• Wanderziele
  • Wanderungen
  • Entdecken
  • Magazin
  • Trailbox
  • Planer
Entdecken › Deutschland › UNESCO-Biosphärenreservat Rhön › Hessische Rhön › Kapelle
Zurück

Highlights Hessische Rhön

  • Berg
  • Burg
  • Kapelle
  • Moor
  • Schloss
Laurentiuskapelle Ulmenstein bei Mittelaschenbach
Image
auf Karte anzeigen

Laurentiuskapelle Ulmenstein: Wanderziel mit Panoramablick in der Rhön

Hessische Rhön
, UNESCO-Biosphärenreservat Rhön , Deutschland
auf Karte anzeigen

Die Laurentiuskapelle Ulmenstein wurde 1844 auf einem Bergrücken oberhalb von Mittelaschenbach errichtet und ist ein beliebtes Ausflugsziel auf der Extratour Ulmenstein, einem 8 Kilometer langen Rundwanderweg durch die reizvolle Landschaft der Rhön. Die Kapelle bietet Wanderern nicht nur einen spirituellen Ort, sondern auch einen beeindruckenden Panoramablick auf die umliegenden Rhönberge und das malerische Nüsttal. 

Die Laurentiuskapelle Ulmenstein ist ein idyllisches Wanderziel, das Natur, Geschichte und Kultur in der Rhön vereint. Ob bei einer Wanderung auf der Extratour Ulmenstein oder einem Besuch des nahegelegenen Basaltsees – die Kapelle bietet Ruhe, schöne Aussichten und ein Stück lebendige Geschichte. 

Lage und Umgebung 

Mittelaschenbach liegt am Zusammenfluss von Aschenbach und Elsbach und ist historisch bedeutsam, da ein frühgeschichtlicher Weg von Geisa nach Fulda hier vorbeiführte. Die Kapelle steht am Abhang des Linsberges westlich des Ortes und ist von einer kulturhistorisch geprägten Magerrasenlandschaft umgeben, die Zeugnis jahrhundertealter landwirtschaftlicher Nutzung ablegt. 

In unmittelbarer Nähe befindet sich der idyllische Basaltsee Ulmenstein, der sich hervorragend für eine kurze Rast oder einen Abstecher eignet. 

Die Extratour Ulmenstein 

Die Extratour Ulmenstein ist ein Rundwanderweg, der durch abwechslungsreiche Landschaften führt und besonders im Frühling und Herbst mit farbenprächtigen Naturerlebnissen begeistert. Die Laurentiuskapelle ist ein Highlight auf dieser Route und lädt zum Verweilen und Genießen ein. 

Historische Details zur Kapelle 

Die Laurentiuskapelle wurde 1844 erbaut und ist dem Heiligen Laurentius geweiht. Neben der Kapelle steht eine steinerne Kreuzigungsgruppe aus dem Jahr 1860, die das Ensemble ergänzt und einen zusätzlichen historischen Reiz bietet. 

Vergleich: Laurentiuskapelle Brendlorenzen in Bad Neustadt 

Eine weitere bekannte Laurentiuskapelle befindet sich im Bad Neustädter Ortsteil Brendlorenzen. Diese Kapelle stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist ein bedeutendes Baudenkmal im Übergangsstil von Romanik zur Gotik. Besonders bemerkenswert sind der massive quadratische Kirchturm mit Zeltdach, die erhaltenen romanischen Fenster und der Hochaltar mit der Darstellung des Heiligen Laurentius. 

Highlight anzeigen
Über Sunhikes Die Mission von Sunhikes Warum Sunhikes
Sunhikes Partner
  • Home
  • Sitemap
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen
  • Cookie Einstellungen