Gebiete Zentralalpen

Highlights Tessiner Alpen

Image
auf Karte anzeigen

Ponte Tibetano Carasc – Hängebrücke bei Bellinzona im Tessin

Tessiner Alpen
, Zentralalpen , Schweiz
auf Karte anzeigen

Die Ponte Tibetano Carasc ist eine spektakuläre tibetische Hängebrücke im Schweizer Kanton Tessin, nahe Bellinzona. Sie überspannt das Tal zwischen den Gemeinden Monte Carasso und Sementina und liegt auf etwa 700 m über Meereshöhe. Die Brücke verbindet die Höhenorte Curzùtt und San Bernardo auf einer Länge von 270 Metern und schwebt 130 Meter über dem Boden.

Konstruktion der Ponte Tibetano Carasc

Die Ponte Tibetano Carasc beeindruckt nicht nur durch ihre spektakuläre Lage und Länge, sondern auch durch ihre durchdachte Konstruktion und hohe Sicherheitsstandards. Die Hängebrücke wurde aus robustem Stahlseil gefertigt, das nicht nur die enorme Spannweite von 270 Metern ermöglicht, sondern auch starken Wind- und Wetterbedingungen im Tessin standhält. Die Gehfläche besteht aus Holzbrettern aus Lärchenholz. Zusätzlich sind seitliche Geländer angebracht, die mit Netzen versehen sind, um ein sicheres Gefühl zu vermitteln und gleichzeitig die atemberaubende Aussicht nicht zu verdecken. 

Für Besucher ist die Brücke somit nicht nur ein Highlight für Abenteuerlustige, sondern auch ein sicherer Weg, um die spektakuläre Landschaft zwischen Monte Carasso und Sementina hautnah zu erleben. Die von der Curzùtt-S. Barnàrd-Stiftung erbaute tibetische Brücke ermöglicht die Überquerung eines unwegsamen Tals und ist ein einzigartiges Erlebnis im Tessin.

Wanderungen im Umfeld der Ponte Tibetano Carasc

Die Region rund um die Ponte Tibetano Carasc bietet eine Vielzahl lohnender Wandermöglichkeiten für unterschiedliche Ansprüche – von gemütlichen Spaziergängen bis zu sportlichen Bergtouren. 

Besonders beliebt ist die Rundwanderung von Curzùtt über die Ponte Tibetano nach Sementina und zurück nach Monte Carasso. Diese abwechslungsreiche Tour verbindet Naturerlebnis mit Kultur: Unterwegs passiert man die romanische Kirche San Barnárd, überquert die spektakuläre Hängebrücke und besichtigt die historischen Fortini della Fame, eine Befestigungsanlage aus dem 19. Jahrhundert. Mit einer Gehzeit von etwa 3 bis 4 Stunden und einer Streckenlänge von rund 7 Kilometern eignet sich diese Runde ideal für Tagesausflüge.

Von San Defendente aus führt eine entspannte Route vorbei am historischen Oratorium durch Weinberge und Kastanienwälder hinab nach Sementina. 

Für ambitionierte Wanderer bietet sich der Aufstieg zum Capanna Mognone an. Der Weg führt steil bergauf auf etwa 1.463 Metern Höhe. Dort wartet ein echtes alpines Erlebnis mit beeindruckender Aussicht über Magadinoebene und die Südtessiner Berge – ideal für alle, die gerne abseits der Touristenpfade unterwegs sind.

Geschichte

Eröffnet wurde die Brücke im Jahr 2015 auf Initiative der Stiftung Curzùtt-S. Barnárd. Ziel war es, die Region nachhaltig touristisch zu erschließen und die alten Verbindungswege zwischen den historischen Siedlungen wiederzubeleben. Die Ponte Tibetano Carasc ist ausschließlich für Wanderer konzipiert und steht als Symbol für sanften Tourismus sowie die kulturelle Aufwertung der Region.

Anreise

Die bequemste Anreise erfolgt über Bellinzona. Von dort bringt ein Bus Besucher zur Talstation der Seilbahn Monte Carasso. Nach einer kurzen Fahrt mit der Seilbahn bis zur Mittelstation Curzùtt beginnt die Wanderung zur Brücke. Alternativ ist die Region auch über gut markierte Wanderwege erreichbar.

