Highlights Allgäuer Alpen

Image
auf Karte anzeigen

Ostrachtal im Allgäu – Natur, Geschichte und Bergidylle

Allgäuer Alpen
, Zentralalpen , Deutschland
auf Karte anzeigen

Das Ostrachtal im südlichen Oberallgäu bietet Wanderern eine faszinierende Vielfalt an Naturlandschaften und alpinen Erlebnissen. Von Bad Hindelang bis zur Willersalpe führen gut markierte Wege durch dichte Wälder, blühende Almwiesen und vorbei an kristallklaren Bächen. Besonders reizvoll ist die Kombination aus ursprünglicher Kulturlandschaft und der Wildnis der Allgäuer Hochalpen, die das Tal eindrucksvoll umrahmen. Wanderer können hier sowohl gemütliche Spaziergänge auf sanften Pfaden als auch anspruchsvolle Touren in hochalpines Gelände unternehmen. 

Unterwegs laden urige Almhütten zur Rast ein und bieten regionale Spezialitäten. Das Rauschen der Ostrach begleitet die Wanderer auf vielen Streckenabschnitten und verstärkt das Gefühl von Ruhe und Naturverbundenheit. Das Ostrachtal ist somit ein perfektes Ziel für alle, die alpine Vielfalt erleben möchten – ob als Entspannung vom Alltag oder als Herausforderung für Körper und Geist. Die abwechslungsreiche Flora und Fauna des Tals macht jede Wanderung zu einem besonderen Erlebnis, das Naturfreunde immer wieder neu entdecken können.

Geschichte

Das Ostrachtal war seit jeher ein bedeutender Verkehrsweg durch die Allgäuer Alpen und wurde früh besiedelt. Über Jahrhunderte prägten Bergbau, insbesondere der Abbau von Erz und Gips, sowie die Alpwirtschaft und der Salzhandel das Leben der Menschen in der Region. Heute steht das Tal überwiegend unter Naturschutz und ist Teil des Naturparks Nagelfluhkette sowie des UNESCO-Biosphärenreservats, was seine ökologische und kulturelle Bedeutung unterstreicht.

Geographie und Verlauf der Ostrach

Die Ostrach ist ein etwa 24 km langer Gebirgsfluss im südlichen Oberallgäu und ein linker Nebenfluss der Iller. Sie entspringt im Retterschwanger Tal in den Allgäuer Alpen auf rund 1.500 m Höhe in der Nähe des Iselers. Von dort aus fließt sie zunächst ostwärts durch das malerische Hintersteiner Tal, einem Nebental des Ostrachtals.

In Hinterstein trifft die Ostrach auf mehrere Seitenbäche, darunter die Bäche aus dem Bärgündletal und der Zipfelsbachklamm. Anschließend wendet sie sich nach Westen und durchquert das weite Ostrachtal mit den Orten Bad Oberdorf und Bad Hindelang. Bei Hindelang öffnet sich das Tal, und die Ostrach setzt ihren Lauf in westlicher Richtung fort.

In Sonthofen, nach rund 24 km Fließstrecke, mündet die Ostrach schließlich auf etwa 750 m Höhe in die Iller.

Der Fluss prägt durch seine Lage und Form das gesamte Tal. Er hat sich im Laufe der Erdgeschichte tief in das Gestein eingeschnitten, teils begleitet von Schwemmebenen, Steilhängen und Kalkfelsen. Besonders in ihrem Oberlauf ist die Ostrach ein naturnaher Gebirgsfluss, der nur wenig begradigt wurde und Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten bietet.

Kurzüberblick Ostrach:

  • Länge: ca. 24 km
  • Quellgebiet: Retterschwanger Tal (ca. 1.500 m ü. NN)
  • Mündung: In die Iller bei Sonthofen (ca. 750 m ü. NN)
  • Hauptorte am Fluss: Hinterstein, Bad Hindelang, Bad Oberdorf, Sonthofen

Anreise

  • Mit dem Auto: Von der Autobahn A7 kommend führt die Route über die Bundesstraße B310 bis Bad Hindelang und von dort weiter Richtung Hinterstein.
  • Mit der Bahn: Der nächstgelegene Bahnhof ist Sonthofen. Von dort bringt die Buslinie 9749 Besucher ins Ostrachtal, etwa nach Hinterstein, das als Ausgangspunkt für Aufstiege zu den umliegenden Alpen dient.
  • Zu Fuß oder per Rad: Vielfältige Wander- und Radwege ermöglichen den Zugang zu den Höhenlagen und bieten abwechslungsreiche Touren durch die alpine Landschaft.

Das Ostrachtal verbindet Naturerlebnis, kulturelles Erbe und nachhaltigen Naturschutz – ein lohnendes Ziel für alle, die das Allgäu in seiner ursprünglichen Form erleben möchten.

Image
auf Karte anzeigen

Stillachtal – Naturidylle südlich von Oberstdorf entdecken

Allgäuer Alpen
, Zentralalpen , Deutschland
auf Karte anzeigen

Das Stillachtal liegt südlich von Oberstdorf im bayerischen Allgäu und erstreckt sich in südwestlicher Richtung bis zum Talschluss bei Einödsbach. Es wird von der Stillach durchflossen, einem der Quellflüsse der Iller, und ist von imposanten Gipfeln der Allgäuer Alpen wie Fellhorn, Mädelegabel und Trettachspitze umgeben. Das Tal verläuft entlang der deutsch-österreichischen Grenze und verbindet alpine Natur, traditionelle Landwirtschaft und sanften Tourismus auf harmonische Weise.

Geschichte

Bereits im Mittelalter wurde das Stillachtal landwirtschaftlich genutzt, vor allem für Alp- und Milchwirtschaft. Mit der Nähe zu Oberstdorf gewann das Tal im Laufe der Zeit auch touristisch an Bedeutung. Im 20. Jahrhundert entstanden Wanderwege, Berghütten und im nördlichen Bereich Wintersporteinrichtungen. Trotz dieser Entwicklungen blieb der ursprüngliche Charakter des Tals weitgehend erhalten, da größere Erschließungen ausblieben und die Natur geschont wurde.

Anreise ins Stillachtal

  • Mit dem Auto: Über die Autobahn A7 oder Bundesstraße B19 bis Oberstdorf fahren, von dort weiter in Richtung Birgsau. Die öffentliche Straße endet in Birgsau.
  • Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Bahn bis Oberstdorf, anschließend Busfahrt bis Birgsau.
  • Zu Fuß & mit dem Rad: Gut ausgebaute Wander- und Radwege führen entlang der Stillach bis nach Einödsbach sowie zu den zahlreichen Seitentälern und Almen der Region.