Wanderung über den Stolzenberg zum Rosskopf – Wanderung im Mangfallgebirge
Fakten
Tourencharakter
Die Wanderung über den Stolzenberg zum Rosskopf im Mangfallgebirge bei Spitzingsee bietet ein idyllisches Naturerlebnis abseits spektakulärer Fernsichten. Start ist am DAV Haus Spitzingsee oder an den Parkplätzen am See. Der Weg folgt der Valepper Straße entlang der Roten Valepp, vorbei an der historischen Albert-Link Hütte und ehemaligen Bockerlbahn-Spuren. Oberhalb des Haushammer Bachs führt die Route auf schmalen Pfaden zum 1609 Meter hohen Stolzenberg, dessen Gipfel von alten Bäumen umgeben ist. Weiter geht es zum Rosskopf (1635 m) mit freiem Gipfelkreuz und Panoramablick. Der Abstieg führt vorbei an Grünsee und Stümpfling Alm zurück zum Spitzingsee. Die Tour verbindet ruhige Waldwege, historische Einblicke und schöne Aussichtspunkte.
Überblick: Wanderung Stolzenberg & Rosskopf
Die Rundtour über den Stolzenberg zum Rosskopf ist eine herrliche Spitzingsee-Wanderung im Herzen des Mangfallgebirges. Auf rund 13,6 Kilometern erlebt man:
- stille Gipfel im Wald
- historische Spuren der Bockerlbahn
- traumhafte Pfade durch urige Bergwälder
- und herrliche Ausblicke auf Tegernsee, Rosskopf und das Alpenvorland.
Eine Tour, die Naturerlebnis und Geschichte verbindet – und zeigt, warum der Spitzingsee zu den schönsten Wanderregionen in Bayern gehört.
Höhenprofil
Routenbeschreibung
Spitzingsee – Ausgangspunkt für Wanderungen
Das Gebiet rund um den Spitzingsee gilt als wahres Paradies für Wanderer. Zahlreiche Wanderwege im Mangfallgebirge führen in unterschiedliche Richtungen – mal gemütlich, mal fordernd – und fast immer lässt sich ein Gipfelerlebnis einbauen.
Eine der schönsten Touren ist die Wanderung über den Stolzenberg zum Rosskopf. Zwar gehören beide Gipfel nicht zu den bekanntesten Aussichtsbergen der Region, doch die Wege dorthin zählen zu den reizvollsten.
Start am DAV-Haus Spitzingsee
Los geht es am DAV Haus Spitzingsee, am Ostufer des gleichnamigen Bergsees. Wer mit dem Auto anreist, findet direkt am See zahlreiche Parkplätze als Startpunkt für die Tagestour.
Von hier folgt man der Valepper Straße nach Süden. Der Weg verläuft entlang des Baches Rote Valepp, der den Spitzingsee entwässert. Zur Rechten passiert man die beliebte Albert-Link-Hütte, bevor sich wenig später der mäandernde Bach in voller Schönheit zeigt.
Auf den Spuren der Bockerlbahn
Bald verlässt man die asphaltierte Straße und biegt auf einen Forstweg in den Wald ab. Wer die Augen offen hält, entdeckt kleine Tafeln, die die Geschichte der Bockerlbahn erzählen.
Im Januar 1919 fegte ein starker Föhnsturm über die Region und warf über 200.000 Festmeter Holz. Um diese Mengen aus dem Valepptal abzutransportieren, errichtete man eine Schmalspurbahn – die legendäre Bockerlbahn, die noch heute in Erinnerung geblieben ist.
Aufstieg zum Stolzenberg (1.609 m)
Oberhalb der Albert-Link-Hütte führt der Weg entlang des Haushammer Bachs steiler bergauf. Bis zu einer Alm unterhalb des Stolzenbergs bleibt der Weg breit und bequem.
Erst danach verwandelt er sich in schmale, traumhafte Pfade, die durch alten Baumbestand in die Höhe führen. Der Stolzenberg (1.609 m) selbst verbirgt sich mitten im Wald – ein stiller Gipfel, eingerahmt von urigen Fichten.
Von einigen Felsklippen am Weg öffnen sich jedoch überraschende Aussichtspunkte, von denen man bis hinüber zum Tegernsee blicken kann.
Übergang zum Rosskopf
Nach einer kurzen Rast geht es westwärts, bis man den unscheinbaren Abzweig Richtung Norden erreicht. Der Weg fällt steil ab – rund 100 Höhenmeter geht es hinunter durch Nadelbäume bis zu einem kleinen Sattel.
Von dort steigt der Pfad wieder an, nun etwas breiter. Vorbei am Rotkopf (1.602 m) und oberhalb des idyllischen Grünsees nähert man sich Schritt für Schritt dem nächsten Ziel: dem Rosskopf.
Die letzten Meter hinauf zum Rosskopf-Gipfel (1.580 m) führen über offenes Gelände. Am Kreuz bietet sich ein weiter Blick in alle Himmelsrichtungen – von den Hügeln der Voralpen bis hin zu den markanten Bergen der Bayerischen Alpen.
Einkehr und Abstieg über den Grünsee
Westlich liegt die urige Stümpfling Alm, die sich für eine gemütliche Einkehr anbietet. Der Abstieg verläuft zunächst über einen steilen Hang hinunter in den Kessel des Grünsees.
Vom Seeufer wandert man weiter zur Grünsee Alm und taucht erneut in den Wald ein. Hier wird das Gelände steiniger und bei Nässe sollte man besonders trittsicher unterwegs sein.
Schließlich erreicht man den breiten Weg unterhalb der Stümpflingbahn. Von hier folgt man dem Pfad zur Lyra Alm und weiter zurück zum Spitzingsee, wo sich der Kreis der Tour schließt.
Wetter






















