Michaelkloster auf dem Heiligenberg bei Heidelberg | © Sunhikes Heidelberg im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald | © Sunhikes der Heiligenbergturm im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald | © Sunhikes

DIe besten Wandergebiete im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald

Gebiete Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald

Startpunkte Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald

Image
auf Karte anzeigen

Wanderung auf dem Historischen Pfad in Heidelberg

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
auf Karte anzeigen

Der Historische Pfad in Heidelberg ermöglicht es, die faszinierende Geschichte der Stadt auf den Spuren der Eroberung im Herbst 1622 zu erleben. Zu dieser Zeit eroberten die Truppen der Katholischen Liga unter dem Oberbefehl des bayerischen Generals Tilly die einstige Residenzstadt nach einer zweimonatigen Belagerung.

Der Historische Pfad erstreckt sich über etwa 7 Kilometer und beginnt am Stadtgarten in der Nähe des Adenauerplatzes. Der Weg führt über den Gaisberg bis zur Molkenkur und schließlich zum beeindruckenden Heidelberger Schloss. Diese Wanderung lässt die Spuren der damaligen Eroberung während des Dreißigjährigen Krieges hautnah erleben.

Historische Informationen in Text und Bild
Der Pfad wurde 1955 vom Stadthistoriker Ludwig Merz angelegt und ist sowohl für Geschichtsinteressierte als auch für Naturfreunde geeignet. Entlang des Weges finden sich informative Hinweistafeln, die die geschichtlichen Ereignisse und Standorte ehemaliger Schanzen und Vorwerke detailliert erläutern.

Die Tafeln enthalten eine Kombination aus textlichen Informationen und historischen Bildern, die ein besseres Verständnis der damaligen Zeit und der militärischen Befestigungswerke vermitteln. Obwohl nur noch wenige Relikte der einst imposanten Befestigungsanlagen sichtbar sind, bieten die Tafeln eine spannende Möglichkeit, die Geschichte dieser Region nachzuvollziehen.

Während der Wanderung kann nicht nur die erholsame Natur des Heidelberger Stadtwaldes genossen werden, sondern auch Einblicke in diese bedeutende Epoche der Stadtgeschichte. Der Historische Pfad bietet die Möglichkeit, mit jedem Schritt mehr über Heidelbergs bewegte Vergangenheit zu erfahren und dabei die Schönheit der Umgebung zu genießen.

Ob als Geschichtsinteressierter oder als Naturliebhaber, der Historische Pfad stellt eine faszinierende Wanderung dar, die beides vereint. Viel Freude bei der Erkundung der Geschichte Heidelbergs!

moderat
328 hm
259 hm
7,1 km
Schwierigkeit
Routentyp
moderat
Strecke
328 hm
259 hm
7,1 km
Image
auf Karte anzeigen

Wandern auf dem Philosophenweg in Heidelberg

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
auf Karte anzeigen

Der charmante Philosophenweg ist eine empfehlenswerte Rundwanderung von etwa drei Kilometern, die einheitlich in zwei Richtungen begangen werden kann: Die Ost-West-Variante im Uhrzeigersinn oder die West-Ost-Variante gegen den Uhrzeigersinn. Beide Varianten bieten beeindruckende Aussichten und laden dazu ein, die Natur in vollen Zügen zu genießen.

Zu Beginn der Wanderung erwartet die Wandernden ein steiler Anstieg. Bei der West-Ost-Variante besteht jedoch die Möglichkeit, den Anstieg über die sanfteren Serpentinen der Albert-Überle-Straße zu meistern. Dies ermöglicht auch weniger Geübten einen leichteren Zugang zum Weg.

Es ist zu beachten, dass der Philosophenweg nur für Fußgänger zugänglich ist. Wer sich den steilen Anstieg zu Beginn der Wanderung ersparen möchte, kann ein Taxi bis zur Absperrung (Schranke) nehmen und so bequem zum Wanderstart gelangen.

