Wanderung Weg der Kulturen: Am Wasserschloss Kleinbardorf nahe des Naturparks Haßberge

Nördliche Haßberge Haßberge Deutschland

Fakten

Schwierigkeit
leicht
Routentyp
Rundwanderung
Distanz
6,8 km
Höhenmeter Aufstieg
172 hm
Höhenmeter Abstieg
172 hm
höchster Punkt
420 m
niedrigster Punkt
279 m
ca. Dauer
2:30 – 3:00 h
leicht zu folgen
Wegmarkierung
T - Burgen- und Schlösserweg, K - Kelten-Erlebnisweg
festes Schuhwerk, Wasser
Auslastung
moderat

Tourencharakter

Der „Weg der Kulturen“ bei Kleinbardorf im Landkreis Rhön-Grabfeld ist eine rund 6 km lange Rundwanderung, die Geschichte und Natur eindrucksvoll verbindet. Ausgangspunkt ist das historische Wasserschloss Kleinbardorf, erbaut auf den Mauern einer einst zerstörten Burg und umgeben von einem öffentlich zugänglichen Kunstgarten. Die Route führt entlang der Barget durch den Bundorfer Forst bis zum Aussichtspunkt Annabild mit seiner Kapelle von 1745 und weiter zum bedeutenden jüdischen Friedhof auf dem Judenhügel, einem der größten in Bayern mit über 400 erhaltenen Grabsteinen und einer rituellen Tahara-Halle.  

Auf dem Rückweg laden zwei weitere Aussichtspunkte zum Verweilen ein, bevor die Wanderung durch die ruhigen Gassen Kleinbardorfs zum Schloss zurückkehrt. Die Tour bietet reizvolle Natur, faszinierende Kultur und eindrucksvolle Einblicke in die jüdische Geschichte der Region.

Höhenprofil

Kartenansicht + Höhenprofil

Tourencharakter

Der „Weg der Kulturen“ bei Kleinbardorf im Landkreis Rhön-Grabfeld ist eine rund 6 km lange Rundwanderung, die Geschichte und Natur eindrucksvoll verbindet. Ausgangspunkt ist das historische Wasserschloss Kleinbardorf, erbaut auf den Mauern einer einst zerstörten Burg und umgeben von einem öffentlich zugänglichen Kunstgarten. Die Route führt entlang der Barget durch den Bundorfer Forst bis zum Aussichtspunkt Annabild mit seiner Kapelle von 1745 und weiter zum bedeutenden jüdischen Friedhof auf dem Judenhügel, einem der größten in Bayern mit über 400 erhaltenen Grabsteinen und einer rituellen Tahara-Halle.  

Auf dem Rückweg laden zwei weitere Aussichtspunkte zum Verweilen ein, bevor die Wanderung durch die ruhigen Gassen Kleinbardorfs zum Schloss zurückkehrt. Die Tour bietet reizvolle Natur, faszinierende Kultur und eindrucksvolle Einblicke in die jüdische Geschichte der Region.

Routenbeschreibung

Der „Weg der Kulturen“ rund um Kleinbardorf im Landkreis Rhön-Grabfeld entführt auf eine besondere Wanderung voller Geschichte und landschaftlicher Highlights. Ausgangspunkt ist der idyllische Ortsteil Kleinbardorf, der trotz seiner beschaulichen Größe eine reiche Vergangenheit vorweisen kann – vor allem mit Bezug auf die jüdische Gemeinde, deren Spuren bis heute in Form eines großen jüdischen Friedhofs auf dem sogenannten Judenhügel oberhalb des Dorfes erhalten sind.

Die Wanderung beginnt am beeindruckenden Wasserschloss Kleinbardorf, das an der Stelle einer im 16. Jahrhundert zerstörten Burg errichtet wurde. Umgeben von einem öffentlich zugänglichen Kunst- und Skulpturengarten, lädt das Schloss zum Verweilen ein – und kann auf Anfrage sogar für besondere Anlässe wie Hochzeiten gemietet werden.

Von dort führt ein Feldweg entlang der Barget in Richtung Sulzfeld, einem anerkannten Erholungsort am Rande des Naturparks Haßberge. Die Route verläuft durch den Bundorfer Forst und erreicht bald den Aussichtspunkt Annabild mit einer kleinen Kapelle aus dem Jahr 1745. Hier bietet sich ein beeindruckender Fernblick über die weite Ebene bis nach Bad Königshofen.

Ein bedeutendes Ziel der Tour ist der jüdische Friedhof auf dem Judenhügel, einer der größten seiner Art in Bayern mit über 400 erhaltenen Grabsteinen und einer historischen Tahara-Halle für rituelle Waschungen. Der Weg führt über dieses Gelände und vermittelt eindrucksvoll die Geschichte der jüdischen Gemeinde in der Region.

Auf dem Rückweg laden zwei Aussichtspunkte zu einer letzten Rast ein, bevor die Tour durch die ruhigen Gassen Kleinbardorfs zurück zum Wasserschloss führt. Die Wanderung verbindet auf etwa 6 Kilometern Natur, Kultur und Geschichte zu einem erlebnisreichen Rundweg, der Einblicke in die bewegte Vergangenheit und die schöne Landschaft des Rhön-Grabfelds gewährt. 

Ein Beitrag von
Stefan Feldpusch
Autor

Stefan ist ein humorvoller Outdoor-Fan mit technischem Know-how, der als Klettertrainer und Wanderleiter bei der DAV-Sektion Fulda aktiv ist. Auf seinem Blog „See You on the Outside“ teilt er authentische Erlebnisse aus den Bereichen Wandern, Klettern und Co. mit viel Herz für Abenteuer.

Fakten

Schwierigkeit
leicht
Routentyp
Rundwanderung
Distanz
6,8 km
Höhenmeter Aufstieg
172 hm
Höhenmeter Abstieg
172 hm
höchster Punkt
420 m
niedrigster Punkt
279 m
ca. Dauer
2:30 – 3:00 h
leicht zu folgen
Wegmarkierung
T - Burgen- und Schlösserweg, K - Kelten-Erlebnisweg
festes Schuhwerk, Wasser
Auslastung
moderat