Der Mühlweiher bei Eppenbrunn ist ein idyllischer Rückzugsort im Pfälzerwald, der besonders Naturliebhaber und Wanderer anspricht. Östlich des Ortskerns gelegen, gehört der Weiher zum Naturschutzgebiet »Quellbäche des Eppenbrunner Bachs«. Er entsteht durch die Aufstauung mehrerer kleiner Quellbäche, die den Mühlweiher speisen und anschließend in den Eppenbrunner Bach münden.
Die schmalen, bewaldeten Uferbereiche schaffen eine ruhige und naturnahe Atmosphäre. Entlang des Weihers führen gepflegte Pfade, die zum gemütlichen Verweilen einladen. Zahlreiche Bänke bieten ideale Rastplätze, um die Stille und das sanfte Plätschern des Wassers zu genießen. Der Mühlweiher ist somit ein beliebter und lohnender Zwischenstopp auf Wanderungen rund um Eppenbrunn und trägt zur besonderen Schönheit der Region bei.
Wanderungen & Touren in der Umgebung des Mühlweiher
Nachfolgend werden drei empfehlenswerte Touren vorgestellt, bei denen der Mühlweiher besucht werden kann.
Kurze Route zu den Altschlossfelsen
Die Rundwanderung von Eppenbrunn über den Teufelstisch und die Altschlossfelsen ist eine abwechslungsreiche Tour mit einer Länge von rund 8,4 Kilometern und etwa 268 Höhenmetern. Sie gilt als moderat anspruchsvoll und dauert zwischen 2:30 und 3:30 Stunden.
Die Strecke führt zunächst zum bizarren Felsgebilde Teufelstisch, das wie ein überdimensionaler steinerner Pilz aus dem Wald aufragt. Von dort geht es weiter zu den beeindruckenden Altschlossfelsen, deren leuchtend roter Buntsandstein besonders bei tief stehender Sonne zur Geltung kommt. Im Frühjahr lässt sich hier bei klarer Witterung sogar das sogenannte »Felsglühen« beobachten – ein faszinierendes Naturschauspiel, wenn die Felswände in warmen Gold- und Rottönen erstrahlen.
Rundwanderung von Eppenbrunn über Teufelstisch und Altschlossfelsen
Die Rundwanderung von Eppenbrunn über den Teufelstisch und die Altschlossfelsen ist eine abwechslungsreiche Tour von etwa 8,4 Kilometern Länge und rund 268 Höhenmetern. Sie ist moderat anspruchsvoll und erfordert eine Gehzeit von etwa 2:30 bis 3:30 Stunden.
Die Route führt zunächst zum markanten Teufelstisch, einer beeindruckenden Felsformation, die wie ein riesiger Naturpilz aus dem Waldboden ragt. Von dort verläuft der Weg weiter durch stille Waldpassagen zu den mächtigen Altschlossfelsen, deren rötlicher Buntsandstein besonders bei tief stehender Sonne eindrucksvoll leuchtet. Im Frühjahr, bei klarer Abendsonne, besteht die Möglichkeit, das sogenannte »Felsglühen« zu erleben – ein besonderes Naturschauspiel, bei dem die Felsen in warmen Rot- und Goldtönen erstrahlen.
Grenzüberschreitende Tour mit Start in Roppeviller zum Altschlossfelsen
Die Rundwanderung von Roppeviller (Frankreich) zum Altschlossfelsen ist eine leichte, grenzüberschreitende Tour mit einer Länge von etwa 7,1 Kilometern und rund 181 Höhenmetern im Auf- und Abstieg. Die Gehzeit beträgt ungefähr 2 bis 2:45 Stunden.
Startpunkt ist der kleine Ort Roppeviller in den Nordvogesen. Von dort führt der Weg über eine historische Römerstraße durch ruhige Waldlandschaften direkt zu den eindrucksvollen Altschlossfelsen. Das bis zu 1,5 Kilometer lange Felsband aus leuchtend rotem Buntsandstein gehört zu den spektakulärsten Naturdenkmälern der Pfalz und bietet faszinierende Ausblicke und Fotomotive. Die Tour ist gut ausgeschildert und eignet sich ideal für einen gemütlichen Halbtagesausflug mit kulturellem Flair.
Mühlweiher & Touren kombinieren
Die genannten Wanderungen führen zwar nicht direkt an den Weiher, bieten aber Möglichkeiten zur Erweiterung um eine Pause am ruhigen Ufer:
Bei der kurzen 6 km-Route lässt sich nach den Altschlossfelsen ein Abstecher zum Mühlweiher einbauen – je nach Tourverlauf und Karte etwa +1 km.
Die 8,4 km‑Tour über Teufelstisch kann durch kurze Zusatzwege zum Weiher ergänzt werden, wenn du nahe Eppenbrunn startest.
Die größere Altschlosspfad-Runde (10,8 km) folgt Waldwegen teils entlang der Quellbäche – ideal für eine Pausenstation am Weiher
Übersicht der Eppenbrunn Touren & Mühlweiher-Pause
Anreise mit dem Auto Eppenbrunn ist gut über die L 478 erreichbar. Am Ortsrand stehen mehrere Wanderparkplätze zur Verfügung, darunter der Parkplatz Spießweiher und der Parkplatz Neudorfstraße. Diese Parkplätze liegen in unmittelbarer Nähe zu den Startpunkten für Wanderungen zum Mühlweiher und den Altschlossfelsen.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Bahn fährt man bis Pirmasens. Von dort aus nimmt man die Buslinie 255 bis zur Haltestelle Bürgerhaus in Eppenbrunn. Vom Busausstieg sind es etwa 1 bis 1,5 Kilometer zu Fuß bis zum Weiher oder zum Wanderstartpunkt der Touren.
Empfehlung Auf der Suche nach einer Wanderung mit Naturpanorama und Ruhepausen? Dann ist der Parkplatz Spießweiher am Ortsrand von Eppenbrunn der ideale Ausgangspunkt. Von hier aus bietet sich eine Kombination aus der kurzen Route zu den Altschlossfelsen und einem Abstecher zum idyllischen Mühlweiher an. Diese Tour ist perfekt für alle, die Naturgenuss und eindrucksvolle Felsformationen suchen, aber nur einen halben Tag Zeit haben.
Wer mehr Felsen-Highlights erleben möchte, entscheidet sich für die rund 8,4 Kilometer lange Rundtour über den Teufelstisch und die Altschlossfelsen. Die mittelschwere Strecke bietet landschaftliche Abwechslung und spektakuläre Aussichtspunkte. Allen, die ein grenzüberschreitendes Wandererlebnis suchen, ist die Rundwanderung ab Roppeviller in Frankreich zu empfehlen. Sie führt direkt entlang der imposanten Altschlossfelsen und vermittelt das besondere Flair der Region Pfälzerwald-Nordvogesen.