Bergwanderung Aiplspitz – Wandern in den Bayerischen Voralpen
Fakten
Tourencharakter
Die Bergwanderung zur Aiplspitz (1.759 m) in den Bayerischen Voralpen startet am Parkplatz Spitzingsattel nahe dem DAV Haus Spitzingsee. Der Weg führt zunächst über blumenreiche Bergwiesen und durch schattige Waldabschnitte mit urigen Bäumen, bevor man die Obere Schönfeldalm erreicht. Weiter geht es über das Tanzeck, eine kleine Erhebung, hinauf zur felsigen Aiplspitz. Der Aufstieg erfordert Trittsicherheit, besonders auf dem letzten felsigen Abschnitt zum Gipfelkreuz. Vom Gipfel bietet sich ein beeindruckender Rundumblick über das Alpenvorland, die Rotwand und die österreichischen Alpen. Der Rückweg verläuft zunächst zurück zum Tanzeck, dann über den Rauhkopf und die Schönfeldhütte zurück zum Ausgangspunkt. Eine abwechslungsreiche Tour mit herrlichen Panoramen und alpinem Flair.
Highlights der Bergwanderung Aiplspitz
- Gipfelwanderung auf 1.759 m in den Bayerischen Voralpen
- Traumhafte Ausblicke auf den Spitzingsee, Rotwandgruppe und Mangfallgebirge
- Alpen-Feeling auf blumigen Almwiesen und durch Latschenkieferbestände
- Trittsichere Felsstrecken zum Gipfelkreuz
- Idealer Startpunkt: DAV Haus Spitzingsee oder Spitzingsattel
Höhenprofil
Routenbeschreibung
Die Aiplspitz erhebt sich östlich des Spitzingsees in den Bayerischen Voralpen auf 1.759 Meter über Normalnull. Der markante Gipfel gehört zur Rotwandgruppe, die wiederum Teil des Mangfallgebirges ist – ein Wanderparadies für Bergliebhaber.
Lage und Ausgangspunkt der Bergtour
Das Mangfallgebirge erstreckt sich in Ost-West-Richtung vom Isartal bis zum Inntal und grenzt südlich an die Brandenberger Alpen (Rofan) in Österreich. Namensgebend ist die Mangfall, der Abfluss des Tegernsees, der bei Rosenheim in den Inn mündet.
Wer länger in der Region verweilt, kann das DAV Haus Spitzingsee als gemütliche Unterkunft und Stützpunkt wählen. Für eine Tagestour bietet sich der Parkplatz am Spitzingsattel als idealer Startpunkt an.
Aufstieg über blumige Almwiesen
Vorbei am Brotzeitstüberl führt ein schmaler Bergpfad hinauf zum Waldrand. Die bunten Almwiesen, das Läuten der Kuhglocken und die frische Bergluft sorgen für ein unvergleichliches Alpen-Feeling zu Beginn der Wanderung.
Über Stock und Stein geht es weiter auf einem wunderschönen Waldweg. Uhrige Bäume säumen den Pfad, und beim Verlassen des Waldes eröffnet sich ein herrlicher Blick hinab zum Spitzingsee.
Richtung Schönfeldhütte und Obere Schönfeldalm
Der Wanderweg verläuft am Hang entlang und führt hinauf zur Schönfeldhütte. Kurz darauf erreicht man die Obere Schönfeldalm, idyllisch in einem Kessel gelegen. Nun wird das Gelände erstmals etwas steiler, bevor ein weiteres kleines Waldstück den Blick auf das Tanzeck freigibt – eine kleine Erhebung unweit der Aiplspitz.
Von hier aus lohnt ein Blick nach Süden: die Schnittlauchmossalm liegt malerisch zu Füßen der Taubensteinbahn.
Trittsicherheit zum Gipfel der Aiplspitz
Auf dem Weg vom Tanzeck zur Aiplspitze ist Trittsicherheit gefragt. Zuerst führt der Pfad durch Latschenkieferbestände, bevor der letzte Abschnitt zum Gipfelkreuz vollständig felsig wird.
Vom 1.759 Meter hohen Gipfel bietet sich ein atemberaubender Rundumblick:
- Nördlich erstreckt sich das Alpenvorland
- Südlich schweift der Blick über die Rotwand in die österreichischen Alpen
Rückweg über Rauhkopf und Schönfeldhütte
Für den Rückweg folgt man zunächst dem Aufstiegsweg bis zum Tanzeck. Von hier führt der Pfad in südlicher Richtung zum Rauhkopf (1.689 m). Auf halber Strecke zweigt rechts ein schmaler Pfad über die Weide ab, der zurück zur Schönfeldhütte führt.
Ab der Hütte verläuft der Wanderweg wie beim Aufstieg zurück zum Spitzingsattel und zum Ausgangspunkt am DAV Haus Spitzingsee.
Wetter

















