Wandern in der Hohen Rhön: Fernblicke, Moore und Basaltkuppen erleben

Die Hohe Rhön bildet das zentrale Hochplateau des Mittelgebirges Rhön und gehört zum UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Charakteristisch sind weite offene Höhen mit Basaltkuppen, Bergwiesen und Mooren. Besonders beliebt ist eine Wanderung auf den Ellenbogen (814 m), den höchsten Berg der Thüringer Rhön. Ebenfalls sehenswert sind das Rote Moor und das Schwarze Moor, die über Stege erschlossen sind und einzigartige Einblicke in die Hochmoorlandschaft bieten.

Von Orten wie Gersfeld, Oberelsbach oder Fladungen erreicht man ein dichtes Netz an Wanderwegen, darunter Abschnitte des Hochrhöners, einem der bekanntesten Fernwanderwege Deutschlands. Die Gipfel der Wasserkuppe (950 m) und der Milseburg ergänzen die Vielfalt der Region und bieten weite Ausblicke. Die Hohe Rhön vereint Natur, Ruhe und abwechslungsreiche Tourenmöglichkeiten und ist ein ideales Ziel für Tages- und Mehrtagestouren.

Gebiete UNESCO-Biosphärenreservat Rhön

Startpunkte UNESCO-Biosphärenreservat Rhön

Image
auf Karte anzeigen

Die Extratour Gersfeld – ein echtes Highlight der Rhön

Hohe Rhön
,
UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
auf Karte anzeigen

Die Extratour Gersfeld ist seit Ende April 2025 offiziell freigegeben. Die gut ausgeschilderte Rundwanderung (rotes G auf weißem Grund) zählt zu den schönsten Wanderwegen der Region. Zwar war die Route bereits zuvor begehbar, doch nun sind alle Arbeiten abgeschlossen, sodass Wanderer die Tour in vollem Umfang genießen können.

Die Extratour Gersfeld verbindet abwechslungsreiche Landschaften, beeindruckende Ausblicke und spannende kulturelle Höhepunkte. Sie ist bestens ausgeschildert und bietet sowohl erfahrenen Wanderern als auch Neulingen ein lohnendes Erlebnis in der Rhön.  

Die Wanderung verläuft überwiegend durch die geschützte Natur des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön. Hier haben viele seltene Pflanzen und Tiere ihren Lebensraum. Wer die Herausforderung der Höhenmeter annimmt, wird mit beeindruckenden Erinnerungen belohnt.

moderat
528 hm
528 hm
13,6 km
Schwierigkeit
Routentyp
moderat
Rundtour
528 hm
528 hm
13,6 km
Image
auf Karte anzeigen

Wandern über den Simmelsberg auf die Große Nalle – Rhön-Wanderung zwischen Basaltfelsen und Fernblicken

Hohe Rhön
,
UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
auf Karte anzeigen

Die Wanderung über den Simmelsberg zur Großen Nalle in der hessischen Rhön bei Gersfeld verbindet zwei reizvolle Gipfel. Start ist am Wanderparkplatz Damelhof nahe der Berghütte Simmelsberg. Der Aufstieg zum 843 Meter hohen Simmelsberg führt durch Wald und vorbei an alten Skiliften. Vom Plateau eröffnen sich beeindruckende Fernblicke bis in die bayrische Rhön. Weiter geht es vorbei am Truppenübungsplatz Wildflecken und über landwirtschaftliche Wege Richtung Rommers. Dort liegt die historische Kirchenruine Rommers am „Heiligen Wasser“. Über schmale Pfade erreicht man die Große Nalle (768 m) mit ihrem alten Basalt-Steinbruch und kleinem See, einem beliebten Ausflugsziel. Der Rückweg führt vorbei an der Ziegelhütte und durch das Tal des Sparbroder Wassers zurück zum Ausgangspunkt. Einkehrmöglichkeit bietet die Gaststätte „Hähnchen Paula“ in Sparbrod. 

Rhön-Wanderung Simmelsberg & Große Nalle 

Die Tour verbindet gleich zwei markante Gipfel in der hessischen Rhön: den aussichtsreichen Simmelsberg und die geheimnisvolle Große Nalle mit ihrem stillgelegten Steinbruch. Auf rund 19 Kilometern erwartet einen ein abwechslungsreicher Mix aus Waldpfaden, offenen Höhen, geschichtsträchtigen Orten und großartigen Panorama-Ausblicken. 

