Die besten Highlights in den Hochvogesen

In den Hochvogesen wird dem Outdoor-Enthusiasten viel geboten. 
Entlang der Vogesenkammstraße, auch »Route des Crêtes« genannt, reiht sich eine Naturschönheit an die andere. 
Im Naturpark Ballons des Vosges gibt es urwüchsige Buchenwälder, idyllische Torfmoore, offene Heideflächen und Hochweiden mit den schwarz-weiß gefleckten Vogesenrindern zu entdecken. 
 
Jeder der der zahlreichen Bergseen wie der Lac Blanc, der Lac Noir oder der Lac Vert ist einen Besuch wert. 
Die Berggipfel bieten atemberaubende Panoramablicke bis zum Schwarzwald und zu den Alpen. Schroffe Felswände fallen vom Gebirgskamm zur elsässischen Seite der Vogesen ab und schaffen ein alpines Landschaftsbild.

Gebiete Vogesen

Highlights Hochvogesen

Image
auf Karte anzeigen

Die imposanten Rochers de Hirschsteine mit der langen Treppe Les escaliers des Hirschsteine in den Hochvogesen

Hochvogesen
, Vogesen , Frankreich
auf Karte anzeigen

Der idyllische Wanderweg »Sentier des Hirschsteine« führt durch den Wald zu den Hirschsteinen. Man betritt die imposante Felsgruppe über Steinstufen durch ein enges Felsportal. Ein leichter Klettersteig führt über Felsen steil bergab. Die Passage ist durch Handläufe, Eisentritte und eine kurze Treppe gesichert, aber bei schlechtem Wetter nicht zu empfehlen. Vom Weg entlang der Felswand rückt die schier endlose Treppe »Les escaliers des Hirschsteine« ins Blickfeld, die im Jahr 1908 vom Club Vosgien erbaut wurde. Sie führt in einer Schlucht zwischen den Steilwänden der mächtigen Hirschsteine nach oben.

Nach dem Aufstieg belohnt der Aussichtspunkt »Belvédère de Hirschsteine« mit einer Rastmöglichkeit.

Image
auf Karte anzeigen

Der Lac Vert, auch Lac de Soultzeren, ist ein malerischer Bergsee am Fuße des Tanet-Massivs in den Vogesen

Hochvogesen
, Vogesen , Frankreich
auf Karte anzeigen

Der Lac Vert, ein grünes Juwel in den Hochvogesen, liegt auf der elsässischen Seite der Vogesen in der Talsohle von Münster (frz. Munster) im Departement Haut-Rhin. Im Frühsommer, von Ende Juni bis Ende Juli, nimmt das Wasser des Sees aufgrund des starken Algenwachstums eine grünliche Färbung an, daher der Name des Sees. Die Bezeichnung See von Soultzeren basiert auf der Zugehörigkeit zur Gemeinde Soultzeren.

Der Bergsee liegt umgeben von Nadelwäldern am Fuße des imposanten Tanet-Massivs in einer Gletschermulde. Das Bergmassiv des Le Tanet erhebt sich zwischen 1.000 und 1.280 Meter über dem See.  Der Lac Vert selbst liegt auf einer Höhe von rund 1.050 Metern.

Der See ist leicht erreichbar. Die Zufahrt zweigt an der Straße von Munster zum Col de la Schlucht ab. Vom Parkplatz bei der Auberge du Tanet führt eine einfache und kurze Wanderung zum Lac Vert.

Image
auf Karte anzeigen

Le Tanet: das Bergmassiv bietet ein felsiges Gipfelplateau mit schroffer Steilwand in den Hochvogesen

Hochvogesen
, Vogesen , Frankreich
auf Karte anzeigen

Der Le Tanet (Tanneck) zählt mit zu den höchsten Gipfeln der Vogesen und liegt im Departement Haut-Rhin im Elsass in Frankreich. Zusammen mit dem südwestlich gelegenen Wurzelstein bildet er einen ausgedehnten Doppelgipfel. Der 1.294 Meter hohe Berg erhebt sich auf dem rund 40 Kilometer langen Hauptkamm der Hochvogesen, der an keiner Stelle unter 1.100 Meter absinkt. Der Gipfel des Le Tanet überragt die umliegenden Buchenwälder und ehemaligen Weiden.

