Hohe Rhön:
Die Hohe Rhön ist die höchste Landschaftseinheit des Mittelgebirges Rhön. Sie erstreckt sich über die Bundesländer Bayern, Hessen und Thüringen und beeindruckt mit ihrer offenen Hochfläche, sanften Kuppen und ausgedehnten Mooren.
Lage & Landschaftsbild: Weite, Basaltkuppen und Hochmoore
Sie liegt im bayerischen und hessischen Teil der Rhön hat drei Hauptbereiche:
- Zentrale Hohe Rhön mit Hochrhönstraße, Schwarzem Moor und Langen Rhön
- Östliche Hohe Rhön mit Kreuzberg und Dammersfeldkuppe
- Wasserkuppe und Umgebung im Nordwesten mit dem höchsten Punkt der Rhön
Die Hohe Rhön umfasst mit der Langen Rhön und dem Schwarzen Moor zwei wertvolle Naturschutzgebiete, die als „Land der offenen Fernen“ bekannt sind. Das Landschaftsbild wird von weiten Fernsichten und offenen Hochflächen dominiert, während markante Basaltklippen das Panorama ergänzen. Hochmoore bieten seltenen Pflanzen und Tieren Rückzugsräume. Berg- und Magerwiesen sowie naturnahe Buchenwälder schaffen eine vielfältige Umgebung. In der Rhön finden seltene Arten wie der Wiesenpieper, das Braunkehlchen und der Schwarzstorch einen Lebensraum. In dieser Region gedeihen Pflanzen wie Arnika, Trollblume und Orchideen, zudem gibt es zahlreiche Schmetterlingsarten.
Highlights Hohe Rhön
- Hochrhönstraße: Panorama-Straße mit grandiosen Ausblicken durch die Hohen Rhön
- Schwarzes und Rotes Moor: Sensible Moorlandschaften auf Holzbohlenwegen
- Wandern & Radfahren: Premiumwanderwege, Moorlehrpfade und Rhön-Radweg
- Kreuzberg: Kloster und Brauerei
- Wasserkuppe: Segelflug, Gleitschirmfliegen, Wandern und Wintersport. Die Rhön bietet Naturerlebnisse und ist für ihre offene Hochfläche mit Mooren, Matten und Basaltkuppen bekannt.
Wetter