Um die Wanderung zu beginnen, empfiehlt es sich, einen entspannten Spaziergang vom Bismarckplatz über die Theodor-Heuss-Brücke zum Ausgangspunkt der Rundwanderung zu machen. Diese Gelegenheit bietet die Möglichkeit, die frische Luft und die wunderschöne Umgebung zu genießen, bevor das Abenteuer auf dem Philosophenweg beginnt.

leicht
138 hm
138 hm
3,9 km
Schwierigkeit
Routentyp
leicht
Rundtour
138 hm
138 hm
3,9 km
Image
auf Karte anzeigen

West-Ost-Variante der Philosophenweg-Rundwanderung - im Uhrzeigersinn

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
auf Karte anzeigen

Die etwa 9,8 Kilometer lange Rundwanderung auf dem Philosophenweg von West nach Ost ist sehr empfehlenswert. Sie bietet beeindruckende Aussichten und lädt dazu ein, die Natur in vollen Zügen zu genießen.

Zu Beginn der Wanderung besteht jedoch die Möglichkeit, den Anstieg über die sanfteren Serpentinen der Albert-Überle-Straße zu meistern. Dies ermöglicht auch weniger Geübten einen leichteren Zugang zum Weg.

Zu beachten ist, dass der Philosophenweg nur für Fußgänger zugänglich ist. Wer sich den steilen Anstieg zu Beginn der Wanderung ersparen möchte, kann sich bis zur Absperrung (Schranke) fahren lassen und so bequem zum Startpunkt gelangen.

moderat
268 hm
268 hm
9,8 km
Schwierigkeit
Routentyp
moderat
Rundtour
268 hm
268 hm
9,8 km
Image
auf Karte anzeigen

Wandern von der Heidelberger Altstadt zum Stift Neuburg

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
auf Karte anzeigen

Diese Wanderung führt von der malerischen Heidelberger Altstadt zum idyllisch gelegenen Stift Neuburg, das zwischen den Stadtteilen Neuenheim und Ziegelhausen am Südhang des Berges Köpfl thront. Die reizvolle Umgebung mit saftig grünen Wiesen und einem herrlichen Blick auf den Neckar macht das Stift zu einem beliebten Ziel für Natur- und Kulturliebhaber.

Der Weg zum Stift Neuburg
Die Wanderung beginnt in der Altstadt von Heidelberg. Der Weg führt über gut ausgeschilderte Wanderwege, die sich durch die schöne Natur des Odenwaldes schlängeln. Die Strecke ist ideal für Spaziergänge, da sie zahlreiche Ausblicke auf die Umgebung bietet und den Charme der Heidelberger Landschaft widerspiegelt. In einem gemütlichen Tempo ist das Kloster in etwa 1,5 Stunden zu erreichen.

Der Höhepunkt: Das Stift Neuburg
Am Ziel angekommen, erwartet das Stift Neuburg, ein Ort voller Geschichte und Spiritualität. Die Architektur des Klosters und die idyllische Umgebung laden zum Verweilen ein. Der wunderbare Blick auf den Neckar und die friedliche Atmosphäre, die hier herrscht, sind besonders einladend.

Biobrauerei und Biergarten
Ein besonders interessanter Aspekt des Stifts Neuburg ist die kleine Biobrauerei, die sich auf dem Klostergelände befindet. Hier werden mit viel Leidenschaft köstliche Bierspezialitäten gebraut, darunter Weizenbock, Märzenbier, Maibock und Ale. Diese Bierspezialitäten harmonieren perfekt mit der Klosterphilosophie, die auf biologischer Landwirtschaft basiert.

Nach einer erlebnisreichen Wanderung kann im gemütlichen Biergarten des Klosters entspannt werden. Die hausgebrauten Biere und die angenehme Atmosphäre laden dazu ein, während eines atemberaubenden Blicks auf die umliegende Natur und den Neckar eine kleine Auszeit von der Wanderung zu nehmen.

