Image
auf Karte anzeigen

Río Bailón Andalusien – Wandern, Karstlandschaften & Naturpark

Sierras Subbéticas
, Andalusien , Spanien
auf Karte anzeigen

Wenn man dem Fluss folgt 
Wenn man im Frühling durch die stille Weite Andalusiens wandert, kann man dem Río Bailón begegnen – einem kurzen, doch geheimnisvollen Fluss, der sich durch die Poljé de la Nava windet. Er trägt seinen Namen nicht zufällig: »Bailón«, der Tänzer, scheint zu sagen, und tatsächlich schlängelt sich sein Lauf in sanften, tänzerischen Bewegungen durch das Karstland der Sierra de Cabra. Später nennt man ihn Río Marbella, bevor er als Nebenfluss in den Río Guadajoz mündet. 

Ursprung und Verlauf des Río Bailón 

Man entdeckt seine Quelle nahe des Weilers Marbella, mitten im Poljé von La Nava – einer Senke im Macizo de Cabra, dem Herzen der Sierras Subbéticas. Von dort aus fließt er in südwest-nordöstlicher Richtung, durchquert die weite Ebene der Polje de la Nava und schneidet sich tief in das Karstgestein des Cerro Camarena. Schließlich erreicht er Zuheros, ein weißes Dorf, das malerisch auf den Felsen thront. Hier bahnt sich der Río Bailón durch eine dramatische Schlucht, die man »Hoz del Bailón« nennt – ein Ort, an dem man die Kraft des Wassers in der Landschaft spüren kann. 

Ein Fluss, der verschwindet 

Der Río Bailón führt nur in der Regenzeit Wasser. Sein Bett bleibt im Sommer oft trocken, denn der Kalkstein des Bodens ist porös und lässt das Wasser versickern. Unterirdisch aber lebt der Fluss weiter – unsichtbar, in geheimen Gängen, in Höhlen und unterirdischen Strömen, die das Karstgebiet nähren. So entsteht ein faszinierendes Zusammenspiel aus sichtbarer und verborgener Welt, das den Naturpark Sierras Subbéticas so einzigartig macht. 

Nicht weit entfernt rauscht der Wasserfall Las Chorreras, ein kleiner, wilder Bruder des Flusses, der besonders nach Regenfällen seine ganze Pracht zeigt. Zahlreiche Bäche, darunter der Arroyo Fuenseca, speisen den Bailón auf seinem kurzen, nur 12,8 Kilometer langen Weg. 

Die geheimnisvolle Sinkstelle – Alameílla Negra 

Im Herbst 2012 öffnete sich im Flussbett des Río Bailón ein neues Erdloch – das Ponor del Río Bailón –, eine geologische Wunde inmitten der Karstlandschaft Andalusiens. Hier, an der Stelle, die man Alameílla Negra nennt, verschwindet der Fluss plötzlich, als würde er von der Erde verschluckt. Dieses Erdloch besitzt eine einzigartige Geschichte: Es entstand nicht vor Jahrtausenden wie viele andere Ponore, sondern in unserer Zeit, im Jahr 2012 – ein seltener geologischer Prozess, der das lebendige Wesen dieser Landschaft sichtbar macht. 

Der Bailón-Fluss versinkt hier lautlos im Boden und taucht erst etwa zwei Kilometer weiter nordöstlich wieder auf, bereichert durch den Zufluss mehrerer kleiner Bäche und unterirdischer Quellen. Das Wasser fließt in geheimen Bahnen, sammelt sich, verschwindet und kehrt zurück – ein faszinierendes Schauspiel der Natur. 

Dieses geologische Phänomen liegt etwa drei Kilometer vom Beginn des Flusslaufs entfernt, wenn man von La Nava de Cabra ausgeht. In der Regenzeit füllt sich der Kanal, und das Wasser steigt so weit, dass es das Erdloch vollständig bedeckt. Dann wirkt die Alameílla Negra nicht mehr wie eine Wunde, sondern wie ein schimmernder Spiegel, der Himmel und Landschaft vereint – ein Ort, an dem man spürt, dass Erde und Wasser hier untrennbar miteinander verbunden sind. 

Wandern am Río Bailón – Natur erleben in Zuheros 

Wenn man in Zuheros unterwegs ist, kann man den Río Bailón auf verschiedenen Wanderwegen begleiten. Ob auf kurzen Spaziergängen durch Weidelandschaften und Steineichenwälder oder auf längeren Routen durch die wilde Hoz del Bailón – hier erlebt man das Zusammenspiel von Stein, Wasser und Licht in seiner reinsten Form. 

Der Naturpark Sierras Subbéticas ist ein Paradies für Wanderer, Geologen und Naturliebhaber. Wer den Río Bailón erlebt, spürt den Atem einer Landschaft, die spricht – in leisen Tropfen, im Wispern des Windes, im Tanz des Wassers unter der Erde.

