Die besten Highlights in den Vogesen - Seite 2

Zu den Höhepunkten der Vogesen zählen alpine Landschaften und atemberaubende Panoramablicke.

Die Vogesen in Frankreich sind ein vielseitiges Wandergebiet. Natur- und Kulturliebhaber kommen hier gleichermaßen auf ihre Kosten. Die Region gliedert sich in die Hochvogesen mit alpinem Charakter und die Nordvogesen, die mit kulturellen Höhepunkten aufwarten.

Die Hochvogesen sind für ihre beeindruckenden Berglandschaften bekannt. Entlang der Route des Crêtes im Naturpark Ballons des Vosges wechseln sich Hochweiden, Heidelandschaften, Hochmoore und Buchenwälder ab. Hohe Berge wie der Grand Ballon (1.424 Meter), der Ballon d’Alsace (1.247 Meter) oder der Le Hohneck (1.363 Meter) bieten Panoramablicke auf das Vogesenmassiv, das Juragebirge, die Schweizer Alpen und den Schwarzwald. Ein besonderes Highlight ist der Sentier des Roches, ein gesicherter Felsenweg zwischen dem Col de la Schlucht. Er bietet atemberaubende Ausblicke auf das Münstertal.

Die Nordvogesen sind für ihre zahlreichen Burgruinen und einzigartigen Sandsteinformationen bekannt. Entlang des Vogesenkamms reihen sich zahlreiche Burgen, deren imposante Silhouetten sich von den bewaldeten Hügeln abheben. In den Wäldern der Vogesen verbergen sich zudem Sandsteinformationen und malerische Weiher. Ein besonderes Naturdenkmal ist der Zigeunerfels (Rocher des Tziganes): ein schmaler, freistehender Felsen, der aus dem Sandsteinriff entlang des Bergrückens hervorragt. Von seinem Plateau aus bietet sich ein wunderbarer Panoramablick auf die bewaldeten Nordvogesen.

Fazit: Die Vogesen bieten Wandererlebnisse von alpinen Herausforderungen bis zu kulturellen Entdeckungen. Ob anspruchsvolle Bergtouren oder gemütliche Spaziergänge – hier findet jeder die passende Tour.

 

Gebiete Vogesen

Image
auf Karte anzeigen

Haut-Koenigsbourg – Die stolze Festung über dem Elsass

Vogesen
, Vogesen , Frankreich
auf Karte anzeigen

Die Haut-Koenigsbourg (deutsch: Hohkönigsburg) thront auf einem 757 Meter hohen Bergkamm der Vogesen, nahe Orschwiller im französischen Elsass (Département Bas-Rhin). Strategisch beeindruckend über der Rheinebene gelegen, bietet sie bei klarem Wetter weite Ausblicke bis zum Schwarzwald und den Alpen. Die Burg befindet sich etwa 10 km westlich von Sélestat, 50 km nördlich von Colmar und 65 km südlich von Straßburg.

Geschichte der Haut-Koenigsbourg

Die Haut-Koenigsbourg zählt zu den bekanntesten und am besten erhaltenen Burgen Europas. Ihre Geschichte reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück, als sie als Reichsburg erbaut wurde. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte sie mehrfach den Besitzer, wurde erweitert, zerstört – insbesondere 1633 im Dreißigjährigen Krieg – und schließlich vergessen. Anfang des 20. Jahrhunderts erfolgte unter Kaiser Wilhelm II. ein vollständiger, historisierender Wiederaufbau als Symbol deutscher Geschichte im damals zum Deutschen Reich gehörenden Elsass. Heute gilt die Burg als bedeutendes Beispiel wilhelminischer Denkmalpflege und zählt zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Frankreichs.

Wandern rund um die Burg der Haut-Koenigsbourg

Die Umgebung der Haut-Koenigsbourg bietet zahlreiche attraktive Wanderwege durch die Elsässer Vogesen:

  • Der Burgenweg: Verbindet die Haut-Koenigsbourg mit weiteren Burgruinen wie Château de Saint-Ulrich und Château Girsberg – mit herrlichen Panoramen.
  • Botanischer Lehrpfad: Ein Rundweg unterhalb der Burg mit Tafeln zur Flora und Fauna des Mittelgebirges.
  • GR 5: Der europäische Fernwanderweg führt in der Nähe vorbei – ideal für längere Etappen.
  • Rundtouren ab Orschwiller oder Châtenois: Mit Blicken auf die Rheinebene und durch Kastanienwälder.

