Die Wiesenthaler Schweiz liegt südlich des Ortes Wiesenthal im Wartburgkreis Thüringen und umfasst rund 38,3 Hektar geschützte Fläche. Als Teil des FFH-Gebiets Ibengarten – Wiesenthaler Schweiz – Sommertal ist dieses Gebiet seit 1990 unter Naturschutz gestellt und bietet eine einmalige Kombination aus Halbtrockenrasen, Trockenrasen und Quellmooren auf Kalk- und Muschelkalkuntergrund.
Ein botanisches Kleinod mit seltener Flora
Die Wiesenthaler Schweiz ist geprägt von markanten Wacholderbüschen an den Berghängen und beherbergt eine außergewöhnliche Vielfalt an Pflanzenarten. Besonders hervorzuheben sind seltene Orchideen wie die einknollige Honigorchis, Manns-Knabenkraut, Mai-Kuckucksblume, Fliegenragwurz und die Fuchs-Kuckucksblume. Im unteren Bereich findet man zudem Feuchtwiesen („Seewiesen“) und ein Großseggenried, die zahlreichen bedrohten Tier- und Pflanzenarten Lebensraum bieten.
Wanderwege und Naturerlebnis - Wiesenthaler Schweiz
Der Rhön-Rundweg 3 (RRW 3) führt durch die Wiesenthaler Schweiz und bietet herrliche Einblicke in diese vielfältige Naturlandschaft. Der Premiumwanderweg DER HOCHRHÖNER verläuft unweit des Gebiets und lädt zu weiteren Erkundungen ein. Die kleine Wanderhütte „Roßberghütte“ (auch „Onkel Toms Hütte“ genannt) am RRW 3w ist sonntags bewirtschaftet und bietet eine gemütliche Einkehrmöglichkeit. In Wiesenthal selbst gibt es mehrere Ferienwohnungen, während in den Nachbarorten Dermbach und Bernshausen größere Hotels und Gastronomie zu finden sind.
Erlebe eine abwechslungsreiche Wanderung durch die beeindruckende Wiesenthaler Schweiz im Thüringer Teil der Rhön. Die Tour startet im idyllischen Dorf Wiesenthal und führt dich auf gut ausgeschilderten Wegen durch charakteristische Kalkmagerrasen, Halbtrockenrasen und malerische Buchenwälder. Dabei kannst du die einzigartige Flora mit seltenen Orchideenarten wie der einknolligen Honigorchis und dem Manns-Knabenkraut entdecken.
Der Weg schlängelt sich entlang der Ost- und Nordhänge der „Tageleite“ bis zum „Ruckenschloss“ und bietet immer wieder herrliche Ausblicke auf die abwechslungsreiche Landschaft der Rhön. Unterwegs laden Rastplätze und die kleine „Roßberghütte“ (auch „Onkel Toms Hütte“ genannt) zum Verweilen ein.
Die rund 10 Kilometer lange Rundwanderung ist ideal für Naturfreunde und Genusswanderer, die Ruhe und vielfältige Naturlandschaften suchen. In Wiesenthal selbst findest du gemütliche Ferienwohnungen und in den Nachbarorten weitere Einkehrmöglichkeiten.
Kultur und Geschichte von Wiesenthal
Die Gemeinde Wiesenthal wurde bereits 795 erstmals erwähnt und zeigt heute noch die typische Siedlungsstruktur eines Haufendorfes. Die sehenswerte Jakobuskirche, eine alte Wehrkirche aus dem Jahr 1722 mit einem Turm älteren Ursprungs, befindet sich am östlichen Ortsrand. Der befestigte Kirchhof mit Schießscharten zeugt von der bewegten Geschichte des Ortes. 1616 wurde das Dorf fast vollständig durch einen Brand zerstört, was die historische Bedeutung unterstreicht.
Ein besonderer Mittelgebirgs-Naturraum
Die Wiesenthaler Schweiz ist ein charakteristisches Beispiel für die nördliche Kalkrhön mit ihren typischen Schafhutungen und Kalkmagerrasen. Die abwechslungsreiche Topografie und die reiche Artenvielfalt machen das Gebiet zu einem wertvollen Naturraum im Biosphärenreservat Rhön. Der Name „Wiesenthaler Schweiz“ entstand vermutlich Ende der 1960er Jahre durch Naturforscher, die die besondere Landschaft hervorheben wollten.