• Wanderziele
  • Wanderungen
  • Entdecken
  • Magazin
  • Trailbox
  • Planer
Entdecken › Schweiz › Zentralalpen › Tessiner Alpen › Ort
Zurück

Highlights Tessiner Alpen

  • Besondere Landschaft
  • Besonderes Bauwerk
  • Brücke
  • historisches Gebäude
  • Kirche
  • Ort
Tessiner Hauptstadt Bellinzona im Ticinotal mit Monte Carasso im Hintergrund
Blick auf Bellinzona von den Weinbergen bei Sementina
Image
auf Karte anzeigen

Bellinzona – Tessiner Hauptstadt mit Burgen und Geschichte

Tessiner Alpen
, Zentralalpen , Schweiz
auf Karte anzeigen

Bellinzona ist ein faszinierendes Reiseziel, das Geschichte, Kultur und eine attraktive Lage in den Alpen vereint. Die Stadt besticht besonders durch ihre drei mittelalterlichen Burgen. Dank ihrer Lage im Herzen des Tessintals, an der Schnittstelle wichtiger Alpenpässe wie Gotthard, Lukmanier und San Bernardino, fungiert Bellinzona als Tor zwischen dem nördlichen Alpenraum und dem mediterranen Süden der Schweiz. Diese geografische Position macht die Stadt sowohl historisch als auch heute zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt.

Geschichte

Die Geschichte Bellinzonas reicht bis in die Antike zurück. Schon die Römer schätzten die strategische Lage am Eingang zu den Alpenpässen. Im Mittelalter wurde die Stadt zum Streitpunkt zwischen verschiedenen Mächten, was zum Bau der drei imposanten Burgen Castelgrande, Montebello und Sasso Corbaro führte. Diese Festungen gehören heute zum UNESCO-Weltkulturerbe und prägen das historische Stadtbild.

Wanderungen im Umfeld von Bellinzona

Die Umgebung von Bellinzona bietet Wanderfreunden eine große Vielfalt an Touren, die Kultur, Natur und Bewegung ideal verbinden. Besonders reizvoll ist der Burgenrundweg, der die drei mittelalterlichen Festungen Castelgrande, Montebello und Sasso Corbaro miteinander verbindet. Diese UNESCO-geschützten Bauwerke thronen über der Stadt und lassen sich auf einer aussichtsreichen Rundwanderung erkunden. Der Weg ist etwa 5,5 Kilometer lang und dauert rund 2 bis 3 Stunden – ideal, um Geschichte und Panorama zu verbinden.

Ein echtes Highlight in der Region ist die Wanderung zur Ponte Tibetano Carasc, einer 270 Meter langen Hängebrücke, die das Tal zwischen Monte Carasso und Sementina überspannt. Die abwechslungsreiche Tour führt durch Kastanienwälder, vorbei an der romanischen Kirche San Barnárd und über die schwebende Brücke. Für den Rundweg sollte man etwa 3,5 bis 4 Stunden einplanen.

Ambitionierte Wanderer finden ihre Herausforderung beim Aufstieg zum Motto della Croce. Der aussichtsreiche Gipfel in 1.294 Metern Höhe bietet einen herrlichen Blick auf den Lago Maggiore und eine fantastische Fernsicht über das Tessin. Die rund 12,5 Kilometer lange Tour mit über 1.000 Höhenmetern verlangt eine gute Kondition, wird aber mit einem alpinen Erlebnis belohnt.

Ob kulturreiche Stadtwanderung oder naturnahe Bergtour – rund um Bellinzona kommen Wanderfreunde voll auf ihre Kosten.

Anreise

Die Anreise nach Bellinzona ist unkompliziert: Mit der Gotthardbahn ist die Stadt optimal an das Schweizer und europäische Bahnnetz angebunden, und über die Autobahn A2 ist sie auch mit dem Auto leicht erreichbar. Vor Ort lädt die kompakte Altstadt mit ihrem charmanten Flair, den gemütlichen Cafés, Boutiquen und traditionellen Wochenmärkten zum Verweilen und Entdecken ein.

Ob für Kulturinteressierte, Naturliebhaber oder Genießer – Bellinzona bietet eine perfekte Kombination aus Geschichte, Alpenpanorama und mediterranem Lebensgefühl. Ein Besuch lohnt sich!