In Richtung Osten, zur Rheinebene hin, fällt das von Felsblöcken bedeckte Gipfelplateau über eine rund 100 Meter hohe Steilwand abrupt zum Seestaettle ab. Zwischen den gipfelnahen Felsen befinden sich die Überreste eines Beobachtungspostens aus dem Ersten Weltkrieg, ehemals an vorderster Front. Nach Westen hin senkt sich der Bergrücken des Le Tanet etwa 450 Meter zum Tal der oberen Meurthe ab.

An klaren Tagen kann man vom Le Tanet aus die Rheinebene, den Schwarzwald, die Höhen des Jura und das Berner Oberland sehen. In den Wintermonaten ist die Sicht am besten.

Das Tanet-Massiv liegt im Naturpark Ballons des Vosges, etwa zwei Kilometer vom Naturschutzgebiet Réserve naturelle nationale du Tanet-Gazon du Faing entfernt. Hier finden sich Hochmoore und Torfmoore mit urwüchsigen Bergwäldern, die unter besonderem Schutz stehen.

Westlich des Le Tanet verläuft zwischen Col de la Schlucht und Lac Blanc die Vogesenkammstrasse Route des Crêtes. Entlang der Höhenstraße gibt es beim Dreieck Le Valtin zwei Einstiegsmöglichkeiten für eine Wanderung zum Le Tanet.

Der Fernwanderweg GR 5 überquert den Grat des Tanet und bietet ein herrliches Panorama. Von Osten her kann der Berg ab dem Berggasthof Ferme-Auberge du Tanet am Seestaettle auf zwei Wegen erwandert werden.

Sehr schöne Rundwanderungen über das Gipfelplateau des Tanet lassen sich mit dem nahen Lac Vert (auch Lac de Soulzeren) verbinden. Eine traumhafte Route führt vom Lac Vert über den Le Tanet zum Col de la Schlucht und über die Hirschsteine zurück zum Ausgangspunkt.

Image
auf Karte anzeigen

Lac Noir - der schwarze See der Hochvogesen

Hochvogesen
, Vogesen , Frankreich
auf Karte anzeigen

Der Lac Noir liegt unterhalb des Vogesenhauptkamms auf 955 Metern Höhe im elsässischen Département Haut-Rhin. Seinen Namen (dt. schwarzer See) verdankt er seiner dunklen bis schwarzen Färbung, die auf den moorigen Seegrund zurückzuführen ist. Der aufgestaute eiszeitliche Gebirgssee liegt in einem Felskessel umgeben von Felsen und Nadelwäldern. Über dem westlichen Ufer erstreckt sich die Hochebene der Hautes Chaumes auf dem Plateau des Vogesenkamms. In der Bergflanke oberhalb des Gletschersees entspringt der Bach Ruisseau du Lac Noir, der den See durchfließt und bei Orbey in die Weiss mündet.

Nördlich des Lac Noir liegt sich der Lac Blanc, der durch den Reisberg mit dem den 1.272 Meter hohen Aussichtsfelsen Belmont von diesem getrennt ist. Südlich des Lac Noir liegt der Lac des Truites, der auch als Lac Forlet bekannt ist.

Die Drei Seen Wanderung verbindet alle Seen. Ein 1,4 km langer Wanderweg namens »Circuit du Lac Noir« umschließt den See. Die »Tour du Lac Noir«, die mit etwa 5,5 km etwas ausgedehnter ist, führt zur Quelle des Lac Noir.

Der Lac Noir kann mit dem Auto angefahren werden. Direkt am Ufer liegt das Restaurant Auberge du Lac Noir.

Image
auf Karte anzeigen

Der Lac du Forlet oder Lac des Truites ist der höchstgelegene See der Vogesen

Hochvogesen
, Vogesen , Frankreich
auf Karte anzeigen

Der Lac du Forlet (Forellensee) oder Lac des Truites liegt auf 1.066 Metern Höhe und ist der höchstgelegene aller Seen in den Vogesen. Der Bergsee befindet sich im Naturpark Ballons des Vosges und gehört zur Gemeinde Soultzeren.

Die Fürstabtei Murbach nutzte den kleinen See als Forellenteich. In einem etwas höher gelegenen Weiher wurden Karpfen gezüchtet. Dieser hat sich heute in ein Torfmoor verwandelt. In den Jahren 1849 - 53 erfolgte eine Säuberung und Eindeichung des Sees, um eine ausreichende Wasserführung der Fecht im Sommer zu gewährleisten.