Die Wanderwege sind gut ausgeschildert und bieten Optionen für Familien, geübte Wanderer oder Tagesausflügler.

Anreise zur Haut-Koenigsbourg

  • Mit dem Auto: Über die A35 (Ausfahrt Sélestat) oder die D159. Kostenpflichtige Parkplätze liegen unterhalb der Burg.
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Vom Bahnhof Sélestat (Regionalzüge aus Straßburg, Colmar oder Mulhouse) fährt saisonal der „Navette du Château“ (April bis Anfang November) als Pendelbus zur Burg. Alternativ Taxi oder Wanderung ab Sélestat (ca. 2–2,5 Std.).
  • Mit dem Fahrrad: Sportliche Radfahrer erreichen die Burg über serpentinenreiche, asphaltierte Straßen. Fahrradständer sind am unteren Parkplatz vorhanden.

Besichtigung der Haut-Koenigsbourg

Die Burg ist ganzjährig geöffnet (mit saisonalen Schließzeiten im Winter). Zu entdecken gibt es:

  • vollständig eingerichtete Innenräume
  • Waffenkammern und Türme
  • mittelalterlichen Garten und Zugbrücke
  • Panoramaplattform mit Blick über die Rheinebene

Ein Museumsshop, Führungen und ein Café runden das Angebot ab.

Fazit
Die Haut-Koenigsbourg ist weit mehr als eine Burg – sie ist ein historisches Monument, ein spektakulärer Aussichtspunkt und ein kulturelles Highlight im Elsass. Ob als Wanderziel oder Tagesausflug – die beeindruckende Architektur und die atemberaubende Lage machen den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Image
auf Karte anzeigen

Lac de Kruth-Wildenstein – Natur, Wasserfälle & Burgruine im südlichen Elsass

Hochvogesen
, Vogesen , Frankreich
auf Karte anzeigen

Der Lac de Kruth-Wildenstein liegt im südlichen Teil der Vogesen, im Département Haut-Rhin (Elsass), nahe der Grenze zur Franche-Comté. Er befindet sich zwischen den Ortschaften Kruth und Wildenstein, eingebettet in ein bewaldetes Tal auf rund 540 m Höhe, umrahmt von den Gipfeln des Grand Ventron, Rothenbachkopf und dem nahen Col d’Oderen. Der See liegt im Regionalen Naturpark Ballons des Vosges und zählt zu den schönsten Bergseen im Elsass.

Geschichte des Lac de Kruth-Wildenstein

Der See entstand in den 1960er-Jahren als Stausee zur Regulierung der Thur und zum Schutz vor Hochwasser. Heute ist er ein beliebtes Ziel für Erholung, Wandern und Wassersport, zugleich aber auch ein geschützter Naturraum mit vielfältiger Flora und Fauna.

Wasserfälle in der Umgebung

Cascade du Bockloch
 Etwa 30–40 Minuten vom See entfernt, im Tal oberhalb von Wildenstein. Der Wasserfall rauscht durch moosige Felsen und ist besonders nach Regenfällen oder im Frühjahr eindrucksvoll.

Cascade du Heidenbad 
Dieser wildromantische Wasserfall liegt nordöstlich des Sees, versteckt in einem Waldstück oberhalb von Kruth. Der Wasserfall ergießt sich über mehrere Stufen in ein felsiges Becken – ein schöner, ruhiger Ort, der sich besonders als Ziel für eine kleine Abenteuertour eignet.

Tipp: Vom Bahnhof Kruth ist der Heidenbad-Wasserfall in etwa 30–40 Minuten zu Fuß erreichbar (teilweise unmarkiert, gutes Schuhwerk empfohlen).

