Rätikon als Wanderziel: Natur, Gipfel, Wege & Hütten

Der Rätikon ist ein vielseitiges Wanderziel im Dreiländereck Österreich–Liechtenstein–Schweiz mit zahlreichen Tourmöglichkeiten.

Der Fürstensteig, über Wolan, die Große Schwester und den Kühgrat (Kuegrat), belohnt mit weiten Panoramen bis zum Bodensee. Der Galinakopf (2.198 m) ist ein aussichtsreicher, leicht zugänglicher Gipfel an der Grenze von Österreich und Liechtenstein. Im westlichen Rätikon locken die Drei Türme – beliebte Kletter- und Wanderziele oberhalb der Lindauer Hütte mit Blick bis zum Weisshorn. Der markante Naafkopf (auch Schneetälispitz), liegt am Dreiländereck und ist über die Pfälzerhütte erreichbar – kombiniert Wanderbarkeit mit geografischer Besonderheit. Weitere attraktive Hütten im Rätikon bieten nicht nur Rastpunkte, sondern auch Ausgangsstellen für Etappen – etwa im Vorarlberger Teil Hütten wie Lindauer, Heinrich-Hueter-, und Feldkircher Hütte; im Bündner Teil z. B. Schesaplanahütte, Enderlinhütte oder Carschinahütte. 

Gebiete Zentralalpen

Startpunkte Zentralalpen

Image
auf Karte anzeigen

Aufstieg von Schaanwald zur Gafadurahütte - Ein gelungener Auftakt zu einer Hüttentour durch Liechtenstein

Rätikon
,
Zentralalpen
auf Karte anzeigen

Die Hüttentour beginnt am Parkplatz am Grenzübergang Schaanwald/Feldkirch. Von dort führt der gut markierte Grenzsteig in moderatem Anstieg entlang der Grenze zu Liechtenstein, zunächst durch Wald und später über Forstwege und Pfade zur Paulahütte. Der Weg steigt stetig bergauf, immer wieder öffnet sich der Blick ins Rheintal und auf das imposante Drei-Schwestern-Massiv.  

Nach etwa 4 Stunden erreicht man die idyllisch gelegene Gafadurahütte auf rund 1.428 m ü. M. Die ehemalige Jagdhütte wurde modernisiert und bietet heute eine einladende Alpenvereinshütte mit Verköstigung.

Unterwegs wechseln sich steilere Passagen mit flacheren Abschnitten und Bachquerungen ab; anfänglich breite Schotterwege münden später in wurzelige Pfade mit kleinen Serpentinen. Die Strecke ist technisch mittelschwer (Schwierigkeit T2) und eignet sich gut für fitte Wanderer, die auch ein wenig Trittsicherheit mitbringen. Die Hütte ist im Sommer bewirtschaftet und eignet sich sowohl als Tagesausflugziel als auch als Etappenpunkt auf der Via Alpina in Lichtenstein.

schwer
1.056 hm
98 hm
7,7 km
Schwierigkeit
Routentyp
schwer
Strecke
1.056 hm
98 hm
7,7 km
Image
auf Karte anzeigen

Die spektakuläre Königsetappe in Liechtenstein: Wandern über die Drei Schwestern und den Fürstensteig

Rätikon
,
Zentralalpen
auf Karte anzeigen

Der zweite Tag einer Liechtensteiner Hüttentour startet früh an der Gafadurahütte unterhalb des Drei-Schwestern-Massivs. Die Königsetappe führt über wurzelige Pfade zum Sarojasattel an der Grenze zu Österreich, mit ersten Ausblicken ins Saminatal und bis zum Bodensee. Der Aufstieg zum Wolan (2034 m) beeindruckt mit Felsbändern und Leiterpassagen, gefolgt vom höchsten Gipfel der Drei Schwestern, der Großen Schwester (2053 m), mit atemberaubendem Panorama über Rheintal, Vorarlberg und die Schweiz.  

Nach einem anspruchsvollen Abstieg geht es weiter zum Garsellikopf und schließlich zum Kühgrat (2123 m), dem höchsten Punkt der Etappe. Der alpine Fürstensteig bildet den spektakulären Abschluss, bevor der Weg über den Chranchweg ins Tal nach Steg führt. Eine unvergessliche Tour mit grandiosen Ausblicken und alpinem Flair.

schwer
932 hm
1.074 hm
13,3 km
Schwierigkeit
Routentyp
schwer
Strecke
932 hm
1.074 hm
13,3 km
Image
auf Karte anzeigen

Aufstieg zur Pfälzerhütte: Natur, Panorama und Hüttencharme

Rätikon
,
Zentralalpen
auf Karte anzeigen

Die dritte Etappe einer Liechtensteiner Hüttentour beginnt hinter Malbun mit dem sanften Anstieg durch das malerische Täli – ein stilles Hochtal, eingerahmt von Lärchenwald und klarer Bergluft. Bald erreicht man die Schaukeln des bekannten Malbuner Schaukelpfads, ein spielerisches Zwischenziel für Groß und Klein. Über wurzelige Pfade steigt der Weg hinauf zur Tälihöhe, von wo aus sich herrliche Panoramablicke auf das Valünatal, den Rappastein und die umliegenden Gipfel eröffnen.