Wer die Rhön authentisch erleben möchte, findet hier eine perfekte Mischung aus Natur, Kultur und stillen Momenten – eine Wanderung, die lange nachhallt. 

moderat
688 hm
688 hm
19,4 km
Schwierigkeit
Routentyp
moderat
Rundtour
688 hm
688 hm
19,4 km
Image
auf Karte anzeigen

Rundwanderung Gangolfsberg & Basaltsee – Wandern in der Rhön

Hohe Rhön
,
UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
auf Karte anzeigen

Die Rundwanderung zu Gangolfsberg & Basaltsee startet am Wanderparkplatz Schornhecke nahe Oberelsbach an der Grenze zwischen Hessen und Bayern. Die etwa 15 Kilometer lange Tour führt abwechslungsreich über Waldwege, schmale Pfade und Lichtungen. Höhepunkte sind der Gangolfsberg (736 m) mit keltischer Wallanlage und den Überresten der St. Gangolfskapelle, sowie die beeindruckende Basaltprismenwand mit ihren markanten Säulen. Weiter geht es zum Teufelskeller, einer sagenumwobenen Steinhöhle, und zur Einkehrmöglichkeit am Schweinfurter Haus. Nach einer Basaltbrücke über den Elsbach erreicht man den idyllisch gelegenen Basaltsee mit der Basaltfelsformation „Steinernes Haus“. Am höchsten Punkt der Tour, der Gedenkstätte Schwabenhimmel, genießt man einen tollen Ausblick, bevor es zurück zum Ausgangspunkt geht. Die Wanderung verbindet Natur, Geologie und Geschichte auf eindrucksvolle Weise.

Highlights der Rundwanderung Gangolfsberg & Basaltsee

  • Abwechslungsreiche Rundwanderung Rhön über 15 km
  • Panoramablicke vom Stirnberg, Gangolfsberg und Schwabenhimmel
  • Historische Stätten: keltische Wallanlage und St. Gangolfskapelle
  • Beeindruckende Basaltformationen Rhön: Basaltprismenwand, Basaltsee, Steinerne Haus
  • Einkehrmöglichkeiten: Thüringer Hütte und Schweinfurter Haus
  • Ideal für Natur- und Geologie-Wanderer, Familien und Fotografie-Enthusiasten
schwer
589 hm
589 hm
24,9 km
Schwierigkeit
Routentyp
schwer
Rundtour
589 hm
589 hm
24,9 km
Image
auf Karte anzeigen

Winterwanderung Extratour Kreuzbergtour – Märchenhafte Tour durch die verschneite Rhön

Hohe Rhön
,
UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
auf Karte anzeigen

Die Winterwanderung Kreuzbergtour startet direkt am Kloster Kreuzberg bei Bischofsheim in der Rhön und führt auf einer gut ausgeschilderten 14,2 km langen Runde rund um den 928 Meter hohen Kreuzberg. Der Weg führt zunächst über eine breite Straße zum Klostereingang und dann über eine schneebedeckte Treppe zum Gipfel mit Kreuzigungsgruppe und Sendemast. Von dort geht es vorbei an Skiliften und Hütten wie der Gemündener Hütte und dem Neustädter Haus, die zu einer Einkehr einladen. Der Weg verläuft abwechslungsreich durch Wald und über schmale Pfade, teilweise mit rutschigem Untergrund, der bei Eis Steigeisen erfordert. Über den Flowtrail und den Kilianskopf führt die Tour hinab zum Ort Sandberg und schließlich zurück zum Ausgangspunkt. Mit 542 Höhenmetern bietet die Tour Winterwandergenuss mit herrlichen Aussichten und Einkehrmöglichkeiten.

moderat
532 hm
532 hm
14,2 km
Schwierigkeit
Routentyp
moderat
Rundtour
532 hm
532 hm
14,2 km
Image
auf Karte anzeigen

Höhepunkte in der Rhön – Wandern zwischen Guckaisee, Pferdskopf und Milseburg

Hohe Rhön
,
UNESCO-Biosphärenreservat Rhön
auf Karte anzeigen

Die Rhöner Highlight Tour startet am Parkplatz am Guckaisee und führt auf einer 27 km langen, abwechslungsreichen Runde durch die Rhön. Die Tour beginnt mit einem steilen Aufstieg zum Pferdskopf (875 m) und weiter zum Lerchenkopf, einem vulkanischen Relikt. Über die Wasserkuppe (950 m) mit Radom und Fliegerdenkmal geht es zur Abtsrodaer Kuppe und weiter zum Weiherberg (786 m) nahe der Enzianhütte. Nach einer Rast an den Budenbader Steinen führt der Weg zur Milseburg (835 m), wo man den herrlichen Ausblick genießt. Der Abstieg erfolgt über Pfade und befestigte Wege vorbei an der Maulkuppe und dem Fuldaer Haus bis nach Steinhecken und Poppenhausen. Die Tour endet wieder am Guckaisee. Mit 973 Höhenmetern und 8 Stunden Gehzeit bietet diese Wanderung ein echtes Rhöner Erlebnis. Zur Einkehr lädt das Grillrestaurant Kneshecke ein.

schwer
973 hm
973 hm
26,3 km
Schwierigkeit
Routentyp
schwer
Rundtour
973 hm
973 hm
26,3 km