Ob für einen kurzen Besuch oder eine ausgedehnte Wanderung, das Stift Neuburg ist ein empfehlenswertes Ziel, das sowohl Natur- als auch Feinschmeckerherzen höherschlagen lässt. 

leicht
206 hm
185 hm
4,4 km
Schwierigkeit
Routentyp
leicht
Strecke
206 hm
185 hm
4,4 km
Image
auf Karte anzeigen

Kleine Tour unterhalb des Schlosses in Heidelberg

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
auf Karte anzeigen

Auf diesem Rundgang taucht der Besucher ein in die faszinierende Geschichte der Altstadt und erkundet bedeutende Sehenswürdigkeiten im Osten. Diese Etappe führt direkt unterhalb des majestätischen Schlosses, wo sich einige der beeindruckendsten Blickwinkel eröffnen.

Begonnen wird am Karlsplatz, einem der zentralen Punkte, von dem aus die ganze Pracht des Schlosses über einem erhaben zu sehen ist. Hier lässt sich die schlichte Eleganz der Architektur bewundern, und der Platz bietet ideale Möglichkeiten für eine kleine Verschnaufpause.

Entlang des Weges stoßen Wanderer auf zahlreiche historische Gebäude und einladende lokale Geschäfte, die zu einem Stopp einladen. Es ist ratsam, Ausschau nach den orangefarbenen Tafeln zu halten, die an verschiedenen Stellen installiert sind – jede dieser Tafeln ist nummeriert und bietet einen kurzen, informativen Überblick über die jeweiligen Bauwerke. Diese offiziellen Informationstafeln wurden vom Heidelberger Verkehrsverein installiert, um die Orientierung zu erleichtern und tiefere Einblicke in die Geschichte dieses einzigartigen Ortes zu ermöglichen.

Die Mischung aus Geschichte und Atmosphäre kann während des Spaziergangs genossen werden, und die Geschichten, die hinter jedem Stein verborgen liegen, laden zur Inspiration ein.

leicht
4 hm
19 hm
1,4 km
Schwierigkeit
Routentyp
leicht
Strecke
4 hm
19 hm
1,4 km
Image
auf Karte anzeigen

Rundgang durch den Heidelberger Altstadtkern

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
auf Karte anzeigen

Dieser Rundgang führt zu den bedeutendsten Kirchen der Stadt, zu den historischen Gebäuden der Heidelberger Universität sowie zu verschiedenen herrschaftlichen Palais. Höhepunkte der Tour sind unter anderem das Gebäude der Alten Universität mit Alter Aula und Studenten-Karzer, der Hexenturm aus der mittelalterlichen Stadtbefestigung, die Universitätsbibliothek mit ihrer wertvollen Handschriftensammlung, die Peterskirche (Universitätskirche), das Jesuitenviertel mit der Jesuitenkirche, das Haus zum Ritter, die Heiliggeistkirche, das Rathaus sowie mehrere sehenswerte Plätze und Brunnen.

Während des Rundgangs sind an verschiedenen historischen Gebäuden orangefarbene Tafeln angebracht, die mit einer Nummer und einem Kurztext versehen sind. Diese offiziellen Informationstafeln wurden vom Heidelberger Verkehrsverein installiert. Um eine bestmögliche Übersicht zu bieten, wird in den Beschreibungen auf diese Gebäude-Nummerierung verwiesen (siehe die jeweils angegebene Nummer in Klammern).

leicht
9 hm
6 hm
1,4 km
Schwierigkeit
Routentyp
leicht
Rundtour
9 hm
6 hm
1,4 km
Image
auf Karte anzeigen

Stadtrundgang durch die Neckargassen in Heidelberg

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
auf Karte anzeigen

Der Rundgang durch die Neckargassen ist Teil des Altstadtrundgangs und führt Besucher durch die romantischen Gassen zwischen Hauptstraße und Neckar. Neben den „Neckargassen” und dem berühmten „Postkartenblick” von der anderen Neckarseite zählen verschiedene historische Bauwerke zu den Höhepunkten dieser Tour, darunter die Alte Brücke, der Marstall und die Heuscheuer. Besonders empfehlenswert ist auch ein Besuch der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in der Pfaffengasse.