Der Lac du Forlet liegt in einem alten Gletscherkar mit steil abfallenden Wänden in einer alpinen Umgebung. Er gilt nicht umsonst als der vielleicht schönste See der Hochvogesen. Eine traumhafte Landschaft mit imposanten Steilwänden, Felsstürzen, gewaltigen Findlingen, idyllischen Torfmooren, Weiden und Bergwäldern umgibt den Lac du Forlet. Aus den grauen Felswänden über dem See ragen der 1.306 Meter hohe Gazon de Faîte und der Taubenklangfelsen. Von dort eröffnet sich ein atemberaubender Blick auf den Lac du Forlet mit den umliegenden Hochmooren.

Der Lac du Forlet liegt zusammen mit dem Lac Blanc und dem Lac Noir auf der Drei Seen Wanderung der Hochvogesen.  

Der Berggasthof Lac de Forlet bietet Wanderern typisch elsässische Gerichte.

Image
auf Karte anzeigen

Lac Blanc und Rocher Hans – wunderbare Naturkulisse in den Hochvogesen

Hochvogesen
, Vogesen , Frankreich
auf Karte anzeigen

Am Osthang der Vogesen, im Departement Haut-Rhin in der Region Grand Est, befindet sich der natürliche Bergsee Lac Blanc (Weißer See). Der eiszeitliche Gebirgssee liegt auf einer Höhe von in 1.055 Metern oberhalb der Ortschaften Orbey und Kaysersberg und zählt zu den bekanntesten Seen der Hochvogesen. Sein Name ist auf die Farbe des hellen Quarzsandes zurückzuführen, der den Seeboden bedeckt.

Im Westen wird der See durch die torfige Hochebene der Hautes Chaumes begrenzt, von der das Gelände 100 Meter steil zum Seeufer abfällt. Der Lac Blanc liegt in einer herrlichen Naturlandschaft in einem Granitkessel, umgeben von Nadelwäldern, Blockhalden und schroffen Felswänden. Der bekannteste Felsen am Lac Blac ist der 1.144 Meter hohe Rocher Hans, auf dem eine Marienstatue steht.

Für Wanderfreunde ist der Lac Blanc ein idealer Ausgangspunkt. In direkter Nachbarschaft liegt der Lac Noir (Schwarzer See), der über den Aussichtsfelsen Belmont erwandert werden kann. Natürlich kann man über die Drei Seen Tour auch den idyllischen Lac du Forlet (Forellensee) erkunden. Nicht verpassen sollte man den Felsenweg, der am Südufer des Sees über herrliche Aussichtsfelsen hinauf zur Quelle des Lac Blanc führt.

Der Lac Blanc ist im Sommer wie im Winter ein touristischer Anziehungspunkt mit zahlreichen Outdoor-Aktivitäten. Das bekannte Wintersportgebiet des Lac Blanc liegt nördlich oberhalb des Sees am Col du Calvaire.

Image
auf Karte anzeigen

Lac du Schiessrothried – idyllischer Bergsee in den Hochvogesen am Fuße des Le Hohneck

Hochvogesen
, Vogesen , Frankreich
auf Karte anzeigen

Der Lac du Schiessrothried (Schiessrothriedweiher) entstand als Gletschersee und verlandete später zu einem Hochmoor. In den Jahren 1887-1891 wurde das Moor durch den Bau einer kleinen Staumauer in den heutigen See verwandelt. Zweck der Talsperre war die Regulierung der Wasserzufuhr für die Textilfabriken und Sägewerke im Münstertal.

Der Wormsabach durchfließt den kleinen Bergsee und mündet später in die Fecht. Ganz in der Nähe befindet sich der Lac de Fischboedle, dessen Abfluss den gleichen Weg nimmt.

Der Lac du Schiessrothried liegt auf einer Höhe von 926 Metern inmitten einer herrlichen Bergkulisse. An den Seiten des Wormspelkessels erhebt sich der imposante Felsgrat der Spitzkoepfe und nördlich davon die schroffen Felsen des Hohneck. An windstillen Tagen kann man die Spiegelung der Bergwelt im See bewundern. Mischwälder aus Buchen und Nadelbäumen reichen bis an die Ufer des Bergsees.

Der Schiessrothriedweiher ist von zahlreichen, vom Club Vosgien markierten Wanderwegen umgeben. Der Berggasthof Ferme Auberge du Schiessroth liegt an der Flanke des Petit Hohneck und und ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen zum See.

