Vorderrhön – Wandern im östlichen Teil der Rhön in Thüringen

Die Vorderrhön, auch Östliche Kuppenrhön, ist ein landschaftlich eigenständiger Teil der Rhön und gehört zum UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Sie liegt in Thüringen (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) und ist geprägt von markanten Basaltkuppen, offenen Flächen und artenreichen Wiesen.

Wandernde finden zahlreiche Extratouren – darunter der zertifizierte Vorderrhönweg (14 km von Hümpfershausen) mit Panoramablicken über Kalkmagerrasen und alte Hutebuchen. Der Gebaweg führt zur Hohen Geba (750 m, Ausgangspunkt Geba), vorbei an Wacholderheiden und Aussichtspunkten bis ins Thüringer Bergland.

Ausgangspunkt sind Orte wie Nordheim vor der Rhön, Ostheim vor der Rhön oder Geba, die gut markierte Rundwege bieten. Gipfel wie der Gebaberg oder die Sachsenburg bieten Weitsichtpunkte ins Umland. Die Region eignet sich für Tageswanderungen ebenso wie für Genusswandernde, die Natur, Geologie und ländlichen Charme suchen.

Gebiete UNESCO-Biosphärenreservat Rhön

Startpunkte UNESCO-Biosphärenreservat Rhön

Image
auf Karte anzeigen

Wanderung durch die Wiesenthaler Schweiz – Ausgangspunkt Wiesenthal

Vorderrhön
,
UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
auf Karte anzeigen

Namensgeber dieser abwechslungsreichen Wanderung ist der malerisch im Tal gelegene Ort Wiesenthal. Eingebettet in die nordöstlichen Vorberge der Rhön, nur etwa fünf Kilometer von Dermbach entfernt, wird er von sanften Hügeln und markanten Basaltkuppen umrahmt. Die Geschichte des Dorfes reicht bis ins Jahr 795 zurück. Zu den kulturhistorischen Höhepunkten zählt die Jakobuskirche, eine mittelalterliche Wehrkirche an der alten Handelsstraße zwischen Meiningen und Fulda.

Mit rund 870 Einwohnern verfügt Wiesenthal über ein Freibad, einen Dorfladen und ein Restaurant – ideale Anlaufpunkte vor oder nach der Tour. Die Wanderwege führen durch zwei Naturschutzgebiete: den Ibengarten mit seinem seltenen Eibenbestand sowie die Wiesenthaler Schweiz mit einer artenreichen Flora und Fauna. Empfehlenswert ist die Kombination beider Gebiete. Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten zählt die Höhle des Rhönpaulus, des legendären „Robin Hood der Rhön“.

leicht
295 hm
295 hm
11,4 km
Schwierigkeit
Routentyp
leicht
Rundtour
295 hm
295 hm
11,4 km