• Wanderziele
  • Wanderungen
  • Entdecken
  • Magazin
  • Trailbox
  • Planer
Entdecken › Deutschland › Zentralalpen › Mangfallgebirge › Besondere Landschaft
Zurück

Highlights Mangfallgebirge

  • Berg
  • Besondere Landschaft
  • Hütte
  • See
Aiplspitz in der Rotwandgruppe
Gipfelkreuz der Aiplspitz
Berggrat der Aiplspitz
Hochmiesing und Dürrmiesling
der Rotwandgipfel im Mangfallgebirge
Wiesen am Rosskopf in den Bayerischen Voralpen
Image
auf Karte anzeigen

Mangfallgebirge Wandern: Bayerische Alpen zwischen Isar & Inn

Mangfallgebirge
, Zentralalpen , Deutschland
auf Karte anzeigen

Das Mangfallgebirge ist ein Paradies für alle, die die Bayerischen Alpen auf ursprüngliche Weise erleben möchten. Zwischen Isartal und Inntal breitet sich eine Landschaft aus, die von sanften Tälern, uralten Bergwäldern und aussichtsreichen Gipfeln geprägt ist. Malerische Seen wie Tegernsee, Schliersee und Spitzingsee laden zu stillen Pausen ein, während traditionsreiche Almen und gemütliche Berghütten die Wandernden mit bayerischer Gastfreundschaft empfangen.

Wandern im Mangfallgebirge – Vielfalt zwischen Tälern und Gipfeln 

Wer durch das Mangfallgebirge wandert, spürt die Nähe von Natur und Kultur gleichermaßen. Die Wege führen über aussichtsreiche Höhenzüge, vorbei an blühenden Almwiesen und hinauf zu Gipfeln wie Rotwand, Wendelstein oder Halserspitz. Dort öffnet sich der Blick über die Voralpen bis tief hinein in die Alpenregion. 

Wandertipp Mangfallgebirge: Gipfeltouren zwischen Rotwand, Stolzenberg und Brecherspitz 

Das Mangfallgebirge bietet abwechslungsreiche Bergwanderungen für alle, die alpine Natur und herrliche Ausblicke lieben. Hier stellen wir vier lohnenswerte Touren vor, die sowohl erfahrene Bergsteiger als auch Genusswanderer begeistern. 

1. Rotwand – Klassiker mit Panorama → 

Die Wanderung zur Rotwand (1.884 m) zählt zu den beliebtesten im Mangfallgebirge. Start ist meist am Spitzingsattel, von wo aus man auf gut markierten Wegen über Almwiesen und durch lichte Wälder zum Gipfel wandert. Oben erwartet dich ein grandioser Rundblick über die Bayerischen Alpen und den Tegernsee. Die Einkehr im Rotwandhaus rundet den Tag perfekt ab. 

2. Stolzenberg und Roßkopf – Geheimtipp mit Weitblick → 

Eine etwas ruhigere Alternative ist die Tour über den Stolzenberg (1.348 m) zum Roßkopf (1.579 m). Die Route führt durch abwechslungsreiche Waldabschnitte und offene Almflächen. Vom Roßkopf genießt man einen beeindruckenden Blick auf das Mangfallgebirge und das Alpenvorland. Ideal für Wanderer, die abseits der Massen unterwegs sein möchten. 

3. Brecherspitz – Anspruchsvoll und lohnend → 

Die Wanderung auf die Brecherspitz (1.683 m) am Spitzingsee ist etwas anspruchsvoller und verlangt Trittsicherheit. Der Weg führt durch steile Abschnitte und über schmale Pfade, belohnt aber mit einer spektakulären Aussicht auf den See und die umliegenden Gipfel. Für geübte Wanderer ein echtes Highlight. 

4. Aiplspitz – Sanfter Gipfel mit Panoramablick → 

Die Aiplspitz (1.564 m) in den Bayerischen Voralpen ist ein idealer Gipfel für eine entspannte Tour. Der Aufstieg verläuft überwiegend auf breiten Forstwegen und bietet unterwegs schöne Ausblicke. Vom Gipfel aus reicht der Blick bis zu den Alpen und ins Voralpenland – ein perfekter Ort für eine Pause in der Natur. 

Alle Touren sind gut ausgeschildert und können je nach Kondition und Wetterlage individuell angepasst werden. Die Hütten entlang der Wege laden zur Einkehr ein und bieten regionale Spezialitäten.

Seen im Mangfallgebirge – Tegernsee, Schliersee und stille Geheimtipps 

Die bekannten Seen sind wahre Schmuckstücke: Am Tegernsee und Schliersee genießt man das Zusammenspiel von Wasser, Bergen und Kultur. Am Spitzingsee spiegeln sich die Gipfel im klaren Wasser. Abseits der bekannten Pfade verbergen sich stille Perlen wie der idyllische Soinsee oder die geheimnisvollen Karseen im Wallberggebiet – perfekte Ziele für eine einsame Wanderung in Bayern. 