Wandern & Ausflüge am Lac de Kruth-Wildenstein

Rundwanderung um den See → 
Ein ca. 5,6 km langer, gut ausgebauter Weg führt rund um den See und zum Wasserfall Cascade de Bockloch – ideal für Spaziergänge, Jogging oder Familienausflüge. Es gibt Infotafeln, Picknickplätze und schöne Aussichtspunkte.

Burgruine Wildenstein 
Auf einem bewaldeten Hügel über dem Westufer liegt die Ruine der mittelalterlichen Burg Wildenstein. Der kurze, aber steile Aufstieg lohnt sich für die Aussicht und das historische Ambiente. Burg Wildenstein oder Château de Wildenstein ist eine historische Ruine mit Panoramablick am Lac de Kruth-Wildenstein. Die Ruine der Burg Wildenstein genannt, liegt auf einem bewaldeten Hügel etwa 150 Höhenmeter über dem Westufer des Lac de Kruth-Wildenstein. Vom See aus erreicht man die Burg in rund 20 bis 30 Minuten zu Fuß. Der Weg ist kurz, aber stellenweise steil und führt durch einen schönen Buchenwald.

Die Burg wurde im 13. Jahrhundert erbaut, um die Handelswege durch das Thurtal zu schützen. Sie gehörte verschiedenen Adelsfamilien des Oberelsass. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Anlage stark beschädigt und schließlich aufgegeben. Heute sind noch Teile der Ringmauer, Felskammern und Grundmauern sichtbar. Die Ruine ist frei zugänglich und bietet herrliche Ausblicke auf das Thurtal und den See.

Sehens- & Erlebenswert

  • Historische Mauerreste und Felsterrassen
  • Infotafel zur Geschichte am Burgplatz
  • Panoramablick ins Thurtal und über den Lac de Kruth-Wildenstein

Höhenwanderungen

Grand Ventron, Rothenbachkopf, Hohneck: Anspruchsvollere Touren mit Panoramablicken bis zu den Alpen sind auf den Vogesenkammwegen und dem GR5 möglich.

Verbindung zur Route des Crêtes (Kammstraße) für Fernwanderer und Trailrunner.

Anreise

  • Auto: Über Thann – Kruth – Wildenstein (D13B), Parkplätze am See vorhanden
  • Zug: bis Kruth (Endstation), von dort ca. 1,5 km zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum See
  • Fahrrad: Gut erreichbar über Radwege entlang der Thur, Mountainbike-Strecken in der Umgebung

Freizeitangebote

  • Kanu, Stand-Up-Paddling (SUP) und Baden am See
  • Kletterwald, Kinderspielplatz und Grillstellen
  • Naturschutzgebiete und Vogelbeobachtung

Fazit 
Der Lac de Kruth-Wildenstein verbindet natürliche Schönheit mit regionaler Geschichte. Die Burg Wildenstein hoch über dem See ist ein stilles Zeugnis mittelalterlicher Vergangenheit. Ob Wasserfälle, Ruinen oder Berggipfel – dieser Ort ist ideal für Wanderer, Familien und Naturfreunde, die das authentische Elsass abseits der Touristenpfade entdecken möchten.

Image
auf Karte anzeigen

Cascade du Bockloch – Wasserfall & Wandererlebnis Elsass

Hochvogesen
, Vogesen , Frankreich
auf Karte anzeigen

Wenn man den Lac de Kruth-Wildenstein umrundet, hört man schon von weitem das Rauschen der Cascade du Bockloch. Der Wasserfall in den Vogesen liegt oberhalb des Sees, am rechten Ufer, und wird vom Hinterbockloch-Bach gespeist. Dieser entspringt im Grand-Ventron-Massiv auf rund 1.060 Metern Höhe. Von dort stürzt er die Hänge hinab, durchquert zerklüftetes Gelände und erreicht schließlich den Talboden – ein wildromantisches Zeugnis der Gletschervergangenheit der Hochvogesen.  

