Mit 3.004 Metern ragt der Kesselkogel, italienisch Catinaccio d’Antermoia, als höchster Gipfel der Rosengartengruppe in den Dolomiten empor. Er liegt knapp auf Südtiroler Seite, etwa 20 Kilometer östlich von Bozen, an der Grenze zum Trentino, im Naturpark Schlern-Rosengarten. Von seinem Gipfel eröffnet sich ein beeindruckendes Panorama, das von der Ortlergruppe über die Stubaier, Zillertaler und Ötztaler Alpen bis zu den markanten Vajolettürmen reicht. Der Kesselkogel gilt als einer der schönsten Panoramaberge der Dolomiten und ist ein beliebtes Ziel für erfahrene Bergsteiger.

Der Naturpark Schlern-Rosengarten ist Teil des UNESCO-Welterbes Dolomiten, das seit 2009 für seine außergewöhnliche geologische und landschaftliche Bedeutung anerkannt ist. Die Rosengartengruppe besticht durch ihre charakteristischen Felsformationen und ist eng mit der Laurinsage verbunden. Der ladinische Name „Catinaccio“ bedeutet „Geröllkessel“ und verweist auf die besondere Morphologie des Berges.

Geschichte

Historisch wurde der Kesselkogel erstmals 1873 von den Briten Charles Comyn Tucker und Thomas Henry Carson gemeinsam mit dem Bergführer Antonio Bernard über die Ostseite bestiegen. Die anspruchsvolle Westflanke durchstieg Johann Santner erstmals 1878. Eine weitere bedeutende Route, die Südverschneidung (UIAA V+), erschloss Hans Dülfer im Jahr 1914.

Aufstiegsrouten & Klettersteige auf den Kesselkogel

Der Gipfel ist über zwei gesicherte Klettersteige zugänglich, die von Osten und Westen führen und mit Schwierigkeitsgraden zwischen A und B als leicht bis mittelschwer gelten. Aufgrund teilweise brüchigen Felsmaterials sind Trittsicherheit, Schwindelfreiheit sowie eine vollständige Klettersteigausrüstung inklusive Helm unerlässlich.

Typische Routen:

  • Von Osten: über das Antermoia Tal
  • Von Westen: über die Grasleitenpasshütte 

Diese Routen bieten abwechslungsreiche Einblicke in die alpine Landschaft und verbinden technische Herausforderungen mit eindrucksvollen Ausblicken – ideal für erfahrene Bergsteiger und Klettersteiggeher.

Umliegende Gipfel im Rosengarten

NameHöhe (m)Ausrichtung
Rosengartenspitze (Catinaccio)2.981Süden
Antermoiakogel (Croda dei Cirmei)2.902Norden
Cima Scalieret2.887Süden
Mittlerer Molignon (Molignon di Mezzo)2.852Nordosten
Valbonkogel (Cima Valbona)2.822Westen
Vajolet-Türme (Torre Principale)2.813Südwest
Seekogel (Cima del Lago)2.811Norden
Croda del Lago2.806Osten
Grasleitenspitze (Cima di Mezzo del Principe)2.705Nordwest

Anreise über Tiers (Eggental)

Mit dem Auto:

  • Über die A22 Brennerautobahn bis Ausfahrt Bozen Nord
  • Weiterfahrt über Tiers → St. Zyprian → Weißlahnbad
  • Parkmöglichkeiten entlang der Straße nördlich des Hotels Weißlahnbad

Wanderung zur Grasleitenpasshütte (Rifugio Passo Principe)

  • Wanderung vom Parkplatz über den Wanderweg Nr. 3 und und Wanderweg Nr.  3A über die Grasleitenhütte (2.165 m) weiter zur Grasleitenpasshütte (2.601 m) 
Ein Beitrag von
Sunhikes
Redaktions-Team