Der Englische Bau – Ein Symbol des Heidelberger Schlosses
Direkt zwischen dem „Dicken Turm“ und dem Fassbau erhebt sich der charmante „Englische Bau“, den Friedrich V. eigens für seine geliebte Elisabeth errichten ließ. Dieser trapezförmige Bau mit seinen filigranen Kreuzgewölben schmiegt sich an die alten Wehranlagen und bietet nicht nur architektonische Besonderheiten, sondern auch einen einzigartigen Blick über Heidelberg.
Das Heidelberger Schloss selbst erkunden?
Bei Sunhikes findet man Ideen und erfährt was es zu sehen gibt: „Ein Rundgang durch das Schloss in Heidelberg: Wo Geschichte auf atemberaubende Ausblicke trifft”.
Der Englische Bau: Palast für die Winterkönigin
Der Englische Bau, zwischen 1612 und 1614 für die Winterkönigin Elisabeth Stuart erbaut, stellt ein faszinierendes Beispiel für Renaissance-Architektur dar. Er thront majestätisch auf dem Nordwall und bietet einen atemberaubenden Blick auf Heidelberg und das Neckartal. Die klare, klassische Formensprache, inspiriert von Andrea Palladio, verleiht dem Bau eine zeitlose Eleganz. Besonders beeindruckend ist die Fassade zur Stadtseite, die durch eine achtachsige Kolossalordnung besticht. Die monumentalen Rechteckvorlagen eröffnen sich unter dem oberen Sims zu prächtigen Kapitellen und schaffen einen eindrucksvollen Anblick.
Im Inneren wartet Reste der kunstvollen Stuckdekorationen. Diese zeugen von der einstigen Pracht des Palastes. Der Englische Bau ist nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern auch ein Ort voller Geschichte und Geschichten. Dieser besondere Teil der Heidelberger Schlossanlage lädt zur Inspiration und Entdeckung ein.
Beim Hinaufsteigen der Wendeltreppe des „Dicken Turms“ wird die Schönheit der umliegenden Landschaft sichtbar. Die Reste der Stuckverzierungen zeugen von der einstigen Pracht und lassen die opulente Atmosphäre vergangener Zeiten spüren.
Die Hofkultur und der Dicke Turm
Er wurde 1533 von Kurfürst Ludwig V. errichtet und befindet sich angrenzend an den Englischen Bau. Friedrich V. ließ auf dessen Unterbau einen 16-eckigen Raum mit großen Fenstern errichten.
Zerstörung und heutige Nutzung
Der Englische Bau wurde während des Pfälzischen Erbfolgekriegs (1688–1697) sowie durch Schlossbrände im Jahr 1764 stark beschädigt. Heute ist er eine Ruine, deren erhaltene Außenmauern die einstige Pracht erahnen lassen. In der Ruine finden Empfänge und Aufführungen der Schlossfestspiele statt. Sie bietet etwa 300 Sitzplätze.
Das Abenteuer beginnt hier!
Ob das Interesse der spannenden Geschichte des Dicken Turms gilt oder einfach der Wunsch besteht, einen herrlichen Blick auf Heidelberg zu genießen, dieser Ort bietet für jeden etwas. Ein Besuch des Heidelberger Schlosses ist eine Gelegenheit, sich von der Faszination der Geschichte verzaubern zu lassen!
Wetter