Während des Rundgangs sind an verschiedenen historischen Gebäuden orangefarbene Tafeln mit einer Nummer und einem Kurztext angebracht. Diese offiziellen Informationstafeln wurden vom Heidelberger Verkehrsverein installiert. Um eine bestmögliche Übersicht zu bieten, wird in den Rundgangsbeschreibungen auf diese Gebäudenummerierung verwiesen (siehe jeweils die angegebene Nummer in Klammern).

leicht
15 hm
9 hm
1,1 km
Schwierigkeit
Routentyp
leicht
Strecke
15 hm
9 hm
1,1 km
Image
auf Karte anzeigen

Heidelberger Stadtrundgang durch die Vorstadt

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
auf Karte anzeigen

Diese Tour beginnt und endet am Universitätsplatz. Der Rundgang führt durch die ehemalige westliche Vorstadt. Hier erwarten die Teilnehmenden verschiedene Höhepunkte wie die Heidelberger Stadthalle und weitere historische Gebäude. Besonders empfohlen wird ein Besuch des Kurpfälzischen Museums.

Hinweis: Während der Tour sind an verschiedenen historischen Gebäuden orangefarbene Tafeln mit einer Nummer und einem Kurztext angebracht. Diese offiziellen Informationstafeln wurden vom Heidelberger Verkehrsverein installiert. Um eine bestmögliche Übersicht zu bieten, wird in den Beschreibungen auf diese Gebäudenummerierung verwiesen (siehe jeweils die angegebene Nummer in Klammern).

leicht
16 hm
16 hm
2,3 km
Schwierigkeit
Routentyp
leicht
Rundtour
16 hm
16 hm
2,3 km
Image
auf Karte anzeigen

Walderlebnispfad am Königstuhl in Heidelberg

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
auf Karte anzeigen

Der Walderlebnispfad am Königstuhl bietet eine hervorragende Gelegenheit, die faszinierende Welt des Waldes auf spielerische Weise zu entdecken. Mit einer Länge von etwa zwei Kilometern ist der Pfad sowohl für Kinderwagen als auch für größere Kinder geeignet, was ihn zu einem idealen Ausflugsziel für Familien macht.

Ein Abenteuer für die Sinne
Der Walderlebnispfad führt tief in das Herz des Waldes, wo große und kleine Abenteuer warten. Auf dem Weg können die vielfältigen Geräusche, Gerüche und Anblicke der Natur hautnah erlebt werden. Der Pfad ist so gestaltet, dass Spielerlebnisse und Interaktionen im Vordergrund stehen. Hier sind einige der Highlights, die während der Wanderung erwartet werden können:

Sinnesstationen: Entlang des Weges laden verschiedene Sinnesstationen dazu ein, die Umgebung aktiv wahrzunehmen. Das Eintauchen in die Geräusche des Waldes, das Ertasten der verschiedenen Texturen von Baumrinden oder das Riechen der Düfte von Pflanzen und Erde – all dies macht den Wald lebendig und nahbar.

Entdeckungsstationen: An verschiedenen Punkten gibt es Stationen, die interessante Informationen über die Waldbewohner und -pflanzen bieten. Hier können Kinder und Erwachsene spielerisch mehr über die heimische Flora und Fauna lernen.

Spiel- und Erkundungsmöglichkeiten: Der Pfad ist nicht nur informativ, sondern bietet auch zahlreiche Gelegenheiten zum Spielen und Erkunden. Ob beim Balancieren auf Baumstämmen oder beim Entdecken versteckter Nischen – die Kinder verbringen hier viele spannende Stunden.