Image
auf Karte anzeigen

Bellinzona – Tessiner Hauptstadt mit Burgen und Geschichte

Tessiner Alpen
, Zentralalpen , Schweiz
auf Karte anzeigen

Bellinzona ist ein faszinierendes Reiseziel, das Geschichte, Kultur und eine attraktive Lage in den Alpen vereint. Die Stadt besticht besonders durch ihre drei mittelalterlichen Burgen. Dank ihrer Lage im Herzen des Tessintals, an der Schnittstelle wichtiger Alpenpässe wie Gotthard, Lukmanier und San Bernardino, fungiert Bellinzona als Tor zwischen dem nördlichen Alpenraum und dem mediterranen Süden der Schweiz. Diese geografische Position macht die Stadt sowohl historisch als auch heute zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt.

Geschichte

Die Geschichte Bellinzonas reicht bis in die Antike zurück. Schon die Römer schätzten die strategische Lage am Eingang zu den Alpenpässen. Im Mittelalter wurde die Stadt zum Streitpunkt zwischen verschiedenen Mächten, was zum Bau der drei imposanten Burgen Castelgrande, Montebello und Sasso Corbaro führte. Diese Festungen gehören heute zum UNESCO-Weltkulturerbe und prägen das historische Stadtbild.

Wanderungen im Umfeld von Bellinzona

Die Umgebung von Bellinzona bietet Wanderfreunden eine große Vielfalt an Touren, die Kultur, Natur und Bewegung ideal verbinden. Besonders reizvoll ist der Burgenrundweg, der die drei mittelalterlichen Festungen Castelgrande, Montebello und Sasso Corbaro miteinander verbindet. Diese UNESCO-geschützten Bauwerke thronen über der Stadt und lassen sich auf einer aussichtsreichen Rundwanderung erkunden. Der Weg ist etwa 5,5 Kilometer lang und dauert rund 2 bis 3 Stunden – ideal, um Geschichte und Panorama zu verbinden.

Ein echtes Highlight in der Region ist die Wanderung zur Ponte Tibetano Carasc, einer 270 Meter langen Hängebrücke, die das Tal zwischen Monte Carasso und Sementina überspannt. Die abwechslungsreiche Tour führt durch Kastanienwälder, vorbei an der romanischen Kirche San Barnárd und über die schwebende Brücke. Für den Rundweg sollte man etwa 3,5 bis 4 Stunden einplanen.

Ambitionierte Wanderer finden ihre Herausforderung beim Aufstieg zum Motto della Croce. Der aussichtsreiche Gipfel in 1.294 Metern Höhe bietet einen herrlichen Blick auf den Lago Maggiore und eine fantastische Fernsicht über das Tessin. Die rund 12,5 Kilometer lange Tour mit über 1.000 Höhenmetern verlangt eine gute Kondition, wird aber mit einem alpinen Erlebnis belohnt.

Ob kulturreiche Stadtwanderung oder naturnahe Bergtour – rund um Bellinzona kommen Wanderfreunde voll auf ihre Kosten.

Anreise

Die Anreise nach Bellinzona ist unkompliziert: Mit der Gotthardbahn ist die Stadt optimal an das Schweizer und europäische Bahnnetz angebunden, und über die Autobahn A2 ist sie auch mit dem Auto leicht erreichbar. Vor Ort lädt die kompakte Altstadt mit ihrem charmanten Flair, den gemütlichen Cafés, Boutiquen und traditionellen Wochenmärkten zum Verweilen und Entdecken ein.

Ob für Kulturinteressierte, Naturliebhaber oder Genießer – Bellinzona bietet eine perfekte Kombination aus Geschichte, Alpenpanorama und mediterranem Lebensgefühl. Ein Besuch lohnt sich!

