Hoch über dem Rheinfall – die Lage von Schloss Laufen 

Man steht auf einem Felsen und spürt, wie die Erde unter den Füßen vibriert. Vor einem brechen sich Wassermassen, stürzen donnernd über steile Kanten und verwandeln sich in Gischt, die wie feiner Nebel in der Luft tanzt. Schloss Laufen am Rheinfall thront auf diesem Felsvorsprung am linken Ufer des Rheins im Norden des Kantons Zürich. Wer den Aufstieg wagt, blickt hinab auf Europas größten Wasserfall – den Rheinfall in der Schweiz – und wird Zeuge eines Naturschauspiels, das seinesgleichen sucht. 

Ein Panoramaweg, der Belvedere-Weg, führt vom Schloss direkt an die tosenden Wassermassen heran. Am berühmten «Känzeli» glaubt man fast, die Kraft des Wassers greifen zu können. Zurück bringt einen der gläserne Panorama-Lift – ein Erlebnis, das Technik und Natur miteinander verbindet. 

Geschichte von Schloss Laufen – über 1000 Jahre Kultur 

Schon im Jahr 858 n. Chr. findet man die erste Erwähnung von Schloss Laufen. Damals diente es den Freiherren von Laufen als Stammsitz, während die Grundherrschaft beim Bischof von Konstanz lag. Später kam die Anlage 1544 in den Besitz der Stadt Zürich, die umfangreiche Umbauten vornahm. 

Die Zeiten des Mittelalters gingen, doch Schloss Laufen blieb. Im 18. und 19. Jahrhundert zog es Künstler an: Johann Heinrich Bleuler und sein Sohn Louis Bleuler machten die Burg zu einem Atelier und einer Malschule. Heute gehört das Schloss dem Kanton Zürich und ist ein lebendiges Kulturerbe am Rheinfall – ein Ort, an dem Geschichte, Kunst und Natur verschmelzen. 

Rheinfall – das Herzstück von Schloss Laufen 

Breit, gewaltig, unaufhaltsam: Über 150 Meter stürzt das Wasser des Rheins in die Tiefe. Wer den Rheinfall besucht, erlebt rohe Naturkraft. Vom Schloss aus führen Wege und Plattformen wie das «Fischetz» oder das «Känzeli» direkt in die Nähe des donnernden Wassers. Mutige nehmen das Boot zum mittleren Felsen und erklimmen ihn über eine steile Treppe – ein Abenteuer, das man nicht vergisst. 

Gastronomie & Erlebnis im Schloss 

Doch nicht nur der Wasserfall zieht in Bann. Im Inneren von Schloss Laufen öffnet sich eine Welt voller Möglichkeiten. Drei Restaurants erwarten den Besucher: 

  • Das Tagesrestaurant Castello mit Terrasse und Blick auf den Rheinfall. 

  • Der Bleulersaal, in dem regionale Spezialitäten bei Kerzenschein serviert werden. 

  • Das romantische Candle-Light-Dinner im Glaslift, bei dem man über den erleuchteten Rheinfall schwebt. 

Hier genießt man Kulinarik inmitten jahrhundertealter Mauern – und der Abend endet im flackernden Licht des Wasserfalls. 

Veranstaltungen & Feiern im Schloss Laufen 

Wer nach einem außergewöhnlichen Ort für eine Feier sucht, findet in Schloss Laufen den perfekten Rahmen. Vom Turmzimmer bis zum prunkvollen Rittersaal – das Schloss bietet Platz für Hochzeiten, Firmenfeiern oder Seminare mit bis zu 200 Personen. In diesen historischen Mauern wird jede Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis. 

Besucherzentrum und Historama 

Das moderne Besucherzentrum ist die zentrale Anlaufstelle für alle, die den Rheinfall entdecken wollen. Hier erwarten einen ein Souvenir-Shop, Ticketing, ein Snack-Restaurant und das interaktive Historama, das die Geschichte des 1200 Jahre alten Schlosses erzählt. Familien freuen sich über den Spielplatz, und dank rollstuhlgängiger Wege ist der Zugang für alle möglich. 

Fazit – Schloss Laufen am Rheinfall erleben 

Man spürt die Kraft der Natur, wenn man am Rheinfall steht. Man atmet Geschichte, wenn man durch die Gemäuer von Schloss Laufen wandelt. Zusammen bilden sie ein Gesamterlebnis aus Naturwunder, Schweizer Kulturgeschichte und kulinarischem Genuss

Ob als Ausflugsziel, Hochzeitslocation oder Ort der Stille – Schloss Laufen am Rheinfall ist mehr als ein Schloss: Es ist ein Symbol dafür, wie Natur und Mensch seit Jahrhunderten miteinander verbunden sind.

Ein Beitrag von
Sunhikes
Redaktions-Team