Die Vajolet-Türme – Felsgiganten im Rosengarten
Die Vajolet-Türme sind eine faszinierende Dolomitenformation in der Rosengartengruppe. Sie erheben sich auf einer Höhe von etwa 2.821 Metern als Teil einer Sechsergruppe, die sich in eine nördliche und südliche Dreiergruppe gliedert (durch die Winklerscharte getrennt). Sie befinden sich im Grenzgebiet zwischen Südtirol und Trentino, zwischen dem Tierser Tal im Westen und dem Vajolettal im Osten.
Geschichte & Erstbesteigungen der Vajolet-Türme
Jeder der sechs Türme trägt einen eigenen Namen und weist teils prachtvolle Erstbesteigungen aus dem späten 19. Jahrhundert auf.
- Hauptturm (Torre Principale, 2.821 m): Die Ersteigung erfolgte am 28. August 1882 durch G. Bernard und G. Merzbacher über die heutige Normalroute (II).
- Winklerturm (Torre Winkler, 2.800 m): Im Jahr 1887 gelang Georg Winkler im Alleingang der Aufstieg über die Südostwand – eine technisch anspruchsvolle Route mit Abschnitten bis IV+.
- Stabelerturm (Torre Stabeler, 2.805 m), Nordturm (Torre Nord, 2.810 m) & Ostturm (Torre Est, 2.813 m): Am 12. Juli 1892 überstiegen Hans Helversen und Johann Niederwieser (genannt „Stabeler“) den Nordturm (II), den Ostturm (II) sowie den Stabelerturm am 16. Juli 1892 über die Südostflanke (III & II).
- Delagoturm (Torre Delago, 2.790 m): Im Alleingang bestieg Hermann Delago am 22. September 1895 die Südwand („Delagokamine“) – eine Route, die heute als klassischer Anstieg gilt (V–, IV, III).
- Piazturm (Torre Piaz, 2.670 m), vorgelagert: Erstbesteigung am 2. September 1899 durch Tita Piaz (IV+)
Die Türme sind heute besonders bei Kletterern beliebt, denn einige Routen zählen zu den bekanntesten mittelschweren Kletterrouten in den Alpen. Der kurze Zustieg von der nahegelegenen Gartlhütte macht sie noch populärer – etwa 15 Minuten bis zum Delagoturm.
Anreise
Der meistgenutzte Zugang erfolgt über das Fassatal.
Mit der Seilbahn geht es ab Vigo di Fassa zur Bergstation Ciampedie.
Von dort aus führt ein breiter Weg zum Rifugio Gardeccia und weiter in etwa eineinhalb Stunden zur Vajolet-Hütte (ca. 2 243 m).
Eine Alternative ist die Anreise von Pera di Fassa aus mit dem Shuttlebus oder dem Sessellift nach Pian Pecei oder Gardeccia. Von dort aus wird die Wanderung fortgesetzt.
Von der Vajolet-Hütte aus erreicht man die Vajolet-Türme nach einem kurzen, aber beeindruckenden Aufstieg. Auch die Gartlhütte am Fuß der Türme ist ein beliebter Stützpunkt und beispielsweise von der östlich gelegenen Vajolet-Hütte aus erreichbar.
Wanderung zur Vajolethütte im Rosengarten
Ausgehend von Pera di Fassa bringt der Vajolet-Sessellift Wanderer bequem zu Pian Pecei. Von dort aus führt der märchenhafte Sagenweg („Sentiero delle Leggende“) durch Wald und das Vajolet-Tal. Von dort aus geht es weiter zur Gardeccia-Hütte und von dort aus zur Vajolet- und Preuss-Hütte, die direkt unter den imposanten Vajolet-Türmen liegen. Wer noch mehr Aussicht sucht, nimmt den Panoramasteig, einen idyllisch gelegenen Höhenweg mit Blick bis zur Rotwand. Der Rückweg führt über Gardeccia und den Sagenweg zurück zur Bahn. Insgesamt ist dies eine abgerundete Rundtour mit etwa 3,5 Stunden Gehzeit, einem moderaten Anstieg und beeindruckenden Ausblicken auf die Dolomiten.
Gesamtdauer: ca. 3,5 Stunden
Distanz: rund 9,4 km
Höhenprofil: rund 535 hm
Fazit
Die Vajolet-Türme sind ein beeindruckendes Naturschauspiel, tief verwurzelt in der Klettergeschichte der Alpen. Zwischen majestätischen Felsnarben bieten sie sowohl sportliche Herausforderungen als auch leichte Wanderwege – eingepackt in eine Landschaft, die mit ihrer mystischen Aura verzaubert.
Wetter