Idealer Familienausflug
Der Walderlebnispfad ist optimal für einen Familienausflug geeignet. Er vermittelt den Kindern ein Bewusstsein für die Natur und schärft ihre Sinne, während sie auf Entdeckungsreise gehen. Zudem bietet der Weg ausreichend Platz für Pausen, sodass die frische Luft genossen und das Zusammensein mit Familie und Freunden zelebriert werden kann.

Fazit
Die Wunder des Waldes können auf dem Walderlebnispfad am Königstuhl entdeckt werden! Ob groß oder klein, alle sind eingeladen, die Sinne zu schärfen und sich in die beeindruckende Natur zu vertiefen. Einen Tag im Wald verbringen, spazieren, spielen und lernen – das ist der perfekte Familienausflug, der sowohl lehrreich als auch unterhaltsam ist!

leicht
27 hm
27 hm
2,0 km
Schwierigkeit
Routentyp
leicht
Rundtour
27 hm
27 hm
2,0 km
Image
auf Karte anzeigen

Via Naturae: Wandern in Heidelberg

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
auf Karte anzeigen

Die „Via Naturae“ ist ein bezaubernder Rundweg, der mitten ins Herz des Schonwaldes am Königstuhl führt. Auf etwa acht Kilometern erleben Wandernde die faszinierende Schönheit und Vielfalt der Natur hautnah. Für diejenigen, die es etwas kürzer halten möchten, steht auch ein alternativer Weg von nur 3,5 Kilometern zur Verfügung.

Dieser Wanderweg ist mehr als nur ein einfacher Pfad – er ist ein Erlebnis, das das Bewusstsein für die natürlichen Lebensgrundlagen schärft. Entlang der Strecke finden sich zahlreiche Bildtafeln, die spannende Informationen über die Flora und Fauna des Waldes bieten. Es wird empfohlen, sich Zeit zu nehmen, um anzuhalten, zu lesen und sich von den vielfältigen Aspekten des Waldes inspirieren zu lassen.

Ob erfahrene Wandernde oder Neulinge, die „Via Naturae“ lädt alle ein, die Ruhe und Schönheit der Natur zu genießen. Diese Wanderung ist nicht nur eine Möglichkeit, sich zu bewegen, sondern auch eine Einladung, die Natur zu erfahren und zu schätzen. Unabhängig davon, ob man Naturfreund oder Gelegenheitswanderer ist, bietet dieser Weg für jeden etwas. Genieße die frische Luft, die malerische Landschaft und die inspirierenden Informationen, die dieser wunderschöne Rundweg zu bieten hat.

leicht
256 hm
256 hm
7,9 km
Schwierigkeit
Routentyp
leicht
Rundtour
256 hm
256 hm
7,9 km
Image
auf Karte anzeigen

Wandern am Keltischen Ringwall und Keltenweg auf dem Heiligenberg

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
auf Karte anzeigen

Dort, wo der Neckar in die fruchtbare Rheinebene fließt, erhebt sich der Heiligenberg wie ein majestätischer Torpfeiler im Norden des Odenwalds. Diese eindrucksvolle Landschaft bot Menschen über Jahrtausende hinweg natürlichen Schutz. Am Übergang des Neckartals in die Rheinebene finden Besucher bei Heidelberg die Überreste zweier keltischer Ringmauern, die sich um die Bergkuppe ziehen. Die teilweise konservierten Fundamente sind heute durch den vielseitigen Keltenweg erschlossen und laden zu einer Wanderung durch die Geschichte des Heiligenbergs ein. Historische Dokumente belegen, dass dieser Ort bereits in der Bronzezeit besiedelt war. Doch es waren die Kelten, die vor Ort sichtbare Spuren hinterließen. Die im 4. und 5. Jahrhundert v. Chr. errichteten Ringmauern zeugen von einer faszinierenden Vergangenheit.

Auf dem Keltenweg werden die Sehenswürdigkeiten des Heiligenbergs erkundet. Zunächst führt der Weg zum Heiligenbergturm, der einen atemberaubenden Blick über die Umgebung bietet. Anschließend wird das Stephanskloster auf dem Michelsberg besucht. Der Weg führt weiter zum Heidenloch und zur Thingstätte. An diesen Orten werden Traditionen und Bräuche lebendig, die tief in der Geschichte verwurzelt sind.

