines Komplexes aus Kirche, Kapellen, Kreuzwegstationen und Kloster. Besucher erreichen die Kirche bequem mit der historischen Standseilbahn Locarno–Madonna del Sasso oder über die malerische Via Crucis zu Fuß. 

Legende und Geschichte 

Ende des 15. Jahrhunderts zog sich der Franziskaner Fra Bartolomeo Piatti als Einsiedler auf den Felsen zurück. Einer Legende zufolge erschien ihm die Jungfrau Maria, und der Kult der Madonna del Sasso Locarno begann. Die erste Kirche wurde 1502 geweiht, nachdem Papst Alexander VI. die Schenkung des Felsens an die Franziskaner bestätigt hatte. 

Im 16. und 17. Jahrhundert entstand die heutige Anlage, inklusive zahlreicher Kapellen entlang des Kreuzwegs, die die Leidensgeschichte Christi und die Mysterien des Rosenkranzes darstellen. Terrakottastatuen von Francesco Silva und anderen Künstlern schmücken die Kapellen. 

Architektur und Kunstschätze 

Die Kirche Santa Maria Assunta und die Kapellen begeistern durch ihre Neurenaissance-Fassade und reich verzierte Innenräume: 

Wundertätige Holzstatue der Madonna del Sasso (Ende 15. Jh., Raffaele Casciaro zugeschrieben) 

Kreuzabnahme (Beweinung), Werkstatt der Gebrüder De Donati 

Grablegung mit acht Holzstatuen von Martino Benzoni 

Altarbild „Flucht nach Ägypten“ von Bramantino (1520) 

Altarbild „Christus wird zum Grab gebracht“ von Antonio Ciseri (1870) 

„Verkündigung“ für den Rusca-Altar von Bernardino de Conti (ca. 1502) 

Zahlreiche Votivtafeln zeugen von der tiefen Frömmigkeit der Pilger und machen die Kirche zu einem spirituellen Schatz des Tessins. 

Spirituelles Erlebnis und Aussicht 

Der Aufstieg über die Via Crucis führt an meditativen Kapellen vorbei. Oben angekommen, eröffnet sich ein atemberaubender Blick über Lago Maggiore, die Stadt Locarno und das Maggia-Delta. Die Kombination aus religiöser Bedeutung, Kunst und spektakulärer Landschaft macht den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. 

Praktische Informationen 

Ort: Orselina, Gemeinde Locarno, Tessin 

Erreichbarkeit: Standseilbahn Locarno–Madonna del Sasso oder Wanderwege (Kapellenstrasse, Kreuzweg) 

Besonderheiten: Wallfahrtskirche, Kreuzwegkapellen, Kapuzinerkloster, Kunstwerke 

Öffnungszeiten: Je nach Saison und Veranstaltungen – bitte vor Ort oder online prüfen 

Kontakt: Tel: +41 91 743 62 65, E-Mail: madonnadelsasso@cappuccini.ch