Highlight anzeigen
Panoramablick in Curzùtt mit Rustico und mediterraner Vegetation
Rustici im Dorfkern von Curzùtt
Weg von Curzùtt zur Kirche San Barnárd
Image
auf Karte anzeigen

Curzùtt: Entdecke das historische Tessiner Bergdorf bei Bellinzona

Tessiner Alpen
, Zentralalpen , Schweiz
auf Karte anzeigen

Curzùtt ist ein historisches Bergdorf oberhalb von Monte Carasso bei Bellinzona im Schweizer Tessin. Es liegt auf rund 600 Metern über dem Meeresspiegel und ist nur zu Fuß oder mit der Seilbahn Monte Carasso–Mornera erreichbar. Umgeben von Kastanienwäldern, Trockenmauern, terrassenförmig angelegten Getreidefeldern und Weinbergen ist Curzùtt ein eindrucksvolles Beispiel für die traditionelle Tessiner Bauweise und Kulturlandschaft.

Der historische Dorfkern ist geprägt von charakteristischen Steinhäusern. Ursprünglich wurde Curzùtt im Mittelalter als Sommer- und Zwischenstation der Bauernfamilien genutzt. Nach Jahrhunderten der Abwanderung verfiel das Dorf langsam, wurde jedoch ab den 1990er-Jahren durch die Stiftung Curzùtt – San Barnárd sorgfältig restauriert. 

Heute dient Curzùtt als Ort für Bildung, Kultur und nachhaltigen Tourismus. Sehenswert sind neben dem Dorf selbst vor allem die romanische Kirche San Barnárd mit ihren gut erhaltenen Fresken aus dem 15. Jahrhundert und die an der Talflanke oberhalb von Monte Carasso gelegene Siedlung Puncètè.

Für Besucher bietet Curzùtt zudem ein Restaurant, eine Gästeherberge (»Ostello«) mit 40 Betten, Tagungsräume und einen Spielplatz – ideale Angebote für Gruppen, Familien und Schulklassen. So verbindet Curzùtt authentisches Tessiner Kulturerbe mit modernen Angeboten für Erholung und Bildung.

Wanderungen rund um Curzùtt

Die Umgebung von Curzùtt eignet sich hervorragend für abwechslungsreiche Wanderungen, bei denen Natur, Kultur und beeindruckende Ausblicke aufeinandertreffen. Dank der günstigen Lage oberhalb von Monte Carasso und der direkten Anbindung durch die Seilbahn lassen sich zahlreiche Touren unternehmen – von gemütlichen Spaziergängen bis zu ausgedehnten Tagestouren in die Bergwelt des Tessins.

Eine der beliebtesten Routen führt von Curzùtt zur berühmten Ponte Tibetano Carasc. Nach einem kurzen Anstieg durch den Kastanienwald erreicht man die 270 Meter lange Hängebrücke, die spektakulär das Tal zwischen Monte Carasso und Sementina überspannt. Nach der Überquerung verläuft der Weg hinab zu den Fortini della Fame, alten Verteidigungsanlagen aus dem 19. Jahrhundert. Diese kulturhistorisch geprägte Route eignet sich hervorragend für eine angenehme Halbtagestour.

Wer sich mehr für Geschichte interessiert, kann von Curzùtt zur romanischen Kirche San Barnárd spazieren, deren gut erhaltene Fresken aus dem 15. Jahrhundert stammen. Die archäologische Stätte Puncètè ist nur zehn Minuten vom Zentrum von Curzútt entfernt. Der Weg dorthin ist ausgeschildert.

Für Wanderfreudige mit guter Kondition bietet sich ein Aufstieg über die Bergstation Mornera zur Capanna Albagno an. Die Tour führt stetig bergauf durch bewaldetes Gebiet bis auf fast 1.900 Meter Höhe. Die Hütte bietet nicht nur Einkehrmöglichkeiten, sondern auch fantastische Panoramablicke über das Tessiner Alpenvorland. Auf der einfachen Strecke ab Curzùtt sind über 1.300 Höhenmetern zu bewältigen.

Ob gemütlich, kulturell oder sportlich – die Wander- und Spazierwege rund um Curzùtt bieten für jeden Geschmack das passende Erlebnis.

Anreise

Curzùtt ist ausschließlich zu Fuß oder mit der Seilbahn Monte Carasso – Mornera erreichbar. Die Seilbahn startet in Monte Carasso und führt in wenigen Minuten zur Mittelstation auf 600 m, Curzùtt genannt. Alternativ kann das Dorf über gut markierte Wanderwege erreicht werden.

Highlight anzeigen
Über Sunhikes Die Mission von Sunhikes Warum Sunhikes
Sunhikes Partner
  • Home
  • Sitemap
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen
  • Cookie Einstellungen