Betritt man die Landgrafenschlucht bei Eisenach, taucht man in eine stille Welt ein. Der Pfad führt durch eine enge Klamm, wo Felsen und Wälder seit Jahrhunderten ihre Geschichten erzählen. Leise plätschert der Bach, Vögel singen im Blätterdach, und uralte Bäume spannen sich wie Hüter über den Weg. Die Schlucht liegt im Naturschutzgebiet „Wälder mit Schluchten zwischen Wartburg und Hohe Sonne“ und bildet gemeinsam mit der berühmten Drachenschlucht ein einzigartiges Wanderziel.
Geschichte der Landgrafenschlucht – Sage und Wahrheit
Die Landgrafenschlucht Eisenach ist nicht nur ein Naturerlebnis, sondern auch ein Ort mit tiefer Vergangenheit. Einer alten Sage nach soll sich hier 1306 Friedrich der Gebissene mit seinen Männern verborgen haben, um gegen seinen Vater Albrecht den Entarteten, den Burgherrn der Wartburg, zu kämpfen.
Im Mittelalter nutzten Jäger, Köhler und Mineralsucher das obere Mariental als Rückzugsgebiet. Später legte der herzogliche Hof im 18. Jahrhundert Spazierwege und Jagdschneisen an. Nach einer Zeit der Verwilderung wurde die Schlucht in den 1990er-Jahren wieder begehbar gemacht. Heute steht sie unter strengem Schutz als geologisches Naturdenkmal und Totalreservat, was ihre ökologische Bedeutung unterstreicht.
Wandern durch die Landgrafenschlucht – Natur hautnah erleben
Die etwa 2,5 Kilometer lange Schlucht wirkt im Vergleich zur Drachenschlucht weniger schroff, aber keineswegs weniger reizvoll. Zunächst geht man auf einem breiten, gut begehbaren Waldweg. Bald jedoch verengt sich der Pfad, führt hoch über dem Bachlauf und bietet Ausblicke auf die Felsen.
An steileren Stellen helfen Holzbohlen, Brücken und Seilsicherungen, besonders wenn der Boden nach Regen glitschig ist. Zwischen den Felswänden wachsen Moose, Farne und bunte Blüten wie der Fingerhut, der Schmetterlinge, Libellen und summende Insekten anzieht. Mit Glück entdeckt man eine seltene Bergstelze oder hört den kräftigen Gesang der Zaunkönige.
Schluchtenwanderung Eisenach – Drachenschlucht, Landgrafenschlucht & Hohe Sonne
Besonders lohnend ist die Rundwanderung durch die Schluchten bei Eisenach, die Drachenschlucht und Landgrafenschlucht verbindet. Ausgangspunkt ist oft die Hohe Sonne oder die Waldherberge Sängerwiese.
Man folgt zunächst den verschlungenen Wegen der Landgrafenschlucht, steigt über gesicherte Pfade hinauf zum Großen Drachenstein und genießt den Panoramablick. Danach geht es weiter in die mystische Drachenschlucht, wo enge Felswände und Gitterstege über den Bach für Abenteuergefühl sorgen. Wer möchte, wandert noch vorbei an den Knöpfelsteichen, der geheimnisvollen Elfengrotte oder macht eine Rast in der Sängerwiese bei regionalen Spezialitäten.
Tipp: Festes Schuhwerk und Trittsicherheit sind unbedingt zu empfehlen.
Flora & Fauna – ein geschütztes Paradies
Die Landgrafenschlucht gehört zu den wertvollsten Biotopen im Thüringer Wald. Hier finden seltene Tiere und Pflanzen einen sicheren Lebensraum. Neben den charakteristischen Moosen und Farnen trifft man auf uralte Buchen und Ahornbäume. Vögel wie die Bergstelze oder der Zaunkönig fühlen sich hier ebenso wohl wie Insekten, die auf den Blüten tanzen.
Die enge Verbindung von Natur, Geschichte und Legende macht die Schlucht zu einem außergewöhnlichen Wanderziel.
Anreise zur Landgrafenschlucht & Drachenschlucht Eisenach
Die Eingänge beider Schluchten liegen im Mariental Eisenach, direkt gegenüber auf beiden Seiten der B19.
Mit dem Auto: Von der A4 Abfahrt Eisenach-Ost auf der B19 Richtung Bad Salzungen. Beliebte Startpunkte sind der Parkplatz Hohe Sonne, der Prinzenteich oder P+R-Parkplätze im Stadtgebiet.
Mit Bus & Bahn: Ab Eisenach Hauptbahnhof mit der Linie 3 oder Linie 190 bis zur Haltestelle Mariental (Drachenschlucht) oder Hohe Sonne.
Besonders an Wochenenden sind Parkplätze knapp – die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln sorgt für einen entspannten Start.
Fazit – Landgrafenschlucht, die stille Schwester der Drachenschlucht
Während die Drachenschlucht Eisenach viele Besucher anzieht, bleibt die Landgrafenschlucht die stille, geheimnisvolle Schwester. Wer sie durchwandert, erlebt eine Mischung aus Natur, Geschichte und Magie – ein Ort, an dem sich das Rauschen des Wassers und die Geschichten längst vergangener Zeiten zu einer einzigartigen Stimmung verweben.
Ein Ausflug hierher ist mehr als eine Wanderung – es ist eine Reise in die Seele des Thüringer Waldes.