Eine wunderbare Rundwanderung führt über den Lac de Schiessrothried zu den Felsen der Spitzkoepfe und zum Gipfel des Hohneck. Über den Col de Schaeferthal geht es vorbei an den Clochers du Petit Hohneck zurück zum Ausgangspunkt am Berggasthof Ferme Auberge du Schiessroth.

Image
auf Karte anzeigen

Le Hohneck– ein Paradies für Wanderer und Naturliebhaber in den Hochvogesen

Hochvogesen
, Vogesen , Frankreich
auf Karte anzeigen

Mit 1.363 Metern ist Le Hohneck der dritthöchste Gipfel der Vogesen und liegt an der Grenze zwischen den französischen Regionen Elsass und Lothringen. Die markante Erhebung im Regionalen Naturpark Ballons des Vosges bietet atemberaubende Panoramablicke. Zwischen der Martinswand und dem Kastelberg thront der Gipfel des Le Hohneck in 1.363 Metern Höhe. Von hier aus kann man die Rheinebene, den Schwarzwald und an klaren Tagen sogar die Alpen sehen.

Le Hohneck ist der höchste Punkt Lothringens und liegt auf dem Gebirgskamm, der Lothringen vom Elsass trennt. Auf der lothringischen Seite fallen seine Hänge sanft ab. Auf der elsässischen Seite wird er wegen seiner Steilheit mit den Alpengipfeln verglichen. Trotz seiner vergleichsweise geringen Höhe weist der Gipfelbereich eine karge Natur auf, wie man sie in den Alpen erst ab einer Höhe von 2.000 Metern vorfindet.

Highlights und Aktivitäten
Le Hohneck ist ein beliebter Ausgangs- und Zielpunkt für zahlreiche Wanderwege – darunter der berühmte Sentier des Roches oder der Fernwanderweg GR5. Die gut markierten Pfade führen durch alpine Landschaften, dichte Wälder, Hochweiden und felsige Kare.

Auf Sunhikes sind detaillierte Tourenbeschreibungen für verschiedene Schwierigkeitsgrade zu finden. Hier sind einige der herausragenden Wanderwege rund um den Hohneck:

Rundwanderung über den Sentier des Roches
Diese Tour führt über den bekannten Sentier des Roches, einen gesicherten Felsenpfad mit Drahtseilen und Geländern. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich. Die Route bietet beeindruckende Ausblicke auf das Münstertal und führt über den Gratweg zurück zum Ausgangspunkt.

  • Länge: 10,7 km
  • Dauer: ca. 4–5 Stunden
  • Höhenmeter: 588 m
  • Schwierigkeit: Schwierig
  • Startpunkt: Col de la Schlucht

Panoramawanderung über Sentier des Roches & Falimont
Diese anspruchsvolle Rundtour kombiniert den Sentier des Roches mit dem Sentier du Falimont und dem Sentier des Couloirs. Sie führt durch Hochmoore, vorbei an Wasserfällen und bietet Panoramablicke auf den Lac de Schiessrothried und die Spitzkoepfe.

  •    Länge: 12,4 km
  •    Dauer: ca. 4:30–5:30 Stunden
  •    Höhenmeter: 702 m
  •    Schwierigkeit: Schwierig
  •    Startpunkt: Col de la Schlucht

Wanderung von Trois Fours über Lac de Schiessrothried
Die Route beginnt am Col de la Schlucht, führt über den Lac de Schiessrothried und endet am Gipfel des Hohneck. Der Rückweg erfolgt über den Fernwanderweg GR 5 und bietet herrliche Ausblicke auf das Münstertal und die Berner Alpen.

  •    Länge: 11,7 km
  •    Dauer: ca. 4–5 Stunden
  •    Höhenmeter: 709 m
  •    Schwierigkeit: Mittel
  •    Startpunkt: Trois Fours

Route des Crêtes über Col du Schaeferthal
Diese mittelschwere Wanderung startet am botanischen Garten Jardin d'altitude du Haut Chitelet und führt über den Col du Schaeferthal zum Hohneck-Gipfel. Unterwegs bieten sich beeindruckende Ausblicke auf die Martinswand und das Münstertal.

