Blankenburg – Startpunkt für Wanderungen zu Höhlen und Felswänden im Naturpark Harz

Blankenburg im Harz (Sachsen-Anhalt) ist ein vielseitiger Startpunkt für Wanderungen. Besonders reizvoll ist die Tour zu den Sandsteinhöhlen im Heers, einem magischen Felsenlabyrinth im Kiefernwald mit Höhlen und einem weißen Sandbett, das Familien und Entdecker gleichermaßen begeistert. Ein weiteres Highlight ist der Rundweg Teufelsmauer: ein aussichtsreicher Kammweg mit Sandsteinformationen, Engstellen und Panoramablicken.

Der Historische Rundwanderweg Blankenburg führt durch die Stadtgeschichte mit Stationen wie der Burg Regenstein, Klöstern und Fachwerkstraßen und ist somit perfekt für eine kulturell informierte Tour geeignet. Ergänzend führen Wanderwege durch das Kalkflachmoor im Helsunger Bruch (Hammelwiese), wo sich Biotope mit seltenen Orchideenarten befinden, sowie entlang der Bielsteinklippe, einem Aussichtsfelsen mit möglicher Kultfunktion.

Startpunkte Naturpark Harz

Image
auf Karte anzeigen

Sandsteinhöhlen im Heers: Wandern bei Blankenburg im Harz

Naturpark Harz
,
Harz
auf Karte anzeigen

Die Wanderung zu den Sandsteinhöhlen im Heers verläuft durch den idyllischen Heers-Wald nordöstlich von Blankenburg im Harz. Dort prägen duftender Kiefernwald, moosbedecktes Unterholz und sanft sandige Pfade das Naturerlebnis.

Der Startpunkt befindet sich am Parkplatz an der Regensteinmühle, der gut über die A36 erreichbar ist. Von dort führen leichte, gut ausgeschilderte Wege zur Ruine der Regensteinmühle. Die rekonstruierten Mühlräder und der teilweise wiederhergestellte Mühlgraben weisen auf die historische Bedeutung als Versorgung der Burg Regenstein hin.

Im weiteren Verlauf gelangt man zu den kleinen Sandsteinhöhlen, die sich in Felswänden verbergen und von feinstem Quarzsand umgeben sind. Über schmale Pfade wird der Regensteinblick erreicht, der mit einer herrlichen Fernsicht auf die Burgruine beeindruckt. Anschließend laden die großen Sandsteinhöhlen zum Erkunden ein – sie dienen als natürlicher Abenteuerspielplatz und waren zugleich ein ehemaliger Versammlungsort germanischer Stämme.

Entlang des Weges befinden sich zahlreiche Bänke und Picknickplätze, die zum Verweilen und Genießen der Ruhe einladen. Auf dem Rückweg passiert man den ehemaligen Grünen Hof sowie weitere Höhlen, bevor der Ausgangspunkt wieder erreicht wird.

Mit einer Länge von rund 6,7 Kilometern und einem Höhenunterschied von 111 Metern ist die Tour als leicht eingestuft und besonders familienfreundlich. Diese abwechslungsreiche Wanderung verbindet Natur, Geschichte und Abenteuer im Herzen des Harzes.

leicht
111 hm
111 hm
6,7 km
Schwierigkeit
Routentyp
leicht
Rundtour
111 hm
111 hm
6,7 km
Image
auf Karte anzeigen

Wanderung „Entlang der Teufelsmauer“ – Spektakulärer Kammweg im Harzvorland

Naturpark Harz
,
Harz
auf Karte anzeigen

Die „Wanderung Teufelsmauer – Kammweg & Felsblicke im Harz“ führt über den berühmten Teufelsmauer-Kammweg, auch bekannt als der naheliegende Löbbeckestieg, zwischen Blankenburg und dem Hamburger Wappen bei Timmenrode.  

Der Pfad schlängelt sich entlang des schmalen Kammgrats über Steinstufen, wurzelige Pfade und felsige Abschnitte, die an vielen Stellen durch Geländer gesichert sind. Immer wieder eröffnen sich grandiose Ausblicke auf markante Felsformationen wie den Großvaterfelsen, die Gewittergrotte, das Hamburger Wappen und den Teufelssessel sowie auf das weite Harzvorland.

Start und Wegverlauf

Der ideale Startpunkt der Tour ist der kostenpflichtige Parkplatz Schnappelberg bei Blankenburg, der sich direkt gegenüber dem Museum am kleinen Schloss befindet. Von hier aus erreicht man in wenigen Minuten den Einstieg zur Teufelsmauer. Der Wegabschnitt ist mittelschwer und erfordert Trittsicherheit.

Für kürzere Wanderungen bietet sich eine etwa 2,5 Kilometer lange Variante ab Schnappelberg an, die mit nur rund 59 Metern Aufstieg besonders gut für Einsteiger geeignet ist. Geübte Wanderer können eine längere Rundtour von etwa 7,5 Kilometern wählen, die parallel zur Teufelsmauer zurück nach Blankenburg führt. Diese Tour dauert rund 2,5 Stunden und beinhaltet etwa 212 Meter Auf- und Abstieg. 

moderat
212 hm
212 hm
7,5 km
Schwierigkeit
Routentyp
moderat
Rundtour
212 hm
212 hm
7,5 km