Image
auf Karte anzeigen

Ponte Tibetano Carasc – Hängebrücke bei Bellinzona im Tessin

Tessiner Alpen
, Zentralalpen Schweiz , Schweiz
auf Karte anzeigen

Die Ponte Tibetano Carasc ist eine spektakuläre tibetische Hängebrücke im Schweizer Kanton Tessin, nahe Bellinzona. Sie überspannt das Tal zwischen den Gemeinden Monte Carasso und Sementina und liegt auf etwa 700 m über Meereshöhe. Die Brücke verbindet die Höhenorte Curzùtt und San Bernardo auf einer Länge von 270 Metern und schwebt 130 Meter über dem Boden.

Konstruktion der Ponte Tibetano Carasc

Die Ponte Tibetano Carasc beeindruckt nicht nur durch ihre spektakuläre Lage und Länge, sondern auch durch ihre durchdachte Konstruktion und hohe Sicherheitsstandards. Die Hängebrücke wurde aus robustem Stahlseil gefertigt, das nicht nur die enorme Spannweite von 270 Metern ermöglicht, sondern auch starken Wind- und Wetterbedingungen im Tessin standhält. Die Gehfläche besteht aus Holzbrettern aus Lärchenholz. Zusätzlich sind seitliche Geländer angebracht, die mit Netzen versehen sind, um ein sicheres Gefühl zu vermitteln und gleichzeitig die atemberaubende Aussicht nicht zu verdecken. 

Für Besucher ist die Brücke somit nicht nur ein Highlight für Abenteuerlustige, sondern auch ein sicherer Weg, um die spektakuläre Landschaft zwischen Monte Carasso und Sementina hautnah zu erleben. Die von der Curzùtt-S. Barnàrd-Stiftung erbaute tibetische Brücke ermöglicht die Überquerung eines unwegsamen Tals und ist ein einzigartiges Erlebnis im Tessin.

Wanderungen im Umfeld der Ponte Tibetano Carasc

Die Region rund um die Ponte Tibetano Carasc bietet eine Vielzahl lohnender Wandermöglichkeiten für unterschiedliche Ansprüche – von gemütlichen Spaziergängen bis zu sportlichen Bergtouren. 

Besonders beliebt ist die Rundwanderung von Curzùtt über die Ponte Tibetano nach Sementina und zurück nach Monte Carasso. Diese abwechslungsreiche Tour verbindet Naturerlebnis mit Kultur: Unterwegs passiert man die romanische Kirche San Barnárd, überquert die spektakuläre Hängebrücke und besichtigt die historischen Fortini della Fame, eine Befestigungsanlage aus dem 19. Jahrhundert. Mit einer Gehzeit von etwa 3 bis 4 Stunden und einer Streckenlänge von rund 7 Kilometern eignet sich diese Runde ideal für Tagesausflüge.

Von San Defendente aus führt eine entspannte Route vorbei am historischen Oratorium durch Weinberge und Kastanienwälder hinab nach Sementina. 

Für ambitionierte Wanderer bietet sich der Aufstieg zum Capanna Mognone an. Der Weg führt steil bergauf auf etwa 1.463 Metern Höhe. Dort wartet ein echtes alpines Erlebnis mit beeindruckender Aussicht über Magadinoebene und die Südtessiner Berge – ideal für alle, die gerne abseits der Touristenpfade unterwegs sind.

Geschichte

Eröffnet wurde die Brücke im Jahr 2015 auf Initiative der Stiftung Curzùtt-S. Barnárd. Ziel war es, die Region nachhaltig touristisch zu erschließen und die alten Verbindungswege zwischen den historischen Siedlungen wiederzubeleben. Die Ponte Tibetano Carasc ist ausschließlich für Wanderer konzipiert und steht als Symbol für sanften Tourismus sowie die kulturelle Aufwertung der Region.