Image
auf Karte anzeigen

IberFauna Zuheros: Tierwelt Andalusiens im Naturpark entdecken

Sierras Subbéticas
, Andalusien , Spanien
auf Karte anzeigen

Wenn man durch die Berge von Zuheros in Córdoba wandert, spürt man, wie die Zeit langsamer wird. Zwischen Olivenhainen und Felsen öffnet sich eine Welt, in der die Natur Andalusiens in ihrem ursprünglichen Zustand weiterlebt – das Umweltbildungszentrum IberFauna. Hier erlebt man die iberische Tierwelt mit allen Sinnen – authentisch, lehrreich und berührend. 

Ein Ort, an dem man die Natur wirklich spürt 

In IberFauna, dem ersten Naturpark seiner Art in der Provinz Córdoba, begegnet man Tieren, die sonst nur im Verborgenen leben. Iberische Wölfe, Füchse, Wildkatzen, Ginsterkatzen, Zibetkatzen, Hirsche und Raubvögel streifen hier durch eine Landschaft, die ihnen nahekommt wie ihre Heimat in freier Wildbahn. 

Man steht still, hört das Rascheln im Unterholz – und plötzlich blickt man in die gelben Augen eines Wolfes. Ein Moment, den man nicht vergisst. 

Ein lebendiges Lernabenteuer für Groß und Klein 

Ob Familienausflug, Schulklasse oder Naturfreund – IberFauna lädt dazu ein, das Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur zu verstehen. Kinder lernen spielerisch durch Umweltinteraktion, Erwachsene entdecken, wie sensibel und komplex das ökologische Geflecht Andalusiens ist. Man erkennt: Naturschutz ist keine Theorie – er beginnt dort, wo man die Tiere kennenlernt, die ihn brauchen. 

Das iberische Wildreservat in Córdoba – Tiere mit einer zweiten Chance 

Viele Bewohner des Parks stammen aus Auffangstationen oder wurden gerettet, weil sie in der freien Natur nicht überleben könnten. IberFauna schenkt ihnen ein geschütztes Zuhause in Halbfreiheit – und den Besuchern die Möglichkeit, ihre Geschichten zu erfahren. 

Wenn man durch die Wege des Wildreservats wandert, spürt man, wie jede Begegnung lehrt, respektvoller mit der Natur umzugehen. 

Geführte Touren durch die Tierwelt der Iberischen Halbinsel 

Die Hauptaktivität in IberFauna ist eine geführte Tour durch den Naturpark. Ein erfahrener Betreuer führt durch die Gehege, erzählt von den Eigenarten der Tiere und von der Bedeutung des Artenschutzes auf der Iberischen Halbinsel. 

Während der Fütterungszeit sieht man die Tiere in Bewegung – Wölfe, die sich im Rudel nähern, oder Raubvögel, die lautlos über die Hügel gleiten. 

Die Tour dauert etwa 1,5 bis 2 Stunden, mit regelmäßigen Pausen und Beobachtungspunkten. Sie ist für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet und wird einmal täglich am Vormittag angeboten. 

Einrichtungen und Aktivitäten in IberFauna 

Nach dem Rundgang kann man auf dem Picknickplatz verweilen und die Aussicht über die Sierra Subbética genießen. Im Naturklassenzimmer erfährt man mehr über bedrohte Arten und über die Umweltarbeit des Zentrums – kindgerecht erklärt mit kurzen Videos. Der Schulbauernhof ergänzt das Erlebnis: Hier lernt man Nutztiere kennen, darf sie füttern und begreift, wie eng Mensch und Tier seit Jahrhunderten verbunden sind. 

Tipps für den Besuch – Natur mit Rücksicht erleben 

Wer IberFauna besucht, sollte bequemes Schuhwerk tragen – die Wege führen über Naturpfade, Steine und sanfte Steigungen. 

Da es sich um einen echten Naturpark handelt, sind Kinderwagen und Rollstühle nicht geeignet; eine Babytrage wird empfohlen. 
Um die Tiere nicht zu stören, sollte man auf starke Parfüms oder Deodorants verzichten, und Haustiere dürfen nicht mitgeführt werden. 

Ein Besuch ist nur mit vorheriger Reservierung möglich – telefonisch oder per E-Mail. Die Führung findet bei mindestens acht Teilnehmern statt und beginnt täglich um 11:00 Uhr

Ein Erlebnis, das bleibt – Naturschutz hautnah 

In IberFauna erlebt man nicht nur Tiere, man begegnet Geschichten. Geschichten von Überleben, Anpassung und Schutz. 
Man geht als Besucher hinein – und verlässt den Ort als Bewunderer der iberischen Natur

Wer einmal erlebt hat, wie die Sonne über den Hügeln von Zuheros aufgeht und der Ruf eines Wolfs durch die Täler hallt, versteht, warum IberFauna Córdoba mehr ist als ein Ausflugsziel. Es ist eine Einladung, die Natur wieder zu fühlen. 

Kontakt & Besuchsinformationen 

Adresse: Carretera de la Cueva KM 0,5 – Zuheros, Córdoba 
Telefon: +34 957 11 24 87 
E-Mail: contacta@iberfauna.com