• Wanderziele
  • Wanderungen
  • Entdecken
  • Magazin
  • Trailbox
  • Planer
Entdecken › Deutschland › Schwäbische Alb › Naturpark Obere Donau › Botanischer Garten
Zurück

Highlights Naturpark Obere Donau

  • Besondere Landschaft
  • Botanischer Garten
  • Brücke
  • Burg
  • Felsformation
  • Grotte
  • Kapelle
  • Kloster
  • Schloss
Kräutergarten Inzigkofen im Donautal
Kräutergarten Inzigkofen im ehemaligen Augustiner-Chorfrauenstifts
im Kräutergarten Inzigkofen gibt es 250 Pflanzenarten
Image
auf Karte anzeigen

Kräutergarten Inzigkofen – Heilpflanzen & Klostergarten

Naturpark Obere Donau
, Schwäbische Alb , Deutschland
auf Karte anzeigen

Lage und Ursprung 

In der Anlage des ehemaligen Augustiner-Chorfrauenstifts liegt der Kräutergarten Inzigkofen. Seit 1992 vom NABU betreut, ist er ein Ort, an dem Natur, Geschichte und Kultur zu einem lebendigen Erlebnis verschmelzen. 

Vielfalt der Pflanzenwelt 

Auf rund 600 Quadratmetern entfaltet sich eine faszinierende Sammlung von etwa 250 Kulturpflanzen. Jedes Gewächs trägt sein Schild mit deutschem und botanischem Namen, Pflanzenfamilie und Hinweisen zur Verwendung. So wandert man von Beet zu Beet und liest Geschichten, die Pflanzen seit Jahrhunderten begleiten. 

Heilpflanzen und Küchenkräuter 

Der größte Teil des Gartens gehört den Heilpflanzen: Johanniskraut, Mariendistel, Arnika, Roter Sonnenhut oder das sagenumwobene »Kraut der Unsterblichkeit«. Gleich daneben duftet das Küchenkräuterbeet mit Zitronenverbene, Salbei, Thymian, Minze und Liebstöckel – eine lebendige Apotheke und Speisekammer zugleich. 

Kulturpflanzen und alte Getreidearten 

Ein besonderes Beet zeigt jährlich wechselnde Kulturpflanzen wie Weizen, Gerste oder Dinkel. Daneben wachsen fast vergessene Arten: Emmer, Einkorn, Amarant oder Linsen. Zwischen den Halmen blühen Wildkräuter wie die Kornrade – heute selten geworden und hier doch lebendig. 

Blüten, Färberpflanzen und Rosen 

Im Blumenbeet blühen Pflanzen, wie man sie einst aus Bauerngärten kannte. Das Steingartenbeet leuchtet im Frühjahr, während ein weiteres Beet den Färbepflanzen gewidmet ist – Krapp, Färberkamille oder Färberwaid erzählen von Zeiten, als Pflanzen die Farben der Stoffe lieferten. 

Am Rand lädt ein Rosenpfad ein, auf dem man heimischen Wildrosen begegnet: Weinrose, Mairose, Apfelrose und viele mehr. 

Lebensraum für Tiere 

Der Garten ist nicht nur für Menschen da. Vögel und Insekten finden hier Nistkästen, Wildbienenstände, Trockenmauern, Steinhaufen, Blumenwiesen und wilde Ecken. Tafeln erklären die Bedeutung dieser Biotope und zeigen, wie man sie im eigenen Garten schaffen kann. 

Info-Raum und Ausstellung 

Im Info-Raum finden Besucher kleine Ausstellungen zu Gartenthemen und der Geschichte des Kräutergartens. Broschüren zu Pflanzen und Natur ergänzen den Rundgang. 

Öffnungszeiten und Eintritt 

Der Kräutergarten Inzigkofen ist in den Sommermonaten täglich geöffnet und jederzeit frei zugänglich. Ein stilles Refugium, das man auf eigene Faust entdecken kann. 

Fazit: Wer durch den Kräutergarten Inzigkofen wandert, erlebt eine Reise durch die Welt der Heilpflanzen, Kulturpflanzen und Kräutertraditionen. Zwischen Rosen, Kräuterschnecke und Blumenwiese erwacht die alte Klosterkultur zum Leben – ein Ausflugsziel im Donautal, das gleichermaßen lehrt, inspiriert und verzaubert. 

Anreise zum Kräutergarten Inzigkofen 

Der Kräutergarten Inzigkofen liegt im malerischen Donautal, eingebettet in die Anlage des ehemaligen Augustinerinnenklosters. Ausgangspunkt ist der Ort Inzigkofen, nur wenige Kilometer von Sigmaringen entfernt. 

  • Mit dem Auto: Von Sigmaringen erreicht man Inzigkofen in wenigen Minuten. Ideal ist der Parkplatz Teufelbrücke beim ehmaligen Kloster. 

  • Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Über den Bahnhof Sigmaringen ist die Region gut angebunden. Von dort fährt man mit dem Bus nach Inzigkofen. 

Highlight anzeigen
Über Sunhikes Die Mission von Sunhikes Warum Sunhikes
Sunhikes Partner
  • Home
  • Sitemap
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen
  • Cookie Einstellungen