Anreise

Die bequemste Anreise erfolgt über Bellinzona. Von dort bringt ein Bus Besucher zur Talstation der Seilbahn Monte Carasso. Nach einer kurzen Fahrt mit der Seilbahn bis zur Mittelstation Curzùtt beginnt die Wanderung zur Brücke. Alternativ ist die Region auch über gut markierte Wanderwege erreichbar.

Image
auf Karte anzeigen

Ponte dei Salti – Historische Steinbrücke im Verzascatal

Tessiner Alpen
, Zentralalpen Schweiz , Schweiz
auf Karte anzeigen

Ein postkartenreifes Erlebnis in Lavertezzo 

Man tritt auf die Ponte dei Salti und sieht, wie die beiden Bögen sich elegant über das türkisgrüne Wasser der Verzasca wölben. Die Steinbrücke aus dem 17. Jahrhundert zieht Besucher aus aller Welt an: Einige fotografieren das postkartenreife Motiv, andere springen mutig ins erfrischende Wasser und genießen die Sonne auf den glatten Granitfelsen. 

Wer mit dem Auto durch das grüne Verzascatal fährt, kann die Brücke kaum übersehen. Ihre Doppelbögen bilden einen spannenden Kontrast zur wilden Natur des Tals und laden Wanderer, Badegäste und Naturfreunde gleichermaßen ein. Neben dem Badeplatz beeindruckt auch die nahegelegene Kirche Beata Vergine degli Angeli, die das Dorf architektonisch ergänzt. 

Geschichte und Architektur der Brücke 

Die Ponte dei Salti, oft als „Römerbrücke“ bezeichnet, wurde im 17. Jahrhundert gebaut und ist ein geschütztes Kulturgut regionaler Bedeutung. Ihre Bögen sind jeweils 14 Meter weit, der Fußweg nur breit genug für zwei Personen. Die niedrigen Brüstungsmauern erinnern daran, dass einst Esel Lasten über die Brücke trugen. 

1868 stürzte ein Bogen ein, doch 1960 erhielt die Brücke ihren ursprünglichen Steinbogen zurück. Heute strahlt sie historische Eleganz und technische Meisterschaft aus – ein Zeugnis der Handwerkskunst vergangener Jahrhunderte. 

Naturerlebnis und Wassersport 

Unter der Brücke erstreckt sich ein bis zu 9 Meter tiefes Becken. Hier tummeln sich Taucher, Badegäste und Kletterer, fasziniert von den abgeschliffenen Granitfelsen und dem smaragdgrünen Wasser. Vorsicht ist geboten: Die Strömung kann selbst bei niedrigem Wasserstand gefährlich sein, Hochwasser macht das Baden lebensgefährlich. 

Beliebte Schwimm- und Tauchstellen im Verzascatal sind der Pozzo della Misura und der Pozzo dei Salti, die durch die kristallklare Wasserfarbe und die alpine Kulisse zu unvergesslichen Naturerlebnissen werden. 

Fototipp und Besuchserlebnis 

Die beste Perspektive für Fotos bietet sich vom Flussufer südlich der Brücke. Hier vereinen sich Bögen, leuchtendes Wasser und das charmante Dorf Lavertezzo zu einem perfekten Motiv. Wer ungestörte Momente genießen will, sollte früh morgens kommen, bevor die ersten Besucher eintreffen. 

Anreise zur Ponte dei Salti 

Mit dem Auto: Über die A2 bis Bellinzona Süd, weiter Richtung Locarno durchs Verzascatal bis Lavertezzo. Parkplätze etwa 500 Meter oberhalb, Parkgebühr ca. 2,50 CHF/Stunde (EasyPark möglich). 
Mit Zug und Bus: Fahrt nach Locarno, dann Postbus 321 bis Lavertezzo, Paese. Nur wenige Schritte bis zur Brücke. Mit dem Ticino Ticket sind die öffentlichen Verkehrsmittel im Tessin kostenlos.