Image
auf Karte anzeigen

Curzùtt: Entdecke das historische Tessiner Bergdorf bei Bellinzona

Tessiner Alpen
, Zentralalpen , Schweiz
auf Karte anzeigen

Curzùtt ist ein historisches Bergdorf oberhalb von Monte Carasso bei Bellinzona im Schweizer Tessin. Es liegt auf rund 600 Metern über dem Meeresspiegel und ist nur zu Fuß oder mit der Seilbahn Monte Carasso–Mornera erreichbar. Umgeben von Kastanienwäldern, Trockenmauern, terrassenförmig angelegten Getreidefeldern und Weinbergen ist Curzùtt ein eindrucksvolles Beispiel für die traditionelle Tessiner Bauweise und Kulturlandschaft.

Der historische Dorfkern ist geprägt von charakteristischen Steinhäusern. Ursprünglich wurde Curzùtt im Mittelalter als Sommer- und Zwischenstation der Bauernfamilien genutzt. Nach Jahrhunderten der Abwanderung verfiel das Dorf langsam, wurde jedoch ab den 1990er-Jahren durch die Stiftung Curzùtt – San Barnárd sorgfältig restauriert. 

Heute dient Curzùtt als Ort für Bildung, Kultur und nachhaltigen Tourismus. Sehenswert sind neben dem Dorf selbst vor allem die romanische Kirche San Barnárd mit ihren gut erhaltenen Fresken aus dem 15. Jahrhundert und die an der Talflanke oberhalb von Monte Carasso gelegene Siedlung Puncètè.

Für Besucher bietet Curzùtt zudem ein Restaurant, eine Gästeherberge (»Ostello«) mit 40 Betten, Tagungsräume und einen Spielplatz – ideale Angebote für Gruppen, Familien und Schulklassen. So verbindet Curzùtt authentisches Tessiner Kulturerbe mit modernen Angeboten für Erholung und Bildung.

Wanderungen rund um Curzùtt

Die Umgebung von Curzùtt eignet sich hervorragend für abwechslungsreiche Wanderungen, bei denen Natur, Kultur und beeindruckende Ausblicke aufeinandertreffen. Dank der günstigen Lage oberhalb von Monte Carasso und der direkten Anbindung durch die Seilbahn lassen sich zahlreiche Touren unternehmen – von gemütlichen Spaziergängen bis zu ausgedehnten Tagestouren in die Bergwelt des Tessins.

Eine der beliebtesten Routen führt von Curzùtt zur berühmten Ponte Tibetano Carasc. Nach einem kurzen Anstieg durch den Kastanienwald erreicht man die 270 Meter lange Hängebrücke, die spektakulär das Tal zwischen Monte Carasso und Sementina überspannt. Nach der Überquerung verläuft der Weg hinab zu den Fortini della Fame, alten Verteidigungsanlagen aus dem 19. Jahrhundert. Diese kulturhistorisch geprägte Route eignet sich hervorragend für eine angenehme Halbtagestour.

Wer sich mehr für Geschichte interessiert, kann von Curzùtt zur romanischen Kirche San Barnárd spazieren, deren gut erhaltene Fresken aus dem 15. Jahrhundert stammen. Die archäologische Stätte Puncètè ist nur zehn Minuten vom Zentrum von Curzútt entfernt. Der Weg dorthin ist ausgeschildert.

Für Wanderfreudige mit guter Kondition bietet sich ein Aufstieg über die Bergstation Mornera zur Capanna Albagno an. Die Tour führt stetig bergauf durch bewaldetes Gebiet bis auf fast 1.900 Meter Höhe. Die Hütte bietet nicht nur Einkehrmöglichkeiten, sondern auch fantastische Panoramablicke über das Tessiner Alpenvorland. Auf der einfachen Strecke ab Curzùtt sind über 1.300 Höhenmetern zu bewältigen.

Ob gemütlich, kulturell oder sportlich – die Wander- und Spazierwege rund um Curzùtt bieten für jeden Geschmack das passende Erlebnis.

Anreise

Curzùtt ist ausschließlich zu Fuß oder mit der Seilbahn Monte Carasso – Mornera erreichbar. Die Seilbahn startet in Monte Carasso und führt in wenigen Minuten zur Mittelstation auf 600 m, Curzùtt genannt. Alternativ kann das Dorf über gut markierte Wanderwege erreicht werden.