Nach einem kurzen Abstieg führt der Weg weiter zur Gritscher Alp, wo grasende Kühe, rauschende Murmeltiere und Alpenflora die Szene prägen. Die letzten Höhenmeter zum Bettlerjoch verlangen nochmal Kondition – doch dann zeigt sich die Pfälzerhütte, umrahmt von Naafkopf, Gorfion und Hornspitze. Ein Ort zum Staunen, Rasten und Genießen – gekrönt von einem Sonnenuntergang, der Himmel und Berge in Gold taucht. Die Etappe verbindet Bewegung, Naturerlebnis und gemütliches Ankommen auf perfekte Weise.

Die abwechslungsreiche Bergwanderung von Malbun (1.600 m) zur Pfälzerhütte (2.067 m) über das ruhige Täli und die Gritscher Alp verläuft teils auf befestigtem Untergrund, teils auf wurzeligen Waldwegen und Almtrails mit wunderbaren Ausblicken. Unterwegs laden zehn originelle Schaukeln, idyllische Rastplätze und Begegnungen mit Kühen und Murmeltieren zum Verweilen ein. Konditionell moderat, technisch einfach, bietet die 2,5 - 3,5 stündige Etappe mit ca. 622 Höhenmetern ein ideales Zusammenspiel aus Naturgenuss und sportlicher Herausforderung. Die Pfälzerhütte am Bettlerjoch beeindruckt mit ihrer Lage zwischen Naafkopf und Gorfion sowie einem grandiosen Sonnenuntergang. Ein echtes Highlight der Liechtensteiner Hüttentour.

moderat
622 hm
139 hm
5,6 km
Schwierigkeit
Routentyp
moderat
Strecke
622 hm
139 hm
5,6 km
Image
auf Karte anzeigen

Zwischen Himmel und Fels – eine magische Etappe auf der Liechtensteiner Hüttentour

Rätikon
,
Zentralalpen
auf Karte anzeigen

Früh am Morgen startete die Zwischenetappe der Liechtensteiner Hüttentour mit dem Ziel, den Sonnenaufgang am 2.571 Meter hohen Naafkopf zu erleben. Pünktlich um 6 Uhr ging es mit Stirnlampen los, vorbei am Winterraum Adler und entlang des Grenzwegs zwischen Liechtenstein und Österreich. Nach einem Aufstieg durch felsiges Gelände und vorbei am Klettergarten Pfälzerhütte/Naafkopf überraschten Steinböcke und Murmeltiere die Wanderer im Naturschutzgebiet Nenzinger Himmel. Kurz vor dem Gipfel öffnete sich ein atemberaubender Blick auf die Hornspitze und das Schesaplanamassiv. Genau zum Sonnenaufgang erreichten sie das Gipfelkreuz, das in goldenes Licht getaucht wurde. Die Sicht reichte bis zum Säntis und Piz Bernina. Nach dem Erlebnis ging es zurück zur Pfälzerhütte, wo ein gemütliches Frühstück wartete.

moderat
468 hm
468 hm
4,0 km
Schwierigkeit
Routentyp
moderat
Hin- und Zurück
468 hm
468 hm
4,0 km
Image
auf Karte anzeigen

Letzte Schritte im Fürstentum – von der Pfälzerhütte über den Fürstin-Gina-Weg nach Malbun

Rätikon
,
Zentralalpen
auf Karte anzeigen

Die letzte Etappe einer Liechtensteiner Hüttentour führt vom Naafkopf bzw. der Pfälzerhütte über den Fürstin-Gina-Weg hinab nach Malbun. Ein Abschied voller Weite, Stille und Erfüllung. Gipfelblicke, Sonnenwärme und das Gefühl, angekommen zu sein, begleiten den Weg – ein stiller Ausklang einer unvergesslichen Wanderreise durch die Alpen.

leicht
309 hm
429 hm
4,9 km
Schwierigkeit
Routentyp
leicht
Strecke
309 hm
429 hm
4,9 km