  •    Länge: 7,6 km
  •    Dauer: ca. 2:30–3:30 Stunden
  •    Höhenmeter: 441 m
  •    Schwierigkeit: Mittel
  •    Startpunkt: Trois Fours

Vom Gipfelplateau genießt man eine grandiose Rundumsicht. Infotafeln erläutern die geologischen und geografischen Besonderheiten der Region. Die Gegend rund um den Hohneck ist ein Refugium für seltene Tierarten wie Gämsen oder Auerhähne. Im Sommer blühen hier zahlreiche alpine Pflanzenarten. Das Hohneck-Massiv birgt seltene natürliche Lebensräume wie Hochweiden, Torfmoore, korrige Eichen- und Buchenwälder, Bachläufe und Bergseen. Diese sehr unterschiedlichen Lebensräume beherbergen eine charakteristische Fauna und Flora.

Im Winter ist der Hohneck ein beliebtes Ziel für Skifahrer, Schneeschuhwanderer und Skitourengeher. Die umliegenden Skigebiete bieten Loipen und Abfahrten für jedes Niveau.

Anreise und Einkehr
Der Gipfel ist sowohl zu Fuß als auch per Auto über die Route des Crêtes erreichbar. In der Nähe befinden sich mehrere Berghütten und Gasthöfe, die regionale Spezialitäten wie Munsterkäse oder Flammkuchen servieren.

Hinweis: Für alle genannten Touren sind festes Schuhwerk, ausreichende Verpflegung und gegebenenfalls Regenschutz empfehlenswert. Die Routen erfordern eine gute Grundkondition und, je nach Weg, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.

Weitere detaillierte Informationen, Karten und GPS-Daten zu diesen und weiteren Wanderungen rund um den Hohneck findet man auf hier.

Fazit:
Le Hohneck ist ein echtes Naturparadies für Wanderer, Fotografen und alle, die die wilde Schönheit der Hochvogesen erleben möchten – zu jeder Jahreszeit ein lohnendes Ziel.

Image
auf Karte anzeigen

Die Spitzkoepfe – ein imposanter Felsgrat in den Hochvogesen

Hochvogesen
, Vogesen , Frankreich
auf Karte anzeigen

Bei den Spitzkoepfen handelt es sich um einen imposanten Felsgrat in den Hochvogesen. Der höchste Gipfel der Felskette erreicht eine Höhe von 1.290 Metern.

Die Spitzkoepfe liegen sich südlich des Le Hohneck und nordöstlich des Kastelbergs. Sie trennen den Wormspelkessel im Norden vom dem Ammelthal im Süden. Unterhalb des Felskamms befinden sich die beiden Bergseen Lac de Schiessrothried und Lac de Fischboedle. Die dem Ammerthal zugewandte Seite ist wesentlich rauer, hier türmen sich unter den Steilwänden gewaltige Blockhalden, die bis ans Ufer des Lac de Fischboedle reichen. Richtung Hohneck reicht der Bergwald fast bis zum Gipfelgrat.
 
Der Fernwanderweg GR 531 führt am Fuß der Spitzkopfe entlang. Vom Wanderweg Sentier des Névés am Vogesenhauptkamm eröffnen sich traumhafte Blicke auf die Felsformation. Die ersten Felsen der Spitzkoepfe sind von der Hochebene leicht erreichbar. Wer nicht schwindelfrei und trittsicher ist, sollte beim ersten Felsen anhalten. Die Felsen sind ungesichert und haben sehr steile Flanken!
 
Die Überquerung der Spitzkoepfe kann über einen nicht markierten Pfad erfolgen, der über weite Strecken an der Nordostflanke des Grates entlangführt. Der Weg ist schwierig nur für erfahrene Bergsteiger geeignet. Die Route über den felsigen Grat erfordert eine Kletterausrüstung und ist nur mit Seilsicherung möglich.

Image
auf Karte anzeigen

Heidenbad-Wasserfall – Naturkraft in den Vogesen

Hochvogesen
, Vogesen , Frankreich
auf Karte anzeigen

Der Heidenbad-Wasserfall in der Gemeinde Wildenstein ist ein beeindruckender 23 Meter hoher Wasserfall, der von der Thur gespeist wird. Etwa 15 Kilometer östlich des Dorfes La Bresse gelegen, zeichnet er sich durch seine weißen Schaumkaskaden aus, die das Wasser mit Sauerstoff anreichern. Die schnellen Stromschnellen und Turbulenzen fördern den Austausch zwischen Luft und Wasser – ideale Bedingungen für sauerstoffbedürftige Arten wie die Bachforelle.

