Der zweite Tag der Hüttentour im Kaisergebirge führt Wanderer durch die sanften Landschaften des Zahmen Kaisers in Tirol, einem idealen Gebiet für Naturliebhaber und Bergfreunde. Die Tour verbindet landschaftliche Höhepunkte mit gemütlichen Einkehrmöglichkeiten und ist perfekt für alle, die alpine Natur und traditionelle Gastfreundschaft schätzen.
Der Tag beginnt am Pfandlhof, einem traditionellen Alpengasthof mit rustikaler Atmosphäre und regionaler Küche. Nach einem ausgiebigen Frühstück starten Wanderer bei meist schönem Wetter auf einer Schotterstraße, die sanft ansteigt und gut zum Aufwärmen geeignet ist. Der Weg führt vorbei an der abgelegenen Berg’k’hütte und weiter zur Ritzaualm, einer idyllisch gelegenen Alm mit herrlichem Blick auf das Inntal und den markanten Wilden Kaiser. Die Ritzaualm ist ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen und bietet in den Sommermonaten eine gemütliche Einkehrmöglichkeit.
Nicht weit entfernt liegt die Vorderkaiserfeldenhütte, eine Alpenvereinshütte mit beeindruckender Aussicht, die aktuell wegen Umbauarbeiten nur eingeschränkt zugänglich ist. Ab hier beginnen die eigentlichen Wanderwege zu den Gipfeln des Zahmen Kaisers. Besonders reizvoll ist der Aufstieg zur Pyramidenspitze (1.997 m), dem zweithöchsten Gipfel des Zahmen Kaisers. Der Weg führt durch abwechslungsreiche Landschaften mit Almwiesen, Latschenkiefern und felsigen Passagen. Unterwegs bieten sich spektakuläre Ausblicke auf die Gipfel des Wilden Kaisers, darunter das Gamskarköpfl, Sonneck, Totenkirchl und die Ellmauer Halt.
Die Pyramidenspitze ist bekannt für ihren 360-Grad-Rundumblick und gilt als einer der beliebtesten Gipfel im Zahmen Kaiser. Der Gipfelbereich lädt zu einer Rast ein, bevor der Abstieg beginnt. Der Weg führt hinunter zur Kaiserquelle und weiter zur Großmoosen Hochalm, die während der Sommermonate bewirtschaftet wird. Hier werden kalte Getränke, Kaffee und regionale Brotzeiten angeboten. Die Alm zeichnet sich durch eine besonders herzliche Bedienung aus und ist ein beliebter Rastplatz.
Der letzte Abschnitt des Tages führt von der Großmoosen Hochalm zum zentral gelegenen Stripsenjochhaus auf 1.577 Metern Höhe. Das Stripsenjochhaus ist ein wichtiger Stützpunkt im Kaisergebirge und bietet rund 150 Schlafplätze in Zimmern und Lagern. Es ist Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen und Klettertouren, etwa zum markanten Totenkirchl oder zur höchsten Erhebung des Wilden Kaisers, der Ellmauer Halt. Der Weg zum Stripsenjochhaus verläuft unterhalb des Stripsenkopfs, einem beliebten Aussichtspunkt mit Pavillon und Übungsklettersteig.
Nach einem langen Wandertag erwartet die Gäste ein gemütliches Abendessen und eine erholsame Nacht im großzügigen Bettenlager der Hütte. Die Kombination aus beeindruckender Natur, abwechslungsreichen Wanderwegen und komfortablen Hütten macht diesen Tag der Hüttentour zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle, die das Kaisergebirge entdecken möchten.