Ein besonderes Highlight der Wanderung ist das Michaelskloster, das sich über den Fundamenten eines römischen Merkurtempels erhebt. Diese historische Stätte hat eine bewegte Geschichte zu erzählen und lädt dazu ein, in die Vergangenheit einzutauchen. Unterwegs werden auch die keltischen Schanzanlagen in Augenschein genommen, die zu den größten Relikten ihrer Art in Südmitteleuropa zählen. Jede Station dieser Wanderung bietet atemberaubende Ausblicke und spannende Einblicke in die reiche Geschichte des Heiligenbergs. Dieser Erlebnisweg lädt dazu ein, die Schönheit der Natur in vollen Zügen zu genießen!

leicht
69 hm
69 hm
2,3 km
Schwierigkeit
Routentyp
leicht
Rundtour
69 hm
69 hm
2,3 km
Image
auf Karte anzeigen

Wanderung Margarethenschlucht: Mit Klettersteig und Wasserfall

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
auf Karte anzeigen

Die Margarethenschlucht bei Neckargerach stellt einen faszinierenden Wanderweg dar, der durch seine wilde Schönheit besticht. Eine Wanderung durch die Margarethenschlucht stellt ein echtes Naturabenteuer dar, das ursprüngliche Landschaften und abwechslungsreiche Wege bietet. Festes Schuhwerk und Vorsicht bei feuchtem Wetter sorgen für eine sichere Tour. Wer ausreichend Zeit einplant, kann zahlreiche kleine Details entdecken, die dieses Erlebnis unvergesslich machen. Die knapp drei Kilometer lange Route führt zu Beginn durch die Schlucht und ist als alpiner Klettersteig gekennzeichnet.

moderat
118 hm
118 hm
2,9 km
Schwierigkeit
Routentyp
moderat
Rundtour
118 hm
118 hm
2,9 km
Image
auf Karte anzeigen

Wanderung Wolfsschlucht: Felsen, Bachbett und Burg Zwingenberg

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
auf Karte anzeigen

Die Wanderung startet am Sportplatz Oberdielbach und führt über den Ortsteil „Oberdielbach-Post“ zur beeindruckenden Wolfsschlucht. Diese wildromantische Schlucht im Naturpark Neckartal-Odenwald begeistert Naturliebhaber mit ihren steilen Buntsandsteinwänden, moosbedeckten Felsen und dem lebendigen Bachlauf, der die Wanderer begleitet und für eine erfrischende Atmosphäre sorgt. Der Pfad verläuft naturnah, teilweise durch das Bachbett, und bietet mit seinen geheimnisvollen Ecken und versteckten Kleinhöhlen ein echtes Naturerlebnis. Trittsicherheit ist hier ebenso gefragt wie die Bereitschaft, kleinere Kletterpassagen mit Stahlseilen zu meistern. Die Wolfsschlucht gilt als „alpin“, ist jedoch bei trockenen Bedingungen gut begehbar.

Danach erreicht man die majestätisch über dem Neckar thronende Burg Zwingenberg, die einen spektakulären Ausblick auf das Neckartal bietet. Die Burg stammt aus dem 13. Jahrhundert, ist heute gut erhalten und privat bewohnt, daher sind Besichtigungen nicht möglich. Jährlich finden hier Schlossfestspiele mit Oper und Theater statt, der Schlosshof ist über eine Treppe erreichbar.

Der Rückweg führt durch den Wald über den Engelsbrunnen zurück nach Oberdielbach und komplettiert eine etwa 8 Kilometer lange Rundtour. Die Strecke ist mittelschwer und erfordert festes, wasserdichtes Schuhwerk und optional Wanderstöcke als Unterstützung. 