Der Wasserfall ist von einem Parkplatz aus zugänglich, der zudem Picknicktische und Bänke bietet – ideal für eine entspannte Pause inmitten der Natur. Obwohl vom Parkplatz aus kaum erkennbar ist, welch kraftvolles Naturschauspiel sich dort zeigt, lohnt sich der Weg zum Wasserfall in jedem Fall.

Fototipps: Zahlreiche Motive laden zum Fotografieren ein. Dabei sollte auf das Spritzwasser geachtet werden, das das Objektiv benetzen und Spuren auf den Bildern hinterlassen kann, wenn man sich dem Wasserfall zu nahe nähert. 

In der näheren Umgebung befinden sich weitere sehenswerte Ziele. So bietet sich ein Besuch des nur wenige Kilometer entfernten Bockloch-Wasserfalls an. Besonders im Sommer ist ein Ausflug zum Kruth-Wildenstein-See empfehlenswert, einem der wenigen Badeseen in den Vogesen. Für Burgeninteressierte stellt die Burg Kruth Wildenstein ein lohnendes Ziel dar, da sie einen herrlichen Blick auf den See und die umliegende Landschaft bietet. Der Heidenbad-Wasserfall stellt ein attraktives Ausflugsziel für Naturliebhaber, Wanderer und Fotografen dar, die die wilde Schönheit der Vogesen erleben möchten.

Image
auf Karte anzeigen

Rudlin-Wasserfall – Ein stiller Schatz in den Vogesen

Hochvogesen
, Vogesen , Frankreich
auf Karte anzeigen

Der Rudlin-Wasserfall liegt in den Vogesen, auf dem Gebiet der Gemeinde Plainfaing, etwa 100 Meter über dem Talboden, südöstlich des Weilers Rudlin und des Étang des Dames. Seit 1910 ist dieser Wasserfall als Naturdenkmal geschützt und bewahrt seine natürliche Schönheit und Ursprünglichkeit.

Die Wanderung zum Wasserfall führt über einen schmalen, steilen Pfad entlang des Wildbachs. Nach rund hundert Metern erreicht man den oberen Wasserfall, wo sich der Bach in zwei Arme teilt. Das Wasser breitet sich mal wie ein silberner Teppich aus, verengt sich dann wieder, um in einer einzigen kraftvollen Kaskade zu fallen. Diese ununterbrochene Reihe kleiner Wasserfälle überrascht immer wieder mit neuen, angenehmen Eindrücken.

Der Rudlin-Wasserfall selbst stürzt aus einer Gesamthöhe von etwa 30 Metern über mächtige Felsen in ein kleines, vom Wasser selbst gegrabenes Becken. Besonders eindrucksvoll ist der 10 Meter hohe Felsen, von dem das Wasser in das Becken fällt und anschließend von Fels zu Fels bis zum Fuß des Abhangs springt.

Die Umgebung in der malerischen Combe du Valtin ist geprägt von grünen Tannen und dichtem Unterholz. Das Rauschen des Wassers und die Einsamkeit des Ortes schaffen eine Atmosphäre der Ruhe und Andacht. Hier erlebt man noch das romantische Bild eines Wasserfalls, wie es sich Wanderer Ende des 19. Jahrhunderts vorstellten: verborgen im Halbdunkel des Waldes, unberührt und voller natürlicher Schönheit.

Der Wasserfall »Cascade du Rudlin« ist ein Ort, der seinen ursprünglichen Charakter bewahrt hat – ideal für alle, die stille Naturerlebnisse und die majestätische Kraft des Wassers schätzen.

Image
auf Karte anzeigen

Lac de Kruth-Wildenstein – Natur, Wasserfälle & Burgruine im südlichen Elsass

Hochvogesen
, Vogesen , Frankreich
auf Karte anzeigen

Der Lac de Kruth-Wildenstein liegt im südlichen Teil der Vogesen, im Département Haut-Rhin (Elsass), nahe der Grenze zur Franche-Comté. Er befindet sich zwischen den Ortschaften Kruth und Wildenstein, eingebettet in ein bewaldetes Tal auf rund 540 m Höhe, umrahmt von den Gipfeln des Grand Ventron, Rothenbachkopf und dem nahen Col d’Oderen. Der See liegt im Regionalen Naturpark Ballons des Vosges und zählt zu den schönsten Bergseen im Elsass.

