Dorfplatz in Castril | © Sunhikes Stausee El Portillo Castril | © Sunhikes Cerrada de Río Castril | © Sunhikes

Die besten Highlights in der Sierra de Castril

Die Landschaft der Sierra de Castril ist atemberaubend. Sie zieht Naturliebhaber und Abenteurer gleichermaßen in ihren Bann. In diesem Naturpark Andalusiens offenbart sich eine unvergleichliche Vielfalt an beeindruckenden Felsformationen, tiefen Schluchten und üppigen Wäldern. Sie lassen das Herz eines jeden Reisenden höherschlagen.

Image
auf Karte anzeigen

Nacimiento del Río Castril - Die Quelle des Flusses Castril

Sierra de Castril
, Andalusien , Spanien
auf Karte anzeigen

Die Sierra de Castril ist ein beeindruckendes System von Kalk- und Dolomitfelsen. Aufgrund der Eigenschaft dieser Gesteine, sich sowohl an der Oberfläche als auch in der Tiefe durch Wasser aufzulösen, entstehen sehr charakteristische Karstlandschaften.

Betrachtet man die Landschaft dieses Gebirges aus der Nähe, so fällt auf, dass es an der Oberfläche kaum überschüssiges Wasser gibt, da sich das Kalkgestein wie ein großer Schwamm verhält. Bei Niederschlägen versickert das gesamte Wasser durch das poröse Gestein in die zahlreichen Klüfte, Gänge und Hohlräume im Untergrund.

Auf diese Weise sickert das Wasser bis zu den wasserundurchlässigen Schichten, wo es sich sammelt. Das Gestein sättigt sich mit Wasser und bildet ein unterirdisches Reservoir, den sogenannten Aquifer.

Das Wasser zirkuliert dann seitlich, bis es einen Abfluss nach außen findet. Am Überlauf dieses unterirdischen Reservoirs bildet sich eine permanente Quelle. Hier entspringen die Quellen und der Fluss Castril, dessen Entstehung auch durch das Vorhandensein eines großen Risses begünstigt wird, der den Abfluss des Wassers erleichtert.

Image
auf Karte anzeigen

Cerrada del Río Castril ist eine spektakuläre Schlucht in Andalusien

Sierra de Castril
, Andalusien , Spanien
auf Karte anzeigen

Eine Wanderung durch die dramatische Schlucht Cerrada del Río Castril mit ihren senkrechten Felswänden, die sich über das türkisfarbene Wasser des Río Castril erheben, sorgt für ein beeindruckendes Naturerlebnis. Die Holzstege entlang der steilen Wände und das klare Flusswasser vermitteln ein Gefühl von Abenteuer und Spannung. Besonders die etwa 70 Meter lange Hängebrücke bietet einen echten Nervenkitzel. Ein weiteres Highlight ist der Tunnel mit seinem Felsbalkon. Er dient nicht nur als spektakulärer Fotopunkt, sondern bietet auch eine willkommene Möglichkeit für eine kurze Verschnaufpause. Die in den Fels gemeißelte alte Mühle, die heute als Restaurant dient, rundet das Erlebnis ab und lädt zum Verweilen ein.

Auch das historische Bergdorf Castril hat Sehenswürdigkeiten zu bieten. Es warten maurische Ruinen und eine Renaissancekirche. Genießer sollten sich lokale Spezialitäten wie „Migas con Remojón” nicht entgehen lassen.

Die Schlucht Cerrada del Río Castril ist ein hervorragender Ausflugsort, um die beeindruckende und vielfältige Landschaft des Naturparks Sierra de Castril zu entdecken. Die Kalkstein-Berglandschaft des Naturparks ist geprägt von tiefen Schluchten, klaren Flüssen und beeindruckenden Wasserfällen. In der Region gibt es eine vielfältige Tierwelt, zu der seltene Arten wie Bartgeier, Fischotter und Wildkatzen gehören, sowie eine reiche Flora.

Zusätzliche Informationen

Der Eintritt zur Cerrada del Río Castril kostet für Erwachsene 2,50 Euro und beinhaltet den Zugang zum Fluss-Interpretationszentrum (CIRC). Das Areal ist täglich von 9:00 bis 21:00 Uhr geöffnet. Der Zugang zur Wanderroute ist entweder vom Dorf Castril aus oder vom nahegelegenen Parkplatz „Arboleda Perdida“ möglich. Je nach Besucherandrang gibt es Kapazitätsregelungen, um allen Gästen ein angenehmes Naturerlebnis zu ermöglichen.

Der Weg ist gut gesichert, dennoch sollten insbesondere Familien mit Kindern auf den schmalen Stegen vorsichtig sein. Für das Tunnelsegment empfiehlt es sich, eine Taschenlampe mitzunehmen, um auch in den dunkleren Bereichen gut sehen zu können.

Image
auf Karte anzeigen

Cueva de la Osa – Höhlenerlebnis fernab der Touristenpfade in Andalusien

Sierra de Castril
, Andalusien , Spanien
auf Karte anzeigen

Die Cueva de la Osa in der Sierra de Castril ist ein echter Geheimtipp für Höhlen- und Naturfans: Sie ist urwüchsig, historisch bedeutend und liegt fernab der typischen Touristenpfade. Hier bieten sich tolle Gelegenheiten für Abenteuer, Fotografie und stille Naturerlebnisse. Wer jedoch auf Komfort und ein geführtes Programm setzt, ist in kommerziellen Höhlen besser aufgehoben.

Die Cueva de la Osa ist eine Karsthöhle in den Kalksteinmassiven der Sierra de Castril nahe dem Gebirgspass Collado de la Asperilla in Andalusien. Sie ist eingebettet in die beeindruckende Schlucht Barranco de la Osa und Teil eines naturnahen Ökosystems. Archäologische Funde deuten darauf hin, dass die Höhle bereits im Paläolithikum als Unterschlupf oder Kultstätte genutzt wurde.

Die Anreise erfolgt am besten mit dem Auto über Castril in Richtung Collado de la Asperilla. In der Nähe der Schlucht gibt es Parkmöglichkeiten. Da der Zugang meist über unbefestigte Feldwege oder Forststraßen führt, wird gutes Fahrkönnen und gegebenenfalls ein Geländefahrzeug empfohlen. Öffentliche Verkehrsmittel sind nur begrenzt verfügbar und sollten idealerweise mit Taxi- oder organisierten Transfers kombiniert werden.

Für Wanderer bieten die zahlreichen Wege entlang des Barranco de la Osa vielfältige Möglichkeiten, darunter den Besuch der Quelle des Río Castril (Nacimiento del Río Castril). Die Strecken sind von mittlerem bis anspruchsvollem Schwierigkeitsgrad, führen teils über steiles Gelände sowie Geröll und erfordern daher festes Schuhwerk. Die Wanderung wird durch spektakuläre Ausblicke auf Felswände, das Tal und den Flussverlauf ergänzt. Alternativ können geführte Touren mit informativen Videos und Erklärungen gebucht werden. Als beste Jahreszeiten für einen Besuch gelten Frühling und Herbst, da es dann angenehme Temperaturen gibt und die Wasserquellen voll sind. Zur Ausrüstung gehören robuste Wanderschuhe, ausreichend Wasser, Sonnenschutz sowie gegebenenfalls Wanderstöcke. Trittsicherheit ist erforderlich, eine technische Kletterausrüstung ist jedoch nicht notwendig.