Image
auf Karte anzeigen

Entdecke die romanische Kirche San Barnárd bei Curzùtt im Tessin

Tessiner Alpen
, Zentralalpen , Schweiz
auf Karte anzeigen

Die Kirche San Barnárd liegt oberhalb von Monte Carasso im Tessin, unweit des mittelalterlichen Bergdorfs Curzùtt, eingebettet in eine malerische Kulturlandschaft auf rund 600 Metern Höhe. Die Kirche ist umgeben von Kastanienhainen und nur zu Fuß oder per Seilbahn Monte Carasso – Mornera erreichbar.

San Barnárd ist eine der bedeutendsten romanischen Kirchen der Region. Sie wurde zwischen dem 11. und 12. Jahrhundert erbaut und im 15. Jahrhundert mit eindrucksvollen Fresken ausgeschmückt, die biblische Szenen aus dem Leben Jesu zeigen. Besonders bemerkenswert ist das gut erhaltene Jüngste Gericht an der Apsisrückwand, dass Besuchern einen einzigartigen Einblick in die religiöse Kunst jener Zeit bietet.

Lange Zeit war die Kirche verlassen, bis sie im Rahmen des Projekts der Stiftung Curzùtt – San Barnárd umfassend restauriert und öffentlich zugänglich gemacht wurde. Heute ist San Barnárd nicht nur ein stiller Ort der Besinnung, sondern auch ein wichtiger Teil des kulturhistorischen Wanderwegs zwischen Monte Carasso, Curzùtt und der Ponte Tibetano Carasc.

San Barnárd verbindet auf einzigartige Weise Geschichte, Kunst und Naturerlebnis und ist somit ein unverzichtbarer Teil jeder Entdeckungstour durch die Region. Abseits vom Straßennetz und nur mit der Seilbahn oder zu Fuß über teils unebene Wege erreichbar, war dieses wichtige Denkmal lange Zeit eher unbekannt und wurde von den Tessinerinnen und Tessinern kaum besucht.

Historischer Hintergrund und künstlerische Schätze

Rund um die eindrückliche Kirche, die in den letzten Jahren sorgfältig restauriert wurde, lagen mehrere Weiler, in denen die Bewohner von Monte Carasso bis etwa 1700 dauerhaft ansässig waren. Obwohl schriftliche Belege fehlen, wird angenommen, dass die Kirche im 11. und 12. Jahrhundert errichtet wurde. Im Verlauf der Jahrhunderte erfolgten zwei größere Umbauten:

  • Im 15. Jahrhundert wurde die Fläche der Kirche verdoppelt, ein Bogengang und ein Glockenturm hinzugefügt.
  • Im 16. Jahrhundert entstand die Kapelle San Nicola, die Apsis wurde verändert und die Sakristei gebaut.

Die ältesten Fresken stammen aus der Mitte des 14. Jahrhunderts und zeigen unter anderem die „Madonna del Latte“ und „San Cristoforo“. An der Nordwand finden sich Gemälde aus dem Jahr 1427, darunter „Allegoria dei mesi“, „Adorazione dei Magi“, „Crocifissione“ und „Gruppo di Santi“. Nach der Erweiterung im 15. Jahrhundert wurden die neuen Wände mit Fresken von Cristoforo und Nicolao da Seregno bemalt, zwei Künstlern aus der Brianza-Region, die im Tessin wirkten. Das „Letzte Abendmahl“ ist ein Werk von Cristoforo. Die Malereien in der Kapelle und der Apsis stammen vom Ende des 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts.

Die Kirche wurde vermutlich erst gegen Ende des 12. Jahrhunderts geweiht, da Barnárd da Chiaravalle 1153 starb und 1174 heiliggesprochen wurde. Ursprünglich war San Barnárd ein kleines romanisches Oratorium mit einem Schiff und einer halbrunden Apsis, die durch ein Holzgitter getrennt waren. Nach der Erweiterung im 15. Jahrhundert erhielt die Kirche ihre heutige Größe und Form.

Heute bietet San Barnárd nicht nur einen Einblick in die reiche Geschichte und Kunst der Region, sondern auch einen beeindruckenden Ausblick auf die umliegende Landschaft. 