Geschichte des Lac de Kruth-Wildenstein

Der See entstand in den 1960er-Jahren als Stausee zur Regulierung der Thur und zum Schutz vor Hochwasser. Heute ist er ein beliebtes Ziel für Erholung, Wandern und Wassersport, zugleich aber auch ein geschützter Naturraum mit vielfältiger Flora und Fauna.

Wasserfälle in der Umgebung

Cascade du Bockloch
 Etwa 30–40 Minuten vom See entfernt, im Tal oberhalb von Wildenstein. Der Wasserfall rauscht durch moosige Felsen und ist besonders nach Regenfällen oder im Frühjahr eindrucksvoll.

Cascade du Heidenbad 
Dieser wildromantische Wasserfall liegt nordöstlich des Sees, versteckt in einem Waldstück oberhalb von Kruth. Der Wasserfall ergießt sich über mehrere Stufen in ein felsiges Becken – ein schöner, ruhiger Ort, der sich besonders als Ziel für eine kleine Abenteuertour eignet.

Tipp: Vom Bahnhof Kruth ist der Heidenbad-Wasserfall in etwa 30–40 Minuten zu Fuß erreichbar (teilweise unmarkiert, gutes Schuhwerk empfohlen).

Wandern & Ausflüge am Lac de Kruth-Wildenstein

Rundwanderung um den See 
Ein ca. 6 km langer, gut ausgebauter Weg führt rund um den See – ideal für Spaziergänge, Jogging oder Familienausflüge. Es gibt Infotafeln, Picknickplätze und schöne Aussichtspunkte.

Burgruine Wildenstein 
Auf einem bewaldeten Hügel über dem Westufer liegt die Ruine der mittelalterlichen Burg Wildenstein. Der kurze, aber steile Aufstieg lohnt sich für die Aussicht und das historische Ambiente. Burg Wildenstein oder Château de Wildenstein ist eine historische Ruine mit Panoramablick am Lac de Kruth-Wildenstein. Die Ruine der Burg Wildenstein genannt, liegt auf einem bewaldeten Hügel etwa 150 Höhenmeter über dem Westufer des Lac de Kruth-Wildenstein. Vom See aus erreicht man die Burg in rund 20 bis 30 Minuten zu Fuß. Der Weg ist kurz, aber stellenweise steil und führt durch einen schönen Buchenwald.

Die Burg wurde im 13. Jahrhundert erbaut, um die Handelswege durch das Thurtal zu schützen. Sie gehörte verschiedenen Adelsfamilien des Oberelsass. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Anlage stark beschädigt und schließlich aufgegeben. Heute sind noch Teile der Ringmauer, Felskammern und Grundmauern sichtbar. Die Ruine ist frei zugänglich und bietet herrliche Ausblicke auf das Thurtal und den See.

Sehens- & Erlebenswert

  • Historische Mauerreste und Felsterrassen
  • Infotafel zur Geschichte am Burgplatz
  • Panoramablick ins Thurtal und über den Lac de Kruth-Wildenstein

Höhenwanderungen

Grand Ventron, Rothenbachkopf, Hohneck: Anspruchsvollere Touren mit Panoramablicken bis zu den Alpen sind auf den Vogesenkammwegen und dem GR5 möglich.

Verbindung zur Route des Crêtes (Kammstraße) für Fernwanderer und Trailrunner.

Anreise

  • Auto: Über Thann – Kruth – Wildenstein (D13B), Parkplätze am See vorhanden
  • Zug: bis Kruth (Endstation), von dort ca. 1,5 km zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum See
  • Fahrrad: Gut erreichbar über Radwege entlang der Thur, Mountainbike-Strecken in der Umgebung

Freizeitangebote

  • Kanu, Stand-Up-Paddling (SUP) und Baden am See
  • Kletterwald, Kinderspielplatz und Grillstellen
  • Naturschutzgebiete und Vogelbeobachtung

Fazit 
Der Lac de Kruth-Wildenstein verbindet natürliche Schönheit mit regionaler Geschichte. Die Burg Wildenstein hoch über dem See ist ein stilles Zeugnis mittelalterlicher Vergangenheit. Ob Wasserfälle, Ruinen oder Berggipfel – dieser Ort ist ideal für Wanderer, Familien und Naturfreunde, die das authentische Elsass abseits der Touristenpfade entdecken möchten.