Zu den Highlights der Tour zählen der spannende Abstieg durch die Schlucht mit ihren dramatischen Felsentreppen und kleinen Wasserfällen, die ideale Fotomotive bieten. Die Wolfsschlucht ist zudem historisch bedeutsam: Der Legende nach wurde hier 1886 der letzte Wolf des Odenwaldes erlegt, was der Wanderung eine besondere Atmosphäre verleiht. 

Fazit der Rundwanderung Wolfsschlucht: 
Die Wanderung durch die Wolfsschlucht ist ein schönes Naturerlebnis, das Abenteuer, Geschichte und beeindruckende Landschaften vereint. Sie eignet sich hervorragend für Familien, Fotobegeisterte und Wanderfreunde, die eine abwechslungsreiche Tour mit stillem Naturgenuss und kulturellem Flair suchen.

moderat
352 hm
352 hm
7,9 km
Schwierigkeit
Routentyp
moderat
Rundtour
352 hm
352 hm
7,9 km
Image
auf Karte anzeigen

Wolfsschlucht und Margarethenschlucht: Wandern im Odenwald

Badischer Odenwald
, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
auf Karte anzeigen

Die Wolfsschlucht bei Zwingenberg und die Margarethenschlucht nahe Neckargerach bieten Wanderern im Odenwald ein faszinierendes Naturerlebnis, das sowohl Abwechslung als auch Abenteuer verspricht. Die schmalen Pfade führen vorbei an rauschenden Wasserfällen, imposanten Felswänden und dichtem Grün – eine perfekte Kombination aus Ruhe und Spannung. Beide Schluchten sind über gut ausgeschilderte Wege mit dem Neckarsteig verbunden, sodass sich die Tour flexibel gestalten lässt. Die Möglichkeit, die Tour zu verkürzen oder zu verlängern, besteht durch praktische Abkürzungen und lohnende Zusatzrouten entlang der Strecke. GPS-Daten erleichtern das Nachwandern und Sorgen für Orientierungssicherheit. Besonders sehenswert ist die historische Burg in Zwingenberg am Ende der Runde, die neben dem Naturgenuss einen kulturellen Höhepunkt setzt. Diese Wanderung verbindet landschaftliche Schönheit mit Geschichte und lädt sowohl erfahrene Wanderer als auch Neulinge dazu ein, den Odenwald aus einer neuen Perspektive zu entdecken. Mit den richtigen Tipps wird der Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis am Neckar.

Felsen & Wasserfälle Wanderung: Wolfs- & Margarethenschlucht

Die Wanderung durch die Wolfsschlucht bei Zwingenberg und die Margarethenschlucht bei Neckargerach führt durch wildromantische Landschaften, die Naturfreunde faszinieren. Die Wolfsschlucht zeichnet sich durch markante Felsformationen und einen lebhaften Bachlauf aus, der den Weg begleitet und für eine erfrischende Atmosphäre sorgt. Von dort verläuft die Tour am Neckar entlang zur Margarethenschlucht, deren steile Buntsandsteinwände und rauschende Wasserfälle ein eindrucksvolles Bild bieten. Beide Schluchten verfügen über naturnahe Pfade, deren geheimnisvolle Stimmung jeden Schritt lohnenswert macht. Zum Abschluss lädt die historische Burg in Zwingenberg zum Verweilen ein und setzt einen kulturellen Akzent, der das Naturerlebnis abrundet. Die Kombination aus ursprünglicher Natur und Geschichte macht die Tour besonders reizvoll für Wandernde, die abwechslungsreiche Wege und stille Momente suchen. Festes Schuhwerk sowie ausreichend Zeit zum Entdecken sind empfehlenswert, um die Schönheit und Vielfalt der beiden Schluchten voll zu genießen. So wird aus einem Wandertag ein unvergessliches Abenteuer im Herzen des Odenwalds.

schwer
669 hm
669 hm
20,1 km
Schwierigkeit
Routentyp
schwer
Rundtour
669 hm
669 hm
20,1 km