Bergtouren für jedes Niveau 

Die Gipfel des Mangfallgebirges bleiben unter 2.000 Metern Höhe und sind daher gut erreichbar. Ob leichte Wandertouren oder anspruchsvollere Bergtouren – die Wege sind bestens ausgeschildert und eröffnen abwechslungsreiche Erlebnisse für Wanderfreunde aller Könnerstufen. 

Die zehn höchsten Gipfel im Mangfallgebirge 

Wenn man das Mangfallgebirge durchwandert, zieht es den Blick immer wieder zu den Gipfeln, die wie stille Wächter über Tälern, Seen und Wäldern thronen. Manche sind sanft und weitläufig, andere schroff und eindrucksvoll. Die höchsten Berge dieser Region erzählen Geschichten von Wind und Wetter, von alpiner Ursprünglichkeit und von atemberaubenden Panoramen, die sich einem nach dem Aufstieg eröffnen. 

 
Mangfallgebirge – Märchenhafte Alpenregion Bayerns 

Man wandert durch das Mangfallgebirge wie durch ein lebendiges Gemälde: Nebelschwaden über den Wiesen, klare Bergseen, uralte Wälder, die Geschichten erzählen. Und immer wieder sind es die Gipfel – Rotwand, Wendelstein, Großer Traithen – die wie Wächter über das Land stehen. 

Anreise und beste Reisezeit für das Mangfallgebirge 

Mit der Bahn – entspannt ins Wanderparadies 

Wer das Mangfallgebirge nachhaltig erleben möchte, reist bequem mit der Bahn an. Die idyllischen Orte Tegernsee, Gmund, Lenggries, Bayrischzell und Fischhausen-Neuhaus sind durch die Bayerische Oberlandbahn (BOB) direkt mit München verbunden. Von den Bahnhöfen bringen Buslinien Ausflügler zu Wanderwegen, Almen und auch in abgelegenere Regionen. So beginnt die Wanderung im Mangfallgebirge entspannt – ohne Parkplatzsuche und Stress. 

Mit dem Auto – flexibel unterwegs 

Auch mit dem Auto ist das Gebirge leicht erreichbar. Über die Autobahn A8 (München – Salzburg) gelangt man zu den Abfahrten Holzkirchen, Weyarn oder Irschenberg. Von dort führen Bundesstraßen wie die B13, B318 und B472/307 in südliche Richtung direkt in die schönsten Wanderregionen. Besonders praktisch ist die Anreise per PKW für Hüttentouren oder mehrtägige Rundwanderungen, bei denen man eigenes Gepäck transportiert. 

Verkehrs- und Reisehinweise – besser planen, mehr erleben 

An sonnigen Wochenenden und Feiertagen zieht es viele ins Gebirge. Wer nicht schon auf der Fahrt ermüden möchte, sollte die Anreise ins Mangfallgebirge frühzeitig planen. Ab dem Nachmittag ist mit starkem Rückreiseverkehr Richtung München zu rechnen. Lange Fahrtzeiten von über einer Stunde für kurze Strecken zur Autobahn sind keine Seltenheit. Empfehlenswert sind daher eine frühzeitige Abfahrt oder die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel – stressfrei und umweltfreundlich zugleich. 

Beste Reisezeit für das Mangfallgebirge – Naturgenuss zu jeder Jahreszeit 

Das Mangfallgebirge zeigt in allen vier Jahreszeiten seine Vielseitigkeit. Im Frühling blühen die Almwiesen, und klare Bergbäche rauschen durch die Täler – perfekt für leichte Wanderungen. 

Der Sommer lädt zu langen Gipfeltouren ein, während Bergseen wie der Schliersee oder der Tegernsee nach einer Wanderung für Abkühlung sorgen. 

Im Herbst verwandeln sich die Wälder in ein buntes Farbenmeer. Klare Fernsicht macht diese Jahreszeit besonders reizvoll für Bergliebhaber und Fotografen. 

Im Winter zeigt sich die Region als Paradies für Winterwanderungen, Schneeschuhtouren und Skitouren, etwa rund um den Wendelstein oder die Rotwand. 

Wer flexibel ist, reist am besten unter der Woche oder startet früh am Morgen. So vermeidet man Staus und erlebt die Gipfel des Mangfallgebirges in stiller Schönheit – oft ganz für sich allein.  

Fazit: Ein Naturjuwel der Bayerischen Alpen 

Das Mangfallgebirge ist ein Ort für alle, die Natur, Stille und Wanderfreude suchen. Es vereint die Schönheit der Alpen mit der Ursprünglichkeit Bayerns – ein ideales Ziel für kurze Auszeiten wie auch längere Bergabenteuer. 

Highlight anzeigen
Über Sunhikes Die Mission von Sunhikes Warum Sunhikes
Sunhikes Partner
  • Home
  • Sitemap
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen
  • Cookie Einstellungen