Bergwanderung Brecherspitz – Wandern am Spitzingsee
Fakten
Tourencharakter
Die Bergwanderung zur Brecherspitz startet am DAV Haus Spitzingsee oder alternativ am Spitzingsattel. Von dort führt ein schmaler, wenig begangener Pfad durch den Wald, der eine ruhige Alternative zu den stark frequentierten Wegen bietet. Nach etwa 2,5 Kilometern erreicht man einen befestigten Waldweg, der zum Teil steil zur Brecherspitz hinaufführt. Kurz vor dem Gipfelkreuz auf 1685 Metern geht es über felsigen Untergrund, umgeben von Latschenkiefern. Vom Gipfel hat man bei gutem Wetter eine beeindruckende Fernsicht. Der Rückweg führt über den Grat zum Brecherspitz-Vorgipfel, dann hinab zur Oberen und Unteren Firstalm, wo man einkehren kann. Anschließend geht es auf befestigten Wegen zurück zum Spitzingsee. Eine abwechslungsreiche Tour mit Naturerlebnis, alpiner Aussicht und gemütlicher Einkehr.
Highlights der Bergwanderung Brecherspitz
- Bergwanderung Spitzingsee auf überwiegend unbefestigten Wegen
- Panoramablicke vom Gipfel Brecherspitz und Vorgipfel
- Abwechslungsreiche Wald- und Bergpfade mit Latschenkiefern
- Einkehrmöglichkeiten: Obere und Untere Firstalm, Anklalm
- Ideale Wanderung für Naturfreunde, Fotografie und alpines Wandern
Höhenprofil
Routenbeschreibung
Eine der schönsten Bergwanderungen Spitzingsee startet am DAV Haus Spitzingsee. Alternativ bietet sich der Spitzingsattel als Ausgangspunkt für die Rundwanderung an.
Einstieg in den Waldpfad
Vom Spitzingsattel aus folgt man nur wenige Meter der Straße in Richtung Norden. Hinter einem Wohnhaus auf der linken Seite findet man den kleinen Pfad in den Wald, der in die Stille der Natur führt.
Der Weg ist schmal, kaum frequentiert und bietet eine willkommene Alternative zu den stark besuchten Wanderpfaden am Wochenende. Zwischen Tannen und Birken schlängelt sich der Pfad, während man immer wieder Blicke auf den Spitzingsattel und auf Neuhaus am Schliersee erhascht.
Über Baumstämme, Gräben und Geröllfelder
Ohne groß an Höhe zu gewinnen, geht es über Baumstämme, kleine Gräben und Geröllfelder hinweg. Nach etwa 2,5 Kilometern führt der Weg leicht bergab und mündet schließlich auf einen befestigten Waldweg.
Ab hier beginnt der Aufstieg zur Brecherspitz, der teilweise recht steil ist. Eine Weggabelung lädt ein, einen noch steileren, schmalen Pfad links hinauf zu nehmen. Er ist zwar keine echte Abkürzung, aber landschaftlich die lohnendere Variante.
Rast an der Anklalm
Nach etwa 1,5 Kilometern erreicht man die Anklalm, eine ideale Stelle für eine kurze Rast. Nur wenige Meter dahinter zweigt ein schmaler Pfad links ab, der rasch an Höhe gewinnt.
Auf der Anhöhe verläuft der Weg nach rechts, gesäumt von Latschenkiefern. Der steinige Untergrund kündigt den letzten Abschnitt zum Gipfelkreuz des Brecherspitz (1.685 m) an. Bei gutem Wetter eröffnet sich hier ein spektakulärer Blick über die Bayerischen Voralpen – ein Panorama, das man nicht so schnell vergisst.
Vom Gipfel zum Brecherspitz-Vorgipfel
Vom Gipfel der Brecherspitze geht es in südwestlicher Richtung auf einem Grat weiter zum Brecherspitz-Vorgipfel (1.643 m). Wenig später biegt man links ab und folgt dem breiteren Weg hinab Richtung Obere Firstalm.
Der Weg wird am Waldrand wieder schmaler, gelegentlich führen Wurzeln über den Pfad. Die Obere Firstalm liegt unterhalb der markanten Felsformation Krettenburg (1.494 m). Etwas weiter unten erreicht man die Untere Firstalm, die zu einer gemütlichen Einkehr mit Speis und Trank einlädt.
Rückweg zum Spitzingsee
Nach der Stärkung führt der Weg über befestigte Straßen zurück zum Spitzingsee und zur Unterkunft am DAV Haus Spitzingsee. So endet eine abwechslungsreiche Rundwanderung, die sowohl landschaftlich als auch kulinarisch einiges zu bieten hat.
Wetter