Anreise

Die Kirche ist nur zu Fuß erreichbar. Der einfachste Weg führt über die Seilbahn Monte Carasso – Mornera zur Mittelstation Curzùtt. Von dort ist es ein gut ausgebauter, rund 15-minütiger Spaziergang zur Kirche. Die Strecke ist einfach zu gehen, familienfreundlich und gut ausgeschildert. Alternativ gelangt man auch über Wanderwege von Monte Carasso oder Sementina zur Kirche – zum Beispiel als Teil der beliebten Rundwanderung zur Ponte Tibetano Carasc.

Image
auf Karte anzeigen

Hungertürme - Fortini della Fame bei Sementina: Eine Zeitreise im Tessin

Tessiner Alpen
, Zentralalpen , Schweiz
auf Karte anzeigen

Die Fortini della Fame (»Hungertürme«) sind drei kleine Festungstürme oberhalb von Sementina im Kanton Tessin, westlich von Bellinzona. Sie befinden sich entlang eines historischen Wanderwegs zwischen Sementina, Curzùtt und Monte Carasso, inmitten bewaldeter Hänge mit Blick auf das Tal des Ticino.

Die Fortini wurden im Jahr 1853 vom Schweizer Militär errichtet – während einer Zeit großer wirtschaftlicher Not im Tessin. Ziel war es, arbeitslosen Tessinern Lohn und Beschäftigung zu bieten, weshalb die Befestigungen auch den Beinamen »Hungertürme« erhielten. Sie dienten als Teil einer Verteidigungslinie zum Schutz gegen mögliche Angriffe aus Italien, wurden aber nie aktiv genutzt.

Heute bilden die Fortini della Fame ein kulturhistorisch bedeutsames Ensemble, das über einen gut ausgeschilderten Themenweg verbunden ist. Informationstafeln erklären die Geschichte der Türme, die strategische Bedeutung des Geländes und das soziale Elend jener Zeit. Besonders lohnend ist die Wanderung in Kombination mit dem Dorf Curzùtt, der Kirche San Barnárd und der Ponte Tibetano Carasc. Die Lage inmitten bewaldeter Hänge bietet zudem einen schönen Ausblick auf das Tal des Ticino.

Anreise

Der einfachste Zugang erfolgt über den Wanderweg ab Monte Carasso oder Sementina. Alternativ kann man die Seilbahn Monte Carasso – Mornera nutzen und von der Mittelstation Curzùtt aus absteigen. Die Route lässt sich ideal in eine Rundwanderung mit kulturellen Highlights einbinden.

Image
auf Karte anzeigen

Val Sementina: Natur, Wanderwege und historische Highlights

Tessiner Alpen
, Zentralalpen , Schweiz
auf Karte anzeigen

Das Val Sementina, auch Sementina-Graben genannt, ist ein abgelegenes Seitental im Kanton Tessin. Es erstreckt sich oberhalb des Ortes Sementina zwischen den Städten Bellinzona und Monte Carasso.  Das Tal wird vom Riale di Sementina durchflossen, einem Bergbach, der aus den Höhenlagen südlich des Val Morobbia stammt und in die Magadinoebene mündet.

Die wildromantische Landschaft mit dichten Kastanienwäldern, schroffen Felswänden und alten Terrassenfeldern prägt das Tal, das früher ein wichtiger Standort für die alpine Alpwirtschaft und den Holztransport war. Heute ist es weitgehend unbesiedelt und wurde von der Natur zurückerobert.

Historisch spielte das Val Sementina vor allem in militärstrategischer Hinsicht eine Rolle – etwa durch die Errichtung der Fortini della Fame im 19. Jahrhundert. Heute zieht das Val Sementina vor allem Wanderer und Naturfreunde an, die Sehenswürdigkeiten wie die Ponte Tibetano Carasc, die Capanna Albagno oder die höher gelegenen Almen besuchen möchten. Die Kombination aus Natur, Geschichte und beeindruckenden Ausblicken macht das Tal zu einem besonderen Ausflugsziel im Tessin.

Anreise

Das Tal ist zu Fuß erreichbar – entweder ab Sementina, Monte Carasso oder mit der Seilbahn Monte Carasso – Mornera. Von der Mittelstation Curzùtt führen gut markierte Wanderwege oberhalb des Tals in Richtung Alpe Mognone oder Capanna Albagno.