Ursprung und Kraft des Bockloch-Wasserfalls 

Man folgt dem Verlauf des Baches, der sich seinen Weg durch zerklüftetes, wildes Gelände bahnt. Die steilen Hänge des Hochvogesen-Tals erzählen von einer längst vergangenen Gletscherzeit, deren Spuren sich im Talboden widerspiegeln. Im Frühling, wenn das Schmelzwasser die Kräfte des Wassers entfesselt, rauscht der Wasserfall besonders beeindruckend. Im Sommer hingegen fließt er ruhiger, doch seine majestätische Präsenz bleibt unverändert – ein absolutes Highlight bei einer Wanderung rund um den See. 

Harmonie von Wasser und Landschaft in den Vogesen 

Was den Bocklochwasserfall so einzigartig macht, ist nicht nur seine Kraft, sondern die stille Harmonie, die er mit seiner Umgebung eingeht. Der Wasserfall ist wie ein lebendiges Gemälde in die Landschaft der Hochvogesen eingebettet. Das Rauschen des Wassers mischt sich mit dem Duft der Wälder, das Spiel von Licht und Schatten auf den Felsen schafft eine Atmosphäre voller Magie. Jeder Besuch offenbart ein neues Bild, eine neue Stimmung – zu jeder Jahreszeit ein unvergleichliches Naturerlebnis. 

Wandern am Cascade du Bockloch – Naturerlebnis und Abenteuer 

Die Wanderwege rund um den Wasserfall laden dazu ein, die geologische Geschichte der Region zu erkunden. Die Routen bieten die perfekte Mischung aus Abenteuer und Erholung. Die Naturkulisse ist auch ideal für Fotografien, die die raue Schönheit der Hochvogesen einfangen. 

Einfache Wanderwege führen rund um den Lac de Kruth-Wildenstein und direkt zum unteren. Die oberen Cascaden erreicht man über schmale Pfade, die sich in Serpentinen durch dichte Wälder winden. Abenteuerlustige können über kurze Kletterpassgen in die Schlucht des Hinterbockloch-Bachs absteigen. 

Der Lac de Kruth-Wildenstein ist ein idealer Ausgangspunkt für schöne Rundwanderungen. Dabei entdeckt man nicht nur den mächtigen Bocklochwasserfall, sondern auch das steile Tal des Hinterbocklochs mit seinen kleineren, versteckten Wasserfällen. Über schmale Stege quert man das Heidelbeerenloch mit der Cascade Blondel. In die Route lässt sich ebenfalls das Château de Wildenstein auf dem Schlossberg integrieren.  

Die Sage vom Bocklochwasserfall – Mystik und Legende 

Der Bockloch-Wasserfall ist nicht nur Naturdenkmal, sondern auch Schauplatz einer alten Legende. Man erzählt sich die Sage vom gottlosen Ritter
 
»Die Burg Wildenstein wird von einem stolzen, aber gottlosen Herrn bewohnt. An einem verschneiten Weihnachtstag bricht er zur Jagd auf. Als er in den Wäldern einen gewaltigen schwarzen Hirsch erblickt, folgt er ihm bis an den Rand des Wasserfalls. Doch als er den tödlichen Pfeil abschießt, zerbricht sein Bogen mit lautem Krachen. Im selben Moment stürzt sich der Hirsch auf den Ritter und reißt ihn in die eisigen Fluten des Wildbachs.« 
 
So trägt die Cascade du Bockloch bis heute nicht nur die Kraft des Wassers in sich, sondern auch den Zauber von Sagen und Mythen, die diesem Ort eine geheimnisvolle Seele verleihen. 

Fazit: Cascade du Bockloch – Ein Naturerlebnis der besonderen Art 

Ob als Ziel einer Wanderung, als Fotomotiv oder als Ort der Ruhe – der Cascade du Bockloch Wasserfall am Lac de Kruth-Wildenstein ist ein Naturwunder, das man nicht verpassen sollte. Die Kombination aus beeindruckender Wasserfallkraft, idyllischer Landschaft und mystischer Sage macht diesen Ort zu einem unvergesslichen Erlebnis in den Hochvogesen. 

Image
auf Karte anzeigen

Château de Wildenstein: Historische Burgruine am Lac de Kruth-Wildenstein

Hochvogesen
, Vogesen , Frankreich
auf Karte anzeigen

Steht man am Ufer des Lac de Kruth-Wildenstein, blickt man hinauf zum 670 Meter hohen Schlossberg. Dort oben thront die Ruine des Château de Wildenstein, einst eine der größten Burgen im Elsass. Ihr Bild spiegelt sich im Wasser des Sees und verleiht der Landschaft eine märchenhafte, fast geheimnisvolle Atmosphäre. Der Weg hinauf führt durch einen in den Fels gehauenen Tunnel – ein Eingang, der wie ein Tor in eine andere Zeit wirkt. 

Geschichte der Burg Château de Wildenstein 

Von den Grafen von Pfirt zu den Habsburgern 

Erstmals erwähnt wurde das Château de Wildenstein im Jahr 1312 als Besitz der Grafen von Pfirt. Wenig später gaben diese die Burg als Lehen an die Herren von Bollwiller, die Vasallen der Habsburger wurden. 

Vom Wiederaufbau zur Zerstörung 

Nach ihrer Zerstörung kaufte der Abt von Murbach die Burg 1536 und ließ sie zur Festung ausbauen. Während des Dreißigjährigen Krieges 1644 wird die Burg belagert und zerstört. Am Ende des 17. Jahrhunderts dienen ihre Steine als Baumaterial für umliegende Dörfer, darunter die Kirche in Oderen. 

Die Ruinen des Château de Wildenstein – Ein Spaziergang durch die Geschichte 

Überreste einer der größten Burgen im Elsass 

Die Burgruine liegt auf einem isolierten Felsmassiv und erstreckte sich einst über den gesamten Gipfel des Schlossbergs. Heute erreicht man das Plateau durch ein 20 Meter langes, tunnelartiges Torgewölbe, das in den Fels gehauen wurde. Von dort betritt man den unteren Burghof, der im 16. Jahrhundert erweitert wurde. 

Was man heute noch sieht 

Von der ehemaligen Anlage sind Mauerreste, in den Fels gehauene Treppen, zwei kleine Rundtürme sowie Teile der großen Ringmauer erhalten. Besonders beeindruckend ist die gut sichtbare Stützmauer östlich des Hofes. Archäologische Ausgrabungen und Konservierungsarbeiten, die 1995 durchgeführt wurden, haben dazu beigetragen, die Ruine vor weiterem Verfall zu bewahren. 

Die Sage vom gottlosen Ritter  

Der nahegelegene Bockloch-Wasserfall ist Schauplatz einer alten Legende.  

»Die Burg Wildenstein wird von einem stolzen, aber gottlosen Herrn bewohnt. An einem verschneiten Weihnachtstag bricht er zur Jagd auf. Als er in den Wäldern einen gewaltigen schwarzen Hirsch erblickt, folgt er ihm bis an den Rand des Wasserfalls. Doch als er den tödlichen Pfeil abschießt, zerbricht sein Bogen mit lautem Krachen. Im selben Moment stürzt sich der Hirsch auf den Ritter und reißt ihn in die eisigen Fluten des Wildbachs.« 

Château de Wildenstein – ein verborgenes Juwel 

Obwohl es einst zu den größten Burgen im Elsass gehörte, ist das Château de Wildenstein bis heute erstaunlich wenig bekannt. Wer den Weg hinauf findet, erlebt nicht nur Geschichte zum Anfassen, sondern auch eine Szenerie, die wie aus einer Legende entsprungen scheint. 

Wandern am Lac de Kruth-Wildenstein  

Kurze Wanderung zum Château de Wildenstein → 

Der Aufstieg beginnt beim Hochseilgarten Parc Arbre Aventure. Auf dem Schlossberg-Rundweg folgt man den Informationstafeln, die den Weg zur Burgruine Wildenstein markieren. Oben angekommen, wird man mit einer atemberaubenden Aussicht über das Thanntal und den See belohnt – und mit dem Gefühl, einen vergessenen Schatz der Vogesen entdeckt zu haben. 

Der Lac de Kruth-Wildenstein ist der ideale Ausgangspunkt für schöne Rundwanderungen in den Vogesen. In die Routen lassen sich der Bocklochwasserfall, das Heidelbeerenloch mit der Cascade Blondel und die Burg